[103] 19.
Auf den Anfang des 1650sten Jahres

Nachdem das müde Land in harter Dienstbarkeit/
In Schmertzen/ Krieg und Ach und unerschöpfften Thränen/
Schier zweymal sechzehn Jahr geschmachtet/ hört auf Sehnen/
Auf Seuffzen/ auf Gebet/ der Hertzog aller Zeit.
Er reist die Fahnen ab/ und bricht den grimmen Streit/
Und wil uns selbst den Weg zum süssen Friede bähnen;
Die Zunge wil sich schon ans Lob-Geschrey gewehnen/
Und singt vom neuen Jahr des Friedens weit und breit.
Herr/ muß gantzer Länder Kriegen
Auf dein Wort in Ruh verfliegen/
Ach warum denn wilst du nicht mein bestritten Hertz erquicken?
Soll in dem Jubeln aller Heyden
Nur einig meine Seele leiden?
Oder wilst du mit Ergetzen auch ein Jubel-Jahr zuschicken.

License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Gryphius, Andreas. 19. Auf den Anfang des 1650sten Jahres. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-1E5E-6