[275] [277]90.

Du fassest, Freund – da liegt der Fehler –
Nicht richtig auf das was man spricht,
Hörst du verständ'ge Männer sprechen,
So zeihe sie des Irrthums nicht.
Mein Haupt, es beugt sich nicht, und gälte
Es diese und die and're Welt;
Gelobt sei Gott für all' die Listen,
Die mein verschmitztes Haupt enthält!
Wer schlich – ich kann es nicht begreifen –
Sich in mein krankes Herz hinein?
Denn, während ich mich stumm verhalte,
Hör' ich es lärmen d'rin und schrei'n.
Mein Herz trat aus des Vorhang's Hülle:
Wo weilest du, o Sänger, nun?
Auf, klage! denn nur diese Weise
Bringt reine Stimmung in mein Thun.
Noch hat's der Welt und ihrem Treiben
Mich zu erfreuen nie geglückt:
Dein Antlitz nur hat für mein Auge
Mit solchen Reizen sie geschmückt.
Ein Traumbild liess mich Nachts nicht schlafen
Und schwebte stets mir vor dem Sinn;
Berauscht bin ich von hundert Nächten: –
Wo führt der Weg zur Schenke hin?
Da mit dem Blute meines Herzens
Besudelt ward der Zelle Wand,
So ist – wollt Ihr mit Wein mich waschen –
Das volle Recht in Eurer Hand.
Man hält mich in dem Maghen-Kloster
Schon aus dem Grunde lieb und werth,
Weil eine Gluth, die nie verlöschet,
Beständig mir am Herzen zehrt.
[277][279]
Auf welchem Instrumente spielte
Vergang'ne Nacht der Sänger wohl?
Schon schwand mein Leben, und noch immer
Ist mein Gehirn von Klängen voll.
Man rief den Aufruf deiner Liebe
Vergang'ne Nacht mir in das Herz:
Mein Busenfeld erfüllt noch immer
Der Wiederhall im Sehnsuchtsschmerz.
Seit jener Zeit, als zu Hafisen
Des Freundes holde Stimme drang.
Ist seines Herzens Berg in Sehnsucht
Noch immer voll vom süssen Klang.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad. Lyrik. Diwan des Hafez. Erster Band. Der Buchstabe Te. 90.. 90.. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-2C84-0