Kantate

Beim Kirchgang der regierenden Herzogin von Sachsen-Weimar und Eisenach, nach der Geburt des Erbprinzen, am 9. März 1783

Chöre bewillkommender Kinder.

Blumen streuen wir vor Dir,
Unsre Mutter nennen wir
Dich, des Landes Krone.
Heil Dir, daß Dich Gott erquickt!
Heil Dir, daß Du uns beglückt
Mit dem Freudensohne!
Unter ihm einst werden wir,
Fürstin, auch mit Dank zu Dir,
Unsre Tage leben.
[559]
Gute Vorsicht, sei ihm hold!
Deiner Gaben schönstes Gold
Wollest Du ihm geben!
Wachse, Knabe, wachs' heran!
Werd' ein Jüngling, werd' ein Mann,
Deß sich Menschen freuen!
Fürstin, tritt ins Heiligthum!
Dein Gebet sei Gottes Ruhm
Und des Sohns Gedeihen!
Chor der Gemeine.

Gesegnet sei, die da kommt, im Namen des Herrn!
Mutter des Landes, sei uns gesegnet!
Vom Gott der Hilfe, der Dir half,
Vom Gott des Trostes, der Dich reich getröstet,
Sei uns gesegnet!
Empfange sie, Du Chorgesang
Demüth'ger Herzenslieder!
Zu Gott auf steig in hohem Dank
Und bringe Segen nieder!
Er ist's, der sie uns neu geschenkt,
Der neu des Fürsten Stamm gesenkt
Zum holden Friedensbaume,
In dessen Schatten spät einst sich
Die Enkel werden segnen,
Und ewiglich und ewiglich
Sich Huld und Treu begegnen.
Steig auf, der Herzen Chorgesang,
Steig auf, der stillen Freude Dank,
Und bringe Segen nieder!
Stimme eines Greises.

Von Deinen Armen reiche mir,
O Mutter, Deinen Sohn,
Dein Bild und unsers Fürsten Bild
Und unsrer Hoffnung Pfand,
Daß ich ihn anschau' mit der Freude Blick,
Und Alles segne ihn, und Alles für ihn bete!
Chor.

Er ist gesegnet und wird gesegnet sein!
[560] Stimme des Greises.

Gott gebe Dir aus seiner reichen Höh
Der Gaben fürstlichste, der Gaben seltenste,
Hochheiliges Gefühl von ihm
Und innre Ruh, den süßen Gottesfrieden!
Chor.

Gott gebe Dir aus seiner reichen Höh
Hochheiliges Gefühl von ihm
Und innre Ruh, den süßen Gottesfrieden!
Eine andre Stimme.

Dein schönes Auge finde
Nur an Rechtschaffenheit und Menschenwonne Lust!
Und kräftig sei Dein Arm und männlich Deine Brust,
Zu retten sie, zu lieben sie!
Chor.

Und kräftig sei Dein Arm und männlich Deine Brust,
Zu retten sie, zu lieben sie!
Eine andre Stimme.

In schöne Zeiten falle
Dein Loos, wenn Du Dein Volk regieren wirst,
Wenn Du es weiden wirst mit Hirtenhand!
Dann walle Dir entgegen
Aus Deines Vaters Leben
Des Guten Frucht,
Und was er pflanzete, das ernte Du!
Chor.

Es walle Dir entgegen
Aus Deines Vaters Leben
Des Guten Frucht,
Und was er pflanzete, das ernte Du!
Stimme.

Weihe, weihe,
Treues Volk, die Treue
Deinem Fürsten und dem Sohne neu!
Daß im Sohn der gute Vater,
Daß der Sohn im Vater glücklich sei!
[561] Choral der Gemeine.

Mit Dank und Liebe weihen wir
Dem Fürsten Herz und Hand;
Neu blühe seines Hauses Zier,
Neu unser Vaterland,
Für das die Mutter froh ihr Kind
Mit Sorg' und Fleiß erzieht,
Für das auch, väterlich gesinnt,
Des Fürsten Sohn aufblüht!
Was hört mein Ohr? – Was fühlt mein Geist? –
Es rauscht um mich Erwachen der Väter! –
Sie schweben, selige Geister, heran –
Ehrwürdig schön!
Erhabne Gestalten der alten Zeit!
Ihr Sachsen, Katten, Guelfen,
Erhabner noch im Glanz der andern Welt!
Ihr kommt, Ihr kommt, zu segnen den Knaben!
Sie blicken hold ihn an; sie lieben ihn;
Sie segnen ihn:
»Heil Dir, Sohn!
Unsre Lieb' und unser Blut!
Sei glücklich und sei gut!«
Und Du, wer bist Du? kleine glänzende
Gestalt, geführt von einem Engel! – Ach,
Sie ist's! entsprossen
Für jene schöne Welt.
Sie fühlt noch zarte Erdenbande.
Ihm ähnlich, schwebt sie liebreich um den Bruder,
Glückwünschet ihm, zu sein der Eltern Freude
Für ihn und sie,
Und legt ihm ihre Jahre zu,
Blickt sanft zurück – und schwebt hinweg. –
Sie schweben weg.
Chor.

Bleibt, Ihr hohen Gestalten!
Weilt, Ehrwürdige, weilt!
Euer Liebling wird Euch gleichen;
Schwebt um ihn!
[562] Choral.

Gottes Huld wird ihn umschweben;
In diesem und dem andern Leben
Glänzt um ihn seine Lieb' und Zier.
In der Zeiten Wechselstürmen
Wird Gottes Rechte ihn beschirmen,
Sein Blick ihn leiten für und für.
Erhör uns, Mächtiger,
Erhör uns, Gütiger,
Allregierer!
Uns hört der Herr!
Uns höret er!
Wer ist ohn' ihn? wer hilft wie er?
Hallelujah!

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Herder, Johann Gottfried. Gedichte. Gedichte. Siebentes Buch. Kantate 1783. Kantate 1783. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-5CFD-9