5.

Sei mir gegrüßt, o klingender Frost, du bringst uns die Sonne
Wieder zurück; tiefklar wölbt sich das schimmernde Blau;
Siehe, da drängt sich die Jugend hinab zur spiegelnden Eisbahn,
Welche des Nordwinds Hauch über der Tiefe gebaut.
Auf der gediegenen Flut welch buntes Gewimmel! Es wiegt sich
Weithin kreisend die Schar auf dem beflügelten Stahl.
Wie sie sich suchen und fliehn! Hell flattern die Schleier der Mädchen,
Wo sich die Lieblichste zeigt, stürmen die Jünglinge nach.
Zaghaft, nahe dem Ufer versucht sich der Mindergeübte,
Doch in die Weite des Sees lockt es den Meister hinaus.
Über dem Spiegel von Eis am Hang lehnt sitzend ein schlankes
Mädchen, sie hat das Gewand eben zum Laufe geschürzt.
Vor ihr kniet dienstfertig ein Knab', und mit glücklichem Lächeln
Schnürt er den blanken Kothurn ihr an den zierlichen Fuß.
Welch anmutiges Bild, wie sie freundlich zu ihm sich herabneigt,
Daß ihr Odem das Haar sanft ihm, das lockige, streift,
Während er treu sich bemüht, kunstmäßig die Riemen zu schlingen,
Und den gehobenen Fuß fast mit den Lippen berührt.
[397]
Zögernd wend' ich mich ab und gedenk' im erinnernden Herzen,
Wie ich den reizenden Dienst einst Melusinen getan.
In das verschneite Gefild' mit stattlich befiederten Rappen
Fliegt, von Schellengeläut klingend, ein Schlitten hinaus.
Weithin blitzt das Metall des Geschirrs, und die Vliese der Pardel,
Prächtig mit Purpur gesäumt, blähn sich gehoben im Wind.
Aber die Jungfrau schmiegt an den Freund sich mit brennenden Wangen,
Der das erlesne Gespann kräftig und sicher beherrscht.
Eros flattert den Rossen voraus, und im gastlichen Forsthaus
Für das begünstigte Paar deckt er den Tisch am Kamin.
Kahl steht jeglicher Strauch, doch läßt uns der Winter die Rosen,
Die er der Erde geraubt, feurig am Himmel erblühn.
Sieh, welch seliger Glanz aus den lodernden Gärten herabströmt!
Über das silberne Feld flutet ein purpurner Duft,
Und der entblätterte Wald, vom Rauhreif zierlich umfiedert,
Glüht, in den Schimmer getaucht, rot wie Korallengeäst.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Geibel, Emanuel. Gedichte. Spätherbstblätter. Distichen aus dem Wintertagebuche. 5. [Sei mir gegrüßt, o klingender Frost, du bringst uns die Sonne]. 5. [Sei mir gegrüßt, o klingender Frost, du bringst uns die Sonne]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-BAF4-7