63. Auf Atratum

Dein überprächtig Grab/ das schwer erschunden Geld/
Und armer Leutte Schweiß und Thränen auffgestelt/
Bricht itzt der Krig entzwey und die verfaulten Glider
Reist ein ergrimmter Hund voll Rasen hin und wider.
Der nimmt die Zigel hin und der die schönsten Stein/
Der setzt die Marmelstück in seine Fenster ein/
Und spricht: wer iedem nam/ von dem muß ieder nehmen.
Dein Blutsfreund steht und sichts/ und muß sich deiner schämen.
Ihn jammert daß er dich muß todt berauben sehn;
Mich jammert daß es nicht eh'/ als du todt/ geschehn.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Gryphius, Andreas. Gedichte. Epigramme. Epigramme. Das dritte Buch. 63. Auf Atratum. 63. Auf Atratum. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-1927-6