Am Ostersamstag

1864.


Am Ostersamstag war's, da schritt ich still
Ins Land hinaus; zu meinen Füßen schoß
Der Isar grüne Woge strudelnd hin,
Und fern im Dufte lag das Hochgebirg'.
Und wie vom halbentwölkten Himmel her
Ein lindes Säuseln kam und über mir
Die erste Lerch' unsichtbar wirbelnd stieg:
Da schmolz in meiner Brust das stumme Leid,
Und feuchten Auges warf ich mich ins Gras
Und dacht' an unsern teuren König Max.
Und sieh, mir war's, er stände vor mir da,
Lebendig wieder, mit dem milden Blick
Und doch verklärt von ernster Majestät:
Der Friedensfürst, den mehr als jedes Wort
Das freie Glück des Stamms, den er beherrscht,
Die frohe Blüte seines Reiches preist;
Der stille Überwinder, der sich selbst
Besiegt, um seinem Volk genugzutun,
Und jeder Willkür, jeder Leidenschaft
Den Zügel des Gewissens angelegt;
Der echte Sohn vom Stamme Wittelsbach,
Getreu, beharrlich, heil'gen Willens voll,
Der mit dem letzten Atemzuge noch
Einstand für deutsches Recht, und dem der Zorn
Um deutsche Schmach den Todespfeil geschärft,
[194]
Das war der König! Bayern weint um ihn,
Wie an des Vaters Gruft die Tochter weint,
Und Deutschland legt den Kranz auf seinen Sarg.
Und andre Bilder stiegen vor mir auf.
In seiner Hofburg sah ich ihn, umringt
Vom Kreise seiner Lieben, frohgelöst
Aufatmen von der Last des Herrscheramts,
Ein fürstlich Vorbild reiner Menschlichkeit;
Und durchs Gewühl der Gassen, die sein Ruf
In reichem Schmuck erstehn hieß, folgt' ich ihm
Und sah ihn wandeln unter seinem Volk,
Leutselig, liebreich, jedes fremden Glücks
Sich miterfreuend, hülfreich jeder Not.
Denn köstlicher als seine Krone war
Das Herz, das unter seinem Purpur schlug,
Das lautre, stets sich selbst getreue Herz,
Aus dem auf alles, was er sprach und schuf,
Ein Sonnenstrahl der reinsten Güte fiel.
Das war's, was ihm die Seelen unterwarf;
Und, wenn er grüßend durch die Menge schritt
Und jedes Auge glänzte, das ihn sah,
Wer spürt' es nicht, daß noch ein schöner Band,
Als angestammter Treue, hier sich wob
Aus Dankbarkeit, Hingebung und Vertraun!
Und jener trauten Stunden dacht' ich dann
Im hohen, bilderdunkeln Teppichsaal,
Wo er, mit ernsten Männern im Gespräch,
Das stillgeschäft'ge Walten der Natur,
Der Vorzeit Bücher sich enträtseln ließ.
Denn eine nimmermüde Sehnsucht zog
Ihn zu des Lebens Tiefen. Nicht begnügt
Mit der Erscheinung, sucht' er ihr Gesetz,
Und jede neuerkannte Wahrheit galt
Ihm eine Stufe, die er sich erkämpft.
Und oft, wenn vor dem wissensdurst'gen Geist
Ein Strahl ihm aufging jener Gotteskraft,
Der ewig Einen, die im leisen Blühn
[195]
Der Pflanze wie im Auf- und Niedergang
Der Völker und der Zeiten sich enthüllt:
Da flog ein Leuchten über seine Stirn,
Und höher schlug sein Herz, als wär' er selbst
Der Weisheit Jünger, nicht ihr Vogt und Hort.
Doch liebt' er's, wenn um solcher Stunden Ernst
Erheiternd sich der Kranz des Schönen flocht,
Und wie er selbst in jungen Jahren wohl
Geprüft die Saiten, bis des Szepters Pflicht
Ungern das holde Spiel ihn meiden ließ,
Verlangt' ihn nach der Muse Gastgeschenk.
Denn göttlichen Geschlecht noch ehrt' er sie,
Und in der Forscher strengen Kreis entbot
Er, die ihr dienten, daß sie mit Gesang
Des Busens Wellenschlag ihm schwichteten.
Auch mir beschied sein königlicher Ruf
Die neue Heimat. Hold gewährt' er mir,
Wonach des Dichters Herz zumeist begehrt:
Sorglose Freiheit und ein freundlich Ohr,
Das seinen Weisen lauscht'. Und was ein Gott
In hohen Stunden mächtiger beschwingt
Mir auf die Lippen legte, wurde sein.
Ach, würd'ger einst die vollgereifte Frucht,
Die unterm Herbstlaub meines Lebens schwillt,
Ihm darzubringen hofft' ich, und dafern
Ein Kranz mir je noch blühte, sollt' er ihm
Zuerst gehören, der ihn mild gepflegt –
Da riß ein allzu früh Geschick ihn fort
Zu jenen Sphären, die kein sterblich Lied
Erreicht, und nichts als Tränen heißen Danks
Für den geliebten Toten hab' ich heut.
Den Toten? Nein! Ob auch das Gruftgewölb'
Den schmerzensmüden Leib empfing: er lebt!
Nicht in den Blättern der Geschichte bloß,
Nicht bloß im Mund des Liedes noch im Erz,
Das fromme Treue dankbar ihm erhöht;
[196]
In seines Landes Segen und Gedeihn,
In seines Volks Gesittung lebt er fort,
Er lebt in unsern Herzen, lebt im Sohn,
Der, was er anhub, zu vollenden ringt;
Und daß er also fortlebt, sei uns Trost
In unserm Leid. Denn seins verging in Glanz.
So dacht' ich, und erleichtert hob sich mir
Die schwerbeklemmte Brust. Ich sprang empor
Und sah zum Himmel, sah den Strom hinab;
Da brach die Sonne leuchtend durchs Gewölk.
Daß jede Well', in ihren Strahl getaucht,
Der Hoffnung goldnes Bild zu tragen schien,
Und durch das Tal, im Wind herwogend, kam
Der Osterglocken Auferstehungsruf.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Geibel, Emanuel. Gedichte. Gedichte und Gedenkblätter. Vermischte Gedichte. Zweites Buch. Am Ostersamstag. Am Ostersamstag. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-BABF-0