[119] An die Frau von Breszlerin

Dein Feuer und dein Geist, galant- und muntres Weib,
Sind Kennern rechter Kunst ein süßer Zeitvertreib
Und haben neulich erst ein Meisterstück erwiesen,
Das zwar den Fürsten ehrt, doch dich selbst mehr gepriesen.
So fahre munter fort und las der Misgunst Schreyn
Dein nettes Lautenspiel nur immerhin entweihn;
Der Nachruhm ist ein Schaz, den hohe Seelen finden
Und kluge Dichter stets um ihren Lorbeer winden.
Ich, den zum Theil der Neid, zum Theil auch Schwachheitsschuld
Ins Labyrinth gebracht, geh jezo mit Gedult,
Wohin die Schickung winckt, und will mit Sehn und Schweigen
Dem Glücke, das mich äft, ein starck Gemüthe zeigen.
Ich sehe so vorlängst, was man nicht ändern kan,
Wie alles in der Welt mit gleichen Augen an,
Da Leute beßrer Kunst und von weit reichern Gaben
Vor diesem noch wohl mehr als ich gelidten haben.
Daß mancher unsrer Zeit so groß als altklug scheint
Und, weil ihm alles geht, aus tollem Wahne meint,
Es könn' ein jeder Mensch sein eigen Glücke machen,
Darüber muß ich so als wie die Warheit lachen.
Die Polsche Barbarey hat mich ganz fremden Gast
Mit eußerlicher Gunst ein Vierthel Jahr umfast
Und will mich durch das Joch verliebter Poßen zwingen,
Den unruhvollen Stand bald an das Ziel zu bringen.
Gott weis, wie lang es währt. Löscht meiner Eltern Haus,
Wohin ich jezo geh, des Feuers Ursprung aus,
So hof ich hier noch Trost, wo nicht, so soll mein Leben
In weit entfernter Luft nach beßrem Glücke streben.
[120]
Von dir, gelehrte Frau, verlang ich weiter nichts
Als nur noch diesen Strahl des holden Gnadenlichts,
Die Fehler junger Zeit mit Großmuth zu ertragen
Und meiner Musenschaar bisweilen Trost zu sagen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Günther, Johann Christian. Gedichte. Gedichte. Freundschaftsgedichte und -briefe. Breslau November 1719 - [Liegnitz] Juli 1721. An die Frau von Breszlerin [2]. An die Frau von Breszlerin [2]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-2615-5