Der Storch

(Nach dem Frieden)


Willkumm, Her Storch! Bisch au scho do,
und schmecksch im Weiher d'Frösche scho?
Und meinsch, der Winter heig si Sach,
und 's besser Wetter chömm alsgmach?
He jo, der Schnee gieng überal;
me meint, es werd scho grün im Tal.
Der Himmel isch so rein und blau,
und 's weiht ein a so mild und lau.
Nei loset, wiener welsche cha!
Verstoht men au ne Wörtli dra?
Drum chunnt er über Strom und Meer
us wite fremde Ländere her.
Was bringsch denn Neu's us Afrika?
Sie hen gwis au so Umständ gha,
und d'Büchse gspannt, und d'Sebel gwezt,
und Freiheitsbäum vor d'Chilche gsetzt?
De hesch so roti Strümpfli a.
Isch öbbe Blut vom Schlachtfeld dra?
Wo hesch die schwarze Fegge gno?
Bisch öbbe z'noch an d'Flamme cho?
[118]
Um das hättsch über Land und Meer
nit reise dörfe hi und her
vom Rhistrom bis in Afrika.
De hättsch's jo in der Nööchi gha.
Mer wüsse leider au dervo,
und mengi Wunde blutet no,
und 's druckt no menge Chummer schwer,
und menge schöne Trog isch leer.
Und witer, an den Alpe hi,
isch's, Gott erbarm's, no ärger gsi,
und Weh und Ach het usem Wald
und us de Berge widerhallt.
Ans Wilhelm Telle Freiheitshut
hangt menge Tropfe Schwitzerblut.
Wie het's nit ummen blizt und gchracht,
und dunderet in der Wetternacht!
Doch öbben in der Wetternacht
het Gottis Engel au no gwacht.
»Jo frili«, seit er, »Chlip und Chlap!«
und schwenkt der Schnabel uf und ab.
Gang Muetter, und heiß 's Büebli cho!
Lueg Chind, di Storch isch wieder do!
Sag: ›Grüß di Gott! Was bringsch mer mit?‹
I glaub, bim Bluest, er chennt di nit.
's macht's, wil d'so groß und sufer bisch,
und 's Löckli chrüser worden isch.
Fern hesch no so ne Jüppli gha,
jez hesch scho gstreifti Hösli a.
Er pepperet no alliwil,
und 's schint, er wiß no sölli viel.
Es goht em au, wie mengem Ma,
er het si Gfalle selber dra!
's isch gnug, Her Storch! Mer wüsse's scho,
und was de seisch, mer glaube's jo!
Es freut di au, aß 's Dorf no stoht,
und alles gsund isch – dank der Gott!
[119]
He jo, 's mag wieder ziemli go,
und 's Feldpikett isch nümme do;
wo Lager gsi sin Zelt an Zelt,
goht jez der Pflug im Ackerfeld.
Und der, wo d'Storche heißet cho,
und d'Rabe nährt, isch au no do.
Er schafft den Arme Brot ins Hus,
und heilt die alte Presten us.
Und wo me luegt, und luege cha,
se lächlet ein der Frieden a,
wie Morgelicht, wenn d'Nacht vergoht,
und d'Sunne hinter de Tanne stoht.
Gang lueg e wenig d'Gegnig a!
I glaub, de wirsch e Gfalle ha.
Mi Matten isch der wol bikannt,
am Brunnen abe linker Hand.
Und triffsch am Bach e Fröschli a,
sen isch's der gunnt. Verstick nit dra!
Und, was i bitt, loß d'Imme goh!
Mi Große seit, sie fliege scho.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Hebel, Johann Peter. Gedichte. Alemannische Gedichte. Der Storch. Der Storch. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-447E-2