[346] Zollerigula und das Tatarenroß

»Der Kaiser stieg mit dem König in die Arena hinab, drückte den Offizieren die Hand und streichelte, ganz nahe herantretend, ein und das andere Tier. Eines der Tatarenrosse verfehlte denn auch nicht, vor dem Kaiser verehrend die Kniee zu beugen.«


»Teltower Kreisblatt« vom 20. Juni 1889.

(Beschreibung des Jubiläums des achthundertjährigen Wettinerhauses.)


Zu Teltow, zu Teltow, im Königreiche Sachsen,
Wo sonst doch nur die kleinen, die feinen Rübchen wachsen,
Zu Teltow ist die Treue beim wahren Troß der Frommen
Vom alten Hund aufs neue Tatarenroß gekommen.
Bald beugen wir zur Erde – wer weiß, wie das geschah! –
Die Kniee vor dem Pferde des Zollerigula.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Henckell, Karl. Gedichte. Buch des Kampfes. Buch der Sprüche. Zollerigula und das Tatarenroß. Zollerigula und das Tatarenroß. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-4F81-4