[190] Dreiklang der Seele

Der Weiher
Das Sonnenopfer
Der starke Kreis

Der Weiher

Wer wissen will, wo meine Seele wohnt,
Muß sie an weltverborgener Stätte suchen ...
In alten Gärten, wo der stille Mond
Verstohlen küßt die dunkelroten Buchen;
Wo sich ein Netz von lichten Fäden spinnt
Auf Wege, die zu wundertiefen Weihern
Sie leise führen wie ein Königskind,
Das traumverloren wallt in Duft und Schleiern.
Es ist der Ort versunkenen Gesichts,
Da aus dem Nachttau vor erschlossnen Sinnen
Im Spiele des geheimnisvollen Lichts
Die innern Quellen sacht zusammenrinnen.
Was mich verstört im grellen Blick der Not,
Was mich verwirrt im schrillen Schrei der Tage,
Was mich mit Krallen wilden Zorns bedroht,
Und was mich quält mit plumper Menschenplage;
Was meinem Herzen schneidend weh getan,
Was mich zerdrücken will mit rohen Händen –
[191]
Wo lautlos Furchen zieht der schwarze Schwan,
Da löst es sich an silbernen Geländen.
Die Wasser zittern, zart vom Mond berührt,
Mit schweigenden Schatten neigen sich die Weiden ...

An das Weib gerichtet:

Hab ich nicht deines Atems Hauch verspürt?
Du willst mit mir von Tag und Trubel scheiden.
Nur eine Gottheit hier, die einsam thront!
Laß uns den Kranz von Feuerlilien winden!
Wer wissen will, wo unsere Seele wohnt,
Wird sie am Weiher liebender Andacht finden.
Das Sonnenopfer

Wer wissen will, wo meine Seele lebt,
Muß unberechenbarem Flug vertrauen,
Und wenn sie zu der Sonne sich erhebt,
Mit ihr dem Taggestirn ins Auge schauen.
Sie liebt zu schwimmen in dem vollen Licht
Und durch der Himmel goldenes Blau zu kreisen,
Die Strahlen stählen, doch sie blenden nicht
Den Falken, fluggewohnt auf Feuergleisen.
Es läßt die Seele nicht ihr göttlich Gut,
Sich über dumpfe Sphären aufzuschwingen
Und aus den kühnen Höhen Glanz und Glut
Den Niederungen dieser Welt zu bringen.
[192]
Zuviel schon krächzt aus Winkeln und Gewirr
Des Krämergeistes sonnenscheues Schnarren,
Der freie Mensch wird an sich selber irr
Und läßt in Asche seine Glut verscharren.
Wohl ist's ein Wagnis, unbekümmert wahr
Des Herzens höchstes Wähnen hinzugeben,
Der Alpdruck ängstigt und der Totenmahr
Die armen Seelen, die am Kleinen kleben.
Wenn Einsamkeit das stolze Herz umschnürt,
Löst nur die Liebe, die versteht, das Leiden –

An das Weib gerichtet:

Hab ich nicht deines Atems Hauch verspürt?
Du willst mit mir von Angst und Engnis scheiden.
Nur eine Säule hier, die aufwärts strebt!
Die Flamme uns! Das Grab den Ewigblinden!
Wer wissen will, wo unsere Seele lebt,
Wird sie am Lichtquell liebender Wahrheit finden.
Der starke Kreis

Wer wissen will, wo meine Seele wirkt,
Muß in den Schacht des starken Lebens steigen,
Wo ihr ein Führer Zauberkreise zirkt
Und deutet fest: »Hier rege sich dein Reigen!«
Dann quellen aus den dunkeln Tiefen sacht
Und formen zu Gestalt sich die Gefühle,
[193]
Sie wachsen näher aus der weiten Nacht,
Aus heißem Brodem in die klare Kühle.
Es kocht und dampft. O Wollust und Begier!
So ringelt euch noch einmal wild zusammen!
Und zuckt und leckt! Nun aber stehet hier,
Gebannt zum Bild mit roten Lockenflammen!
Es gärt und braut. Du rufst? Es zeigt sich nicht.
Wie Rätselraunen quirlt's. Jetzt seh ich's scheinen:
Schuld und Erlösung, Schattenlast und Licht!
Der Zeit Gesicht. Zum Jubeln und zum Weinen!
Verwirrt es dich, o Seele? Schaue frei
Und schaffe sicher! Dies auch will sich bilden.
Zum Erzlied balle sich der Jammerschrei,
Das Heil zum Psalm aus seligen Gefilden.
Und wo Vulkan sein tollstes Feuer schürt,
Hämmre den Schild dir! – Pan wird wieder weiden.

An das Weib gerichtet:

Hab ich nicht deines Atems Hauch verspürt?
Du willst mit mir von Zorn und Schwäche scheiden.
Nur eine Linie hier, die uns umzirkt!
Mit Blut gezogen soll sie mächtig binden.
Wer wissen will, wo unsere Seele wirkt,
Wird sie im Bannkreis liebender Bildkraft finden.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Henckell, Karl. Gedichte. Buch des Lebens. Dreiklang der Seele. Dreiklang der Seele. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-5017-7