[In das Stammbuch des Fräuleins Emilie Baronin von Schlechta]

Du wardst als Braut dereinst mir zugesagt,
Doch ward die Hochzeit etwas noch vertagt,
Weil ich nicht alt zwar, aber du viel jünger,
Nicht größer kaum, als jetzt dein Zeigefinger.
Doch ists ein seltsam Ding mit der Grammatik,
Sie schlägt oft um, besonders in der Praktik:
Aus meinem alt ward älter, wie die Regel lehrt,
Du wardst aus jünger jung – gerade umgekehrt;
Und während du ein holder Positiv,
Scheints, daß die letzte Staffel mir schon rief:
Wir wollen drum nicht steigern noch vergleichen,
Und statt dem Bindewort sei uns ein – Trennungszeichen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grillparzer, Franz. Gedichte. Epigramme. 1847. [In das Stammbuch des Fräuleins Emilie Baronin von Schlechta]. [In das Stammbuch des Fräuleins Emilie Baronin von Schlechta]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-FBCA-C