An Grillparzer

Es schien das goldne Buch geschlossen,
Drin die erlauchten Namen stehn,
Die als Unsterblichkeitsgenossen
Hell durch der Zeiten Wandel gehn.
[513]
***Der letzte, der vom Gotte trunken
Im wachen Tag ein Träumer stand,
War in die Schattennacht versunken,
Penthesileen wahlverwandt.
Nun loschen aus die schönen Flammen,
Die leuchteten der goldnen Zeit.
Der Dichtung Hochwald schrumpft zusammen,
Nur flacher Nachwuchs weit und breit.
Zum Zerrbild schwand das Große, Kühne,
Dem Sinnentaumel ward gefrönt,
Und Friedrich Schillers stolze Bühne
Schien wieder des Kothurns entwöhnt.
Da stand in weiheloser Öde
Einsam ein Nachgeborner auf,
Ein gottbegnadeter Tragöde
Begann den raschen Siegeslauf.
Aus der Romantik Jugendwildnis,
Wo er den ersten Kranz sich brach,
Zog ihn der ernsten Muse Bildnis
Auf vielverschlungnem Pfad sich nach.
Sie führt' ihn, der ihr fromm vertraute,
In alter Sagen Dämmernis,
Ein kühner Dichterargonaute
Zu retten dort ihr goldnes Vließ.
Und als nach Haus die Segel schwellen,
Umrauschen ihn auf sichrer Bahn
Des Meeres und der Liebe Wellen,
Und Sapphos Schatten schwebt heran.
O frohe Fahrt, rings mit Trophäen
Geschmückt des Schiffes hoher Bord!
Wohl flog die Kunde von Medeen
Durch alle Lande siegend fort;
Doch ihm, der Heimat treustem Sohne,
Schien kein Gewinn dem Ruhme gleich:
Sein Geist gehöre jeder Zone,
Sein Herz nur seinem Österreich.
[514]
Da, auf des Lebens Sonnenwende,
Stellt' er die mächt'gen Bilder hin
Von jenes Böhmen Glück und Ende
Und Habsburgs leuchtendem Beginn.
Nie herzgewinnender und schlichter
Ging auf ein fürstlich hoher Stern,
Und freie Liebe macht den Dichter
Zum treusten Diener seines Herrn.
Das Werk des Künstlers ist sein eigen,
Doch daß es wirke, braucht's der Zeit.
Am lauten Markt hüllt sich in Schweigen
Der Genius, den ein Gott geweiht.
Anbrach mit stürmischen Gewalten
Ein Völkerfrühling wild und schwül;
Des Dichters sinnende Gestalten
Sahn fremd herab auf das Gewühl.
Da ließest du, erhabner Meister,
Weltabgewandt den Griffel ruhn.
Was dir vertrauten hehre Geister,
Mißgönntest du dem Volke nun.
Vergessen wähntest du, verschollen
Die Tage deines Sonnenflugs,
Da rings die Zahl der liebevollen,
Der harrenden Gemeinde wuchs.
O liebe noch dies Erdenleben
Mit seinen Freuden, seiner Last!
Noch hast du Herrliches zu geben,
Vor dem der Jüngern Ruhm erblaßt.
Rings sucht man trügliche Gewinste,
Statt heil'ger Flammen Rauch und Dunst,
Und im Gedränge kleiner Künste
Verloren ging die große Kunst.
Du aber lebst! Und liegt in Trümmern
So viel des Alten, Stein an Stein –
Nichts soll den Glauben uns verkümmern:
Du bleibst der Unsre, wir sind dein!
[515]
In deinem Werk ist uns gegeben
Des Wiederfindens Unterpfand;
Denn ihre großen Geister weben
Der Völker unverbrüchlich Band.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Heyse, Paul. Gedichte. Gedichte. An Personen. An Grillparzer. An Grillparzer. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-647D-8