[146] Auf die aller grausamste und erbärmlichste Creutzigung / meines Erlösers

Seht Wunder / was ist das? Gott / an das Creutz anhäfften!
jetzt siht die Brunnen man der Lieb recht offen stehn:
die liebe Lebens-Flüß' aus allen Adern gehn;
jetzt springt Erlösungs-Quell aus allen Leibes-Kräfften.
Die wesentliche Gnad / vermängt in diesen Säfften /
wir sichtbar nun vor uns in Blut-Rubinen sehn.
Doch muß der Heilig Geist die Krafft ins Herze wehn:
ohn Ihn / verstehn wir nichts in diesen Heilgeschäfften.
Du wirst ans Creutz / und wir an Himmels-Thron / erhaben:
hängst bloß / damit uns dort dein' Heiligkeit bekleid.
Je reicher herrscht die Lieb / je mehr die Schmerzen toben.
Viel eh die Seel vom Leib / als unsre Lieb / sich scheidt.
Er ist gecreutziget / daß wir gekrönet werden.
Daß uns der Himmel lab / verschmacht Er auf der Erden.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Greiffenberg, Catharina Regina von. Gedichte. Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte. Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten. Der Sonneten - Andres Hundert. Auf die aller grausamste und erbärmlichste Creutzigung. Auf die aller grausamste und erbärmlichste Creutzigung. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-E950-B