Paul Heyse
Colberg
Historisches Schauspiel in fünf Akten

Personen

[358] Personen.

    • Major Neithart von Gneisenau.

    • Lieutnant Brünnow, vom Schill'schen Freicorps.

    • Hauptmann Steinmetz.

    • Joachim Nettelbeck, ehemaliger Schiffscapitän.

    • Würges, ehemaliger Soldat, invalide,
    • Rathsherr Grüneberg,
    • Stadtzimmermeister Geertz,
    • Kaufmann Schröder,
    • Rector Zipfel,
    • Sein junger Sohn,
    • Wittwe Blank, Colberger Bürger.

    • Heinrich, ihr Sohn, ein junger Kaufmann.

    • Rose, ihre Tochter.

    • Schiffer Franz Arndt.

    • Der Kellermeister im Rathskeller.

    • Erste,
    • Zweite,
    • Dritte , Ordonnanz.

    • Ein Gefreiter.

    • Wachtmeister Weber.

    • Ein französischer Parlamentär.

    • Ein Wachtposten.

    • Ein Kellner.

    • Bürger, Soldaten, Frauen und Kinder.
    • [358]

1. Akt

1. Szene
Erste Scene.
Rose sitzt am Nähtisch, eine Arbeit auf dem Schooß, und sieht zum Fenster hinaus. Lieutenant Brünnow steht hinter ihr.

ROSE
hinausdeutend.
Dort über die Bastion hinweg nach Süden,
Seht Ihr das helle Feld?
BRÜNNOW.
Es scheint ein See,
Der spiegelglatt in stiller Sonne glänzt.
Doch kann es nur die Ueberschwemmung sein,
Die künstliche, die unsre Mittagsseite
So trefflich schützt.
ROSE.
Von diesem Fenster, deutlich
Wie sonst von keinem Punkt der ganzen Stadt,
Seht Ihr die Wasserwerke ausgebreitet,
Und jener Silberstreifen, der so schimmernd
Hindurch sich windet, ist der Fluß.
[359]
BRÜNNOW.
Das Werk
Macht seinem Meister Ehre.
ROSE.
Freilich; doch
Auch Müh' und Schweiß genug hat's ihn gekostet.
Aus eigner Lust und Vollmacht unternahm
Mein Pathe Nettelbeck, es herzustellen.
Da ward der Damm, die Wasser aufzustau'n,
Das weite Netz der Schleusen und Canäle
Von Grund aus neu gebaut, daß nun der Feind
Von dorther wohl die Stadt in Ruhe lässt.
Doch jenseits, gegen Osten, da ist gleich
Das hohe Feld, und hinter dem der Stadtwald.
Seht Ihr den Rauch aufsteigen aus den Wipfeln,
Dort, mehr nach links?
BRÜNNOW.
Richtig. Sie kochen eben
Im Hauptquartier des Feindes.
ROSE.
Manche Nacht,
Wenn Sorg' und Kummer mich nicht schlafen lassen,
Und ich vom Fenster aus die Lagerfeuer
Der fremden Unterdrücker glänzen seh',
Wünsch' ich mir ein Geschütz hier in die Nische,
Das fernhin trüge über Wall und Feld.
Wie gerne hülf' ich meiner Vaterstadt
Mit mehr als frommen Wünschen!
BRÜNNOW.
Jungfer Rose,
Ihr habt ein tapfres Herz. Wem dieses Herz
Und diese kleine Hand hier –

Ihre Hand ergreifend.
ROSE
ihm die Hand entziehend, ohne Unfreundlichkeit.
Lieutnant Brünnow,
Denkt, was Ihr mir verspracht. Obwohl mein Vater
Dem Euren freund war und wir selbst Euch schätzen,
[360] Kein Wort, das glaubt mir, wechsl' ich mehr mit Euch,
Wenn Ihr in dieser Zeit an Andres dächtet,
Als an des armen Vaterlandes Noth.
BRÜNNOW.
Verzeiht; es soll nicht mehr geschehn. Doch sagt,
Wie ist's nur möglich? Euer Bruder Heinrich
So ganz unähnlich Euch an Sinn und Art,
Ein pulverscheuer Rechenknecht –
ROSE.
Ihr thut
Ihm großes Unrecht; er hat Herz wie Einer.
Als Knabe schon, wenn mit den Nachbarskindern
Wir auf dem Stadtwall unsre Spiele spielten,
War er der Kühnste stets, der Wildeste.
Und später, fragt nur nach, in Wassersnoth
Und Brandgefahr – wie oft wagt' er sein Leben!
BRÜNNOW.
Und dennoch jetzt, wenn man ihm folgte, gäbe
Die Stadt sich auf, ohn' einen Schuß zu thun.
ROSE.
Ach, leider hat der Glanz des Kaiserreichs
Ihn blind gemacht für seines Volkes Schmach.
Er war ein Jahr auf Reisen, in Geschäften,
Und kam entfremdet aus der Fremde wieder.
Da schien ihm Alles hier so eng und klein;
Sein Mund floß über von der Wunderstadt
Paris und Dem, den sie vergötterte,
Dem corsischen Erobrer. Da vernahm ich
Zuerst ein Wort, deß Sinn mir dunkel blieb:
Weltbürgertum.
BRÜNNOW.
Das Modewort der Zeit!
ROSE.
Wie? fragt' ich, sind wir alle nicht Weltbürger,
Schon weil wir Menschen sind und Kinder Gottes?
Und hätte Gott die Länder und Nationen
Vielfach gemacht an Art und Eigenschaft,
[361] Wenn er nicht wollte, daß ein jedes Volk
In seinen Grenzen wohnte, mit den andern
In nachbarlichem Frieden, doch bereit,
Für seine Ehre mannhaft einzustehn,
Wenn sie der Nachbar schädigt? Dann verfocht er
Das Recht des Stärkern; große Namen nannt' er
Und sprach von Kaiser Karl, deß mächt'ges Scepter
Einst Frankenland und Deutschland überschattet;
Ob es uns schimpflich wäre, solchem Herrn,
Wenn Gott ihn wieder sendete, zu huld'gen?
Und ich, ein ungelehrtes Mädchen, konnt'
Ihm nichts erwiedern; doch im Herzen fühlt' ich
Mich unbekehrt. Ihr habt die Welt gesehn;
Sagt Ihr mir – aber still! Ich hör' ihn kommen.
Ich bitte, reizt ihn nicht. Ich fühl' es wohl:
In Zwiespalt ist sein Kopf mit seinem Herzen,
Und weher noch, als uns, thut er sich selbst.
2. Szene
Zweite Scene.
Vorige. Heinrich tritt hastig durch die Mittelthür ein.

HEINRICH.
Ich störe?
ROSE
steht auf, geht ihm freundlich entgegen.
Heinrich, guten Tag! Was bringst du?
Du bist erregt.
HEINRICH.
Ich bringe Neuigkeiten,
Die bald dem Unerträglichen – so hoff' ich –
Ein Ende machen.
ROSE
lebhaft.
Einen Sieg der Unsern?
Abzug des Feindes?
HEINRICH.
Thorheit! – der Besatzung!
[362] Der Commandant empfing so eben einen
Parlamentär.
ROSE
sich schmerzlich abwendend.
Wär's möglich? Nein – es kann nicht!
Verrath? – Er kann uns nicht verrathen wollen!
BRÜNNOW.
Kein Mann, der Ehre liebt, befürchtet das.
HEINRICH.
Der Ehre liebt? Herr, mit Verlaub: die Ehre,
Die der Soldat so breit im Munde führt –
ROSE.
Heinrich!
HEINRICH.
– ist freilich ein besondres Ding,
Mit dem der Bürger nichts zu schaffen hat.
BRÜNNOW.
Das merk' ich allerdings.
HEINRICH.
Sie spotten, Herr.
Ein billiges Vergnügen. Jeder Stand
Hat seine Ehre; auch der Würfelspieler,
Der hinterm grünen Tisch die Nacht hindurch
Sein Alles einsetzt mit gelassner Miene;
Der Tänzer auf dem Seil hat seine Ehre
Und bricht für sie den Hals; der Gaukler selbst –
BRÜNNOW.
Sie bringen Ihre Ehre, mein Verehrter,
In seltsame Gesellschaft. Hoffentlich
Läßt sich die Bürgerehre, die auch ich
Zu kennen meine, nicht so tief herab.
HEINRICH.
Nein, höh're Ziele kennt sie, als den Ehrgeiz,
Das Glück von Tausenden wehrloser Menschen
Um ein paar Fechterkünste preiszugeben,
Und statt zu weichen der Nothwendigkeit,
Sich ihr kopfüber in den Weg zu werfen,
Auf daß sie uns zermalme.
[363]
BRÜNNOW.
Wundersam,
Wie ein so weiser, so vorsicht'ger Bürger
Sich just in einer Festung angesiedelt,
Wo Fechterkünste doch am Platze sind.
HEINRICH.
Festung? Wär' unsre arme Stadt befestigt,
Wie sich's gebührt, und Widerstand nicht Wahnsinn,
Ich thäte selbst mit Freuden Waffendienst.
Wie aber? Ward dies Colberg seit den Zeiten
Des alten Fritz nicht fast ein offner Platz?
Liegt auf den eingesunknen Wällen nicht
Von Nesseln überwuchert das Geschütz
Und die Laffette fault im Magazin?
BRÜNNOW.
Nun, um so mehr –
HEINRICH.
Der Feind, wenn's ihm beliebte,
In Einem Sturme fegt' er die Besatzung
Von den Bastionen, und die heißen Köpfe,
Die jetzt von Heldenfeuer glühn, sie würden
Sehr unsanft abgekühlt. Ja, käm' Ihr Hauptmann,
Der Schill, der glücklich jetzt das Weite suchte –
BRÜNNOW.
Ich muß Sie bitten, diesen Namen nur
Mit Achtung auszusprechen.
HEINRICH.
Läugnen Sie's,
Dafern Sie können, daß Ihr Schill allein
Den Wahnsinn angefacht, Colberg zu halten,
Auch gegen jegliche Vernunft, auch gegen
Des Königs eigne Meinung. Würde Der
Nicht eilen, uns Verstärkung herzusenden,
Wenn ihm, da Magdeburg und Küstrin gefallen,
Dies schwache Bollwerk noch am Herzen läge?
Hätt' er nicht statt des siebzigjähr'gen Alten
Uns einen jüngern Gouverneur geschickt?
[364] Er aber wußte: Alles ist umsonst,
Colberg muß fallen! Also schütze man
Den Bürger vor den Schrecken der Belagrung
Und thue gleich, was man mit Ehren kann.
Da kam Ihr Schill, da ward dem Nettelbeck
Der sonst schon starre Nacken noch gesteift,
Die Bürger aufgeschreckt, der Commandant
Bestürmt, am morschen Nest herumzuflicken,
Ein Rennen gab's, hier eine Handvoll Erde,
Dort eine Maulwurfsschanze aufgewühlt,
Bis selbst Ihr Schill, der Posse überdrüßig,
Die arme Stadt sich selber überließ
Und ihrem bessern Stern, der hoffentlich
Dem Aberwitz heimleuchtet, heute noch!
BRÜNNOW.
So wähnen Sie, mit Ihrem Krämerwitz.
HEINRICH.
Herr, mäß'gen Sie die Zunge!
BRÜNNOW.
Da Sie nicht
Auf schärfre Waffen Rede stehn, so müssen
Sie schneid'ge Worte sich gefallen lassen.

Will gehen.
HEINRICH.
Nicht von der Stelle!
ROSE.
Heinrich!
HEINRICH.
Wie? Auch du
Trittst gegen mich? Gut denn! So lassen Sie
Uns rasch entscheiden, wer von Beiden ferner
Hier aus- und eingehn soll.
BRÜNNOW
sich kalt verneigend.
Ich bin bereit.
ROSE.
Ihr werdet nicht gehn, Brünnow!
[365]
HEINRICH
sich hastig nach der Thür wendend.
Kommen Sie!
3. Szene
Dritte Scene.
Vorige. Rose's Mutter aus der Thüre links tretend.

MUTTER.
Kinder, was geht hier vor? Erklär' mir, Rose –
ROSE
an Brünnow herantretend, sehr ernst.
Ihr gebt mir Euer Ehrenwort, bevor
Die Stadt befreit ist, keinem andern Gegner,
Als dem da draußen, Euch zu stellen. Wollt Ihr?

Da Brünnow zögert.

Ihr könnt mir dieses Wort nicht weigern, Freund,
Soll ich von Eurem Vaterlandsgefühl
Nicht schlechter denken, als von Eurem Muth.
BRÜNNOW.
Ihr fordert viel; – doch was versagt' ich Euch!
Verzeiht, daß ich dem Streit nicht früher auswich.
Mein Wort ist Euch verpfändet. Lebet wohl!

Mit einer Verbeugung gegen die Frauen ab.
MUTTER.
Nun sagt nur, Kinder –
ROSE
auf Heinrich zugehend.
Heinrich, hab' ich das
Um dich verdient? Wenn dir das Elternhaus
Nicht heimisch ist, wie sonst, wer trägt die Schuld?
Sind wir verwandelt, wir nicht mehr die Alten?
Du wardst ein Andrer, und wie viel ich leide,
Seit wir vom Heiligsten verschieden denken,
Das wissen meine Nächte.
[366]
HEINRICH
ergriffen.
Rose, Mutter,
O, habt Geduld mit mir! Ich weiß, die Andern
Sehn mich mit vorwurfsvollen Augen an,
Wie einen abgefallnen Sohn der Stadt.
Und doch – Gott weiß, daß ich ihr Bestes will!
Nur lernt' ich, über diese engen Mauern
Hinauszublicken in die weite Welt,
Und kann, was ich erkannt, mir nicht verleugnen.
Ich sah den großen Mann, wie er zurückkam
Von Austerlitz aus der Dreikaiserschlacht.
Er hielt Revue; die Stadt war siegberauscht.
Die Glocken Notredame's erklangen noch
Von des Tedeums Feier in die Salven,
Die vom Montmartre dröhnten. Dichtgedrängt
Auf allen Plätzen stand das Volk. Da kam er
Auf seinem Schimmel langsam angeritten,
Und wie sein Auge durch die Reihen flog,
Fuhr's wie ein Blitz des Schicksals durch die Herzen,
Ein Schlag in allen: diesem Mann gehört
Die Zukunft einer Welt!

Lärmen auf der Straße, lauter Zuruf.

Hoch Nettelbeck! Hoch Vater Nettelbeck!
4. Szene
Vierte Scene.
Vorige. Nettelbeck tritt hastig ein, der Volksmenge zuwinkend, die ihm das Geleit gegeben hat.

Schon gut, schon gut! Still, sag' ich. Geht nach Haus!

Ihr seid nicht klug, daß ihr mich leben laßt.

Uebt lieber das Vive l'empereur! euch ein,

Doch besser noch: legt euch aufs Ohr und schlaft!

Das ist das Rathsamste in faulen Zeiten.


Lachen und Zuruf draußen, Nettelbeck schließt die Thür und tritt rasch ins Zimmer.

Na, das war wieder mal ein saubres Stück!

[367] Ich muß wahrhaftig fest gezimmert sein,

Daß all der Aerger mich nicht mürbe macht.

Guten Tag auch, Mutter Blank! – O Zeiten, Zeiten!


Wirft sich in den Lehnstuhl vor dem Schreibsecretär.

ROSE
eilig zu ihm tretend.
O Pathe, ist es wahr? Sie reden wirklich
Von Capitulation?
MUTTER.
Laß doch den Pathen
Erst zu sich kommen. Kann ich Euch vielleicht
Was Stärkendes, ein Gläschen Danziger –
NETTELBECK.
Dank, Mutter! Lieber einen Aderlaß.
Denn seht, für meine neunundsechzig Jahre
Hab' ich noch zu viel Blut, Gott sei's geklagt!
Ja, unser Commandant, der weiß es besser,
Daß alte Knaben ihre Ruhe brauchen.
Ich aber, wie 'n blutjunger Sausewind,
Gleich Feu'r im Dach und mir das Maul verbrannt,
Pfui doch!
ROSE.
Es ist nicht möglich, nimmermehr!
Die Stadt ausliefern ohne Sturm? – O sagt,
Ihr wart beim Commandanten?
NETTELBECK.
Ja, mein Kind,
Und eines alten Seemanns Mundbattrie
Hat ihre gröbsten Stücke spielen lassen.
MUTTER.
Ihr redet Euch noch um den Hals!
NETTELBECK.
Gevattrin,
Ihr seid 'ne wackre Frau, doch manches Mal
Verdammt schwachmüthig. Euer sel'ger Mann,
Mein guter Martin Blank, der dachte anders,
Und meine Rose ist ihm nachgeschlachtet.
[368] Sag' Mädchen, sollt' ich dazu stille schweigen,
Wenn über Colberg's Stadt und Bürgerschaft
Verhandelt wird wie über einen Schafstall
Und eine Lämmerheerde?
ROSE.
Also doch?
Sagt: ein Parlamentär –
NETTELBECK.
Und was für einer!
Es schien, er hatte Colberg schon im Sack.
Denn mit vier Pferden kam er angefahren,
Zum Mühlenthor herein, im schönsten Staat,
Ein schmucker Herr Trompeter auf dem Bock,
Zwei Nobelgarden, herrlich aufgeputzt
Wie zur Parade, rechts und links am Wagen,
Der langsam, daß man Zeit zum Staunen hätte,
Mit schmetterndem Trarah den Einzug hielt.
Ich kam gerade von den Schleusen her,
In Wasserstiefeln, trefflich abgemattet,
Da seh' und hör' ich diese Fastnachtsposse,
Die just am Commandantenhause hält,
Und unser alter Herr in großer Gala
Steht richtig schon mit ganz scharmanter Miene
Vorn auf der Rampe und complimentirt
Den werthen Herrn Franzosen in sein Haus.
Holla! dacht' ich bei mir, da müssen wir
Doch auch dabei sein! – Also stracks hinauf.
Da sah das Ding denn ganz besonders aus.
Der Vorplatz voll von Offiziers, die alle
Die Köpfe hängen ließen; von dem Alten
Und seiner Staatsvisite nichts zu sehn.
Die Beiden hatten sich wie Liebesleute
In einem Zimmer traulich eingeriegelt,
Und kaum ein Wispern drang zu uns heraus.
ROSE.
Verrathen und verkauft!
[369]
NETTELBECK.
Ja, danach schmeckt' es.
Seit Magdeburg und Neiße liegt so was
Hier in der Luft. Ich aber faßte mir
Ein Herz. Was? sagt' ich zu den Offiziers,
Sie stehn hier, meine Herrn, als ging' Sie das
Den Teufel an, was drin verhandelt wird?
Da zuckten sie die Achseln: ihrem Chef
Belieb' es so. – Was schiert uns sein Belieben,
Wenn seine Pflicht zu thun ihm nicht beliebt?
Herr Hauptmann, sagt' ich, sprengen Sie die Thür;
Sie sind dazu der Nächste nach dem Rang
Und wissen, denk' ich, ganz so gut wie ich,
Was auf dem Spiel steht. Wie ich noch so rede,
Kommt meine alte Freundin, die schon zehnmal
Die Augen gern mir hätte ausgekratzt,
Die Mamsell Flips, Haus- und Zuhälterin
Des Alten, wie 'ne Furie, sag' ich euch,
Kommt mir das Weibsbild auf den Flur gestürzt:
Wir sollten leiser sprechen, nämlich ich;
Denn alle Andern pfiffen kaum wie Mäuse.
Was? sagt' ich, leiser sprechen? Nein, Mamsell,
Noch lauter sprechen, noch bedeutend lauter,
Daß Ihrem alten Herrn die Ohren gellen.
Und damit klopf' ich an, erst sacht, dann stärker,
Bis endlich, sehr ungnädig, der Herr Oberst
Die Thür aufriegelt und mit rothem Kopf
Herausruft, wer sich unterstünde? – Ich, Herr,
Sagt' ich und schob den Fuß gleich in die Thür,
Daß, ungern oder nicht, er hören mußte, –
Ich, Nettelbeck, Bürgerrepräsentant,
Und wollt' nur eben sagen, daß die Stadt
Nicht daran denkt, die Schlüssel auszuliefern.
Und wenn die Herrn Soldaten so für sich
Ein Capitulatiönchen schließen wollen,
So wird die Bürgerschaft den Wall beziehn,
Da jeder Colberger geschworen hat
[370] In seinem Bürgereide, Gut und Blut
An die Vereidigung der Stadt zu setzen.
Und dieser Eid, Herr Commandant – das sagen
Sie auf Französisch Ihrem guten Freund –
Wer dazu räth, daß wir ihn brechen sollen,
Der ist ein – nun, da braucht' ich denn ein Wort,
Das wol ein bischen stark gepfeffert war.
Deutsch aber war's; der Franzmann selbst verstand's.
Nur hätte mir der Alte, wie er's hörte,
Ums Haar den Degen durch den Leib gerannt,
Wär'n nicht die Offiziers dazugesprungen;
Die schoben mich hinaus. Indessen schien's
Gewirkt zu haben. Zehn Minuten drauf
Fuhr die Karosse richtig wieder ab,
Diesmal im Trab, und ward auch nicht geblasen.
Ich aber hatte meinen Aerger weg!
Und jetzt, Gevattrin, gebt mir einen Danz'ger,
Daß ich den Gift mir von der Zunge spüle.

Die Mutter geht nach dem Wandschrank.
ROSE
Nettelbeck um den Hals fallend.
Ich muß Euch küssen, Pathe.
NETTELBECK.
Immerzu!
Auch das ist eine Herzstärkung, mein Kind.
Holla! was macht der Junge da für Augen?
Am Ende gar – ich will nicht hoffen, Junge,
Daß es dir leid ist um die Staatsvisite!
MUTTER.
Ach redet ihm nur einmal ernstlich zu;
Denn eben da Ihr kamt –
NETTELBECK
aus ihn zugehend.
Was soll's, Herr Querkopf?
HEINRICH.
Ich bitt' Euch, laßt mich schweigen. Wozu führt's,
Zu streiten? Jeder bleibt bei seinem Sinn.
[371]
NETTELBECK
sieht ihn ernsthaft an.
Hör, Junge – –! Doch ich will mich nicht ereifern.
Du warst ja in Paris. Seitdem, versteht sich,
Ist unser Colberg nur ein Bettlernest,
Und ob die große Nation den Brocken
Auch noch in ihre große Schüssel wirft,
Was liegt daran? Gesegnete Mahlzeit! Wir –
Wir sind Weltbürger; ob wir nebenher
Colberger, Preußen, deutsche Männer sind,
Ein Narr, wen das bekümmert!
HEINRICH.
Ihr verkennt mich,
Bei Gott! Wenn noch ein Schein von Hoffnung wäre,
Dem Feind die Stirn zu bieten –
NETTELBECK.
Halt, mein Sohn!
Pfeifft du aus dieser Tonart? Laß dir sagen:
Dergleichen weise Reden kennen wir.
Auf jedem Schiff hat's so ein paar Kamraden,
Die, wenn der Teufel los ist und die See
Schon Mast und Steuer hungrig eingeschluckt,
Dann, grade so wie du, von Weisheit triefen.
Wozu sich noch abrackern, sagen sie,
Da 's doch nichts hilft? Und werfen sich in Winkel
Und schieben noch ein Priemchen in die Backe,
Geh's drunter nun und drüber. Schande! sag' ich.
Das heiß' ich Männer, die die Arme rühren,
So lang ein Lappen Tuch zusammenhält;
Denn Wind und Wetter stehn in Gottes Hand,
Und eh man's denkt, kommt wieder stille See
Und guter Wind. Dann flickt man seine Schäden,
Wenn nur hier drinnen Alles dicht geblieben.
5. Szene
[372] Fünfte Scene.
Vorige. Der Schiffer Franz Arndt tritt, nachdem er angeklopft, herein.

NETTELBECK.
Herein! – Sieh da, Franz Arndt! Was führt Euch her?
Ich glaubt' Euch unterweges nach Stockholm.
ARNDT.
Noch nicht, Captän; hab' meinen Curs geändert.
Der Commandant –
NETTELBECK.
Was? Der?
ARNDT.
Schickt mich nach Memel
An unsern König, weil zu Land die Briefe
Nicht sicher gehn. Nun hab' ich fragen wollen,
Ob Ihr vielleicht was zu bestellen habt.
Ihr habt ja Freunde dort und Anverwandte.
NETTELBECK.
Die könnt Ihr grüßen, Arndt. Sonst aber – halt!
Da fällt mir was – Herr du mein Gott, das wäre!
Ja, das – Hört, alter Freund, seid Ihr pressirt?
ARNDT.
Nu, gut und gern ein Stündchen geht noch hin,
Bis sie mir Paß und Schriften ausgefertigt.
NETTELBECK
für sich.
Es muß geschehn, bei meiner Seel', es muß!

Laut.

Arndt, kämt Ihr wol hier wieder mit heran?
Ich hätte was –
ARNDT.
Gern, Captän Nettelbeck.
Allzeit zu Diensten. Na adjes indessen!

Ab.
NETTELBECK
immer halb für sich.
Rose, du sollst mir – Aber halt! der Junge
[373] Braucht's nicht zu wissen. Frau Gevattrin,
Ich hab' mit Rose was allein zu reden!
MUTTER
zu Heinrich.
Und ich mit dir, mein Sohn.

Winkt ihm, daß er ihr folgen soll. Beide ab nach links.
6. Szene
Sechste Scene.
Nettelbeck. Rose.

NETTELBECK
immer noch für sich.
So machen wir's!
ROSE.
Was habt Ihr vor?
NETTELBECK.
Wir schreiben an den König.
ROSE.
Wir?
NETTELBECK.
Das heißt, ich. Du aber mußt mir helfen,
Denn du bist fixer mit dem Schriftlichen.
ROSE.
Sagt nur, was wollt Ihr schreiben?
NETTELBECK.
Unser König
Soll einen andern Commandanten schicken.
Denn wenn er wüßte, wie 's um Colberg steht –
ROSE
läuft an den Secretär, legt Schreibgeräth zurecht.
O das – das gab der Himmel selbst Euch ein!
Da, setzt Euch, Pathe!
NETTELBECK.
Ich? nein, lieber du;
Denn mir wird ohnehin ganz schlimm und schwül,
Sobald ich eine Feder –
[374]
ROSE.
Nein, Ihr selbst.
Ihr sagt's ihm besser, sagt's eindringlicher,
Als irgend wer. Was braucht es schöner Worte,
Wo unsre Noth so laut zum Himmel schreit?
NETTELBECK
hat sich von ihr zum Sessel hinführen lassen.
Nun denn, so will ich drangehn
ROSE.
Unter all
Den braven Feldherrn wird doch Einer sein,
Der uns ein Retter werden kann. Ist nicht
Der Gen'ral Blücher –
NETTELBECK
schreibend.
Der sitzt in Stralsund.
ROSE.
Doch Major Scharnhorst –
NETTELBECK.
Den gebraucht der König.
Zerbrich dir nicht den Kopf; der König wird
Schon wissen, Wen, wenn er nur unsern Alten
Uns erst vom Halse schafft. Doch stör mich nicht.
ROSE
für sich.
O wenn ich denke: unser hoher Herr
Und die geliebte schöne Königin
Zurückgedrängt an ihres Reiches Grenze,
Und nun die Hiobsposten Schlag auf Schlag,
Die Stadt gefallen, jene ausgeliefert,
Hier Kleinmuth, dort Verrath, die Bundsgenossen
Uneins und feige, und das Schreckgespenst
Von dieses Kaisers Unbesiegbarkeit –
NETTELBECK
schreibt.

– – »und aller gute Wille einer getreuen Bürgerschaft kommt zu kurz, sintemal unsere wohlgemeinten Anerbietungen immer damit abgefertiget werden, – man brauche die Bürger nicht, und sie hätten nichts dreinzureden« – –

[375]
ROSE
ein Buch von ihrem Nähtisch nehmend.
Glückselige Jungfrau von Orleans
Dich riefen deine Stimmen in den Krieg,
Und gläubig folgtest du! Dein Vaterland
Und deinen König durftest du befreien,
Dein Leben opfern für die große Sache.
Und ich, wenn ich mein Herzblut geben wollte –
Was nützt' es wohl? Wer nähm' das Opfer an?
NETTELBECK
schreibend.
– »ersuchen deßhalb inständigst unsern allergnädigsten König,
daß er uns einen tapfern und erfahrenen Offizier senden wolle,
an Stelle dieses alten« –

Stockt.

Sag mal, Rose,
Schickt sich das wol, den alten Degenknopf
So gradewegs ein altes Weib zu nennen?
ROSE
lächelnd.
Der Amtsstil freilich scheint es nicht zu sein.
NETTELBECK.
Hast Recht. Und da ich nicht als Schiffscaptän,
Vielmehr als Bürgervorstand, so zu sagen
Im Namen Colberg's – aber weiß der Henker,
's wird einem sauer, so das rechte Wort,
Das aus der Feder will, zurückzuschieben.
Was setz' ich nur dafür? Hilf mir doch, Kind!
Studirst doch deinen Schiller nicht umsonst.
ROSE.
Der läßt mich hier im Stich.
NETTELBECK.
Na meinetwegen!

Schreibt.

– »statt dieser alten Schlafmütz!« So! nun hab' ich
Mich diplomatisch ausgedrückt. Nur noch
Die Unterschrift:

Schreibt.

»Ersterb' in tiefster Ehrfurcht« –
7. Szene
[376] Siebente Scene.
Vorige. Ein Gefreiter mit zwei Mann Wache.

GEFREITER.
Herr Joachim Nettelbeck –
NETTELBECK
ohne aufzusehen.
Ist hier. Was soll's?
GEFREITER.
Es thut mir leid, doch hab' ich Ordre, Herr,
Euch in Arrest zu führen.
ROSE
erstaunt.
In Arrest?
NETTELBECK
fertig schreibend.
»In tiefster Ehrfurcht treugehorsamster
Bürgervorsteher Joachim Nettelbeck.«
GEFREITER.
Und zwar sofort und ohne Aufschub.
NETTELBECK
der nicht gehört hat.
So!
Das wär' gethan. Nun noch gesiegelt.

Sucht nach dem Petschaft.
GEFREITER.
Hört Ihr?
NETTELBECK.
Was giebt's?

Umblickend.

Ja so! Was bringt Ihr mir?
ROSE.
O Pathe –
GEFREITER.
Ihr habt sogleich mir in Arrest zu folgen,
Herr Nettelbeck. Der Oberst –
NETTELBECK
aufstehend.
In Arrest?
Der alte Nettelbeck? Hör, lieber Sohn,
Du bist wol nicht bei Trost.
GEFREITER
die Achseln zuckend.
Bedaure sehr,
Doch meine Ordre –
[377]
NETTELBECK.
Sieh eins! Und warum?
GEFREITER.
Das weiß ich nicht. Doch merken konnt' ich wol,
Ihr habt den Gouverneur sehr aufgebracht.
NETTELBECK.
Hab' ich? Das ist mir lieb. Ich dachte schon,
Der Alte sei durch Nichts mehr aufzubringen.
Wenn der Franzos an seiner Pfeife sich
Die Lunt' anstecken wollte, pafft' er sie
Erst recht in Brand und griff' an seine Mütze
Und sagte: Serviteur! Hm! Also doch!
Hab' ich ihm warm gemacht? Na dann geht hin
Und meldet ihm, es sei recht gern geschehn,
Und grüßt auch die Mamsell.

Zu Rose.

Du, bring ein Licht.
GEFREITER.
Ich bitte nicht zu spaßen.
NETTELBECK
auf den Tisch schlagend.
Himmelkreuz,
Auch mir wird's außer Spaß!
8. Szene
Achte Scene.
Vorige. Die Mutter tritt hastig ein.

MUTTER.
Barmherz'ger Gott,
Soldaten!
NETTELBECK.
Kommt, Gevattrin! Ja, was meint Ihr?
Wer hätte das von Nettelbeck gedacht,
Daß er den Gouverneur verführen wollte,
Die Festung zu verrathen und dem Feind
Die Schlüssel für ein Trinkgeld auszuliefern?
Der Judas! Vor ein Kriegsgericht mit ihm,
Und hängen muß der Schurke Nettelbeck,
[378] Wär' auch kein Strick in Colberg aufzutreiben,
Als nur das Schürzenband der Mamsell Flips!
MUTTER.
Ist das erhört?
ROSE
zum Gefreiten.
Es muß ein Irrthum sein.
GEFREITE.
Jungfer, ich bin Soldat. Ihr thätet besser,
Dem alten Ehrenmanne zuzureden,
Daß er den sauren Dienst mir nicht erschwert.
Ich kann ihm doch nicht helfen.
NETTELBECK.
Nein, mein Sohn,
Ich hab' mir's überlegt. Der Nettelbeck
Hat mancherlei Quartiere schon bewohnt,
Nur in Arrest hat er noch nicht gesessen,
Und Alles muß ein junger Mensch versuchen.
ROSE.
Es darf, es kann nicht sein!
NETTELBECK.
Still, Kinder! Gebt
Mir noch 'nen Danz'ger auf die Fahrt, Gevattrin.
Ein gut Gewissen und ein guter Schnaps –
Ihr wißt wol. Schenkt den Leuten auch ein Gläschen.

Zum Gefreiten.

Ihr mögt nicht? Wie Ihr wollt. Und jetzt – – Was Teufel!
Die Feuerglocke!

Draußen Glockengeläute und Lärmen. Rose läuft ans Fenster.
ROSE.
Alles rennt hinab
Der Vorstadt zu –
NETTELBECK.
Wir haben West-Süd-West.
Was mag nur wieder –
9. Szene
[379] Neunte Scene.
Vorige. Würges rasch eintretend.

WÜRGES.
Dacht' ich's doch! Da ist er.
Kommt, alter Freund! Man sucht Euch überall.
Es brennt.
NETTELBECK.
Wo brennt's?
WÜRGES.
Nicht weit vom Mühlenthor,
Bei Lorenz Rungen. Eine Bombe flog –
Kaum war der Parlamenter aus der Stadt –
In Rungens Dachstuhl – blautz und krach!
NETTELBECK.
Der Sünder!
Erst gestern sagt' ich ihm: schaff deine Gerste
Vom Boden weg! Und justement sein Haus?
WÜRGES.
Ja ja! Der Herr Franzose fuhr vorbei
Und sah sich's an und sah, daß dicht dabei
Der Pulverthurm –
NETTELBECK.
Herrgott, da muß ich hin;
Sonst, bei der lahmen Spritzenwirthschaft –

Er will eilig hinaus. Der Gefreite vertritt ihm den Weg.
GEFREITER.
Halt!
NETTELBECK.
Ja so! Das hätt' ich fast vergessen. Denkt nur,
Was man erlebt: da soll ich in Arrest,
Bloß weil ich mit dem Franzmann deutsch gesprochen.
WÜRGES.
Ei was nicht gar!
NETTELBECK.
Na, lieber Sohn, du siehst –
Hernach recht gern. Jetzt hab' ich mehr zu thun.
[380]
GEFREITER.
Ich muß sehr bitten –
WÜRGES.
In drei Teufels Namen,
Da wird man auch noch lange parlamentern!

Geht eilig hinaus.
NETTELBECK
tritt auf den Gefreiten zu, faßt ihn am Knopf.
Hört, Herr Gefreiter, allzuscharf macht schartig.
Ob es dem preußischen Staate nützlich ist,
Daß ich auf Latten liege, weiß ich nicht.
Doch daß es ihm durchaus nicht nützlich ist,
Wenn unser Pulverthurm zum Kukuk fliegt,
Das weiß ich ganz gewiß, und das begreift
Am End' auch so ein – Milchbart.
GEFREITER.
Herr, ich habe
Gemessensten Befehl –

Lärm auf der Straße.

Hoch Nettelbeck!
Gebt Nettelbeck heraus!
10. Szene
Zehnte Scene.
Vorige. Die Thür wird aufgerissen. Man sieht Würges vor der Schwelle stehn, hinter ihm Volkshaufen.

WÜRGES.
Holla! Da wären wir, um anzufragen,
Ob Ihr Euch nicht die Freiheit nehmen wollt,
Ein bischen mitzulöschen. Laßt doch sonsten
Nicht gerne was anbrennen.
GEFREITER
zu Nettelbeck.
Euer Amt
Und Eure Bürgerpflicht gebieten Euch –
WÜRGES.
Was? Will das Bürschchen Nettelbecken lehren,
Was Bürgerpflicht? Der Tausendsappermenter!
Nein, Kind, ich bin ein alter Militär,
[381] Und hab' vordem beim Regiment Schwerin
Auch wol die Bürger mehr als gut curanzt.
Doch der Soldat von damals war noch was,
Der hat den preußischen Staat erst aufgebaut,
Und wenn der Kamm ihm schwoll, so war es menschlich.
Ihr aber was thut ihr? Ihr lauft davon – –
GEFREITER.
Herr! –
WÜRGES.
– daß der alte Fritz im Grabe sich
Umdrehte, wenn er was von Jena hörte
Und Auerstädt und Magdeburg und Stettin.
Und dafür noch Respect und Fuchtelküssen?
Nein, setzt es Prügel, lieber doch vom Feind,
Als erst von euch, ihr Herrn, und hinterdrein
Erst recht vom Feind. So, meinethalben kannst du
Das rapportiren.
NETTELBECK
vortretend.
Stille, Kinder, still!
Mein Sohn, du bist noch jung und dauerst mich.
Drum laß mich jetzt zum Feuer. Wenn's gelöscht ist,
Stell' ich mich selber pünktlich zum Arrest.
Bist du's zufrieden?

Gefreiter schweigt.
WÜRGES.
Nichts da von Arrest,
Fort mit der Wache!
NETTELBECK.
Kinder, laßt euch sagen –

Während die Bürger drohend zustimmen, schweigt das Glockengeläute, das schon zuletzt immer schwächer geworden ist.
11. Szene
Elfte Scene.
Vorige. Franz Arndt drängt sich durch das Volk.

ARNDT.
Platz! Captän Nettelbeck hat mich gestellt.
[382]
NETTELBECK.
Schon fertig, Arndt? Die Rose wird Euch geben;
Ich muß zum Brand.

Will gehen.
Der Gefreite ist indessen an den Schreibsecretär getreten, nur von Rose bemerkt, und hat einen Blick auf das offen daliegende Schreiben geworfen.
ARNDT.
Komm' eben davon her;
Ist nicht der Rede werth mehr, denn der Wind
Hat umgesetzt.
NETTELBECK.
Nun Gott sei Lob und Dank!
So geht nach Hause, liebe Freund' und Nachbarn;
Wir kommen jetzt hier schon allein zurecht.

Die Leute auf der Straße zerstreuen sich.
ROSE.
Mein Herr Gefreiter –
GEFREITER
den Brief in der Hand.
Lassen Sie mich, Jungfer!
NETTELBECK
der mit Würges und Arndt gesprochen hat.
Nun seht ihr wohl – doch reinen Mund! Auch denk' ich,
Man wird mir wol erlauben, den Arrest
Hier abzusitzen –
ROSE.
Pathe, Euer Brief –
NETTELBECK.
Ha, schnüffelt mir der Spitzbub – Herr Gefreiter,
Was untersteht Ihr Euch –?
GEFREITER.
Ich darf nicht dulden,
Daß Ihr als Arrestant Complotte schmiedet.
ROSE.
Das Schreiben ward noch vorher aufgesetzt.
GEFREITER.
Gleichviel! Es darf aus dem Arrest heraus
[383] Nicht abgesendet werden, ohn' Erlaubniß
Des Commandanten –
WÜRGES.
Bomben und Granaten!
Ich will dem Bürschchen –

Zieht den Säbel.
GEFREITER
ebenfalls ziehend, heftig.
Kommt! Ihr habt noch was
Auf meinem Kerbholz von vorhin.

Sie wollen handgemein werden.
NETTELBECK
dazwischentretend.
Steckt ein!
O schämt euch alle beide! Wetter auch!
Der Feind vorm Thor, und die ihn schlagen sollten,
Landsleute, Brüder, brechen sich die Hälse
Zum Zeitvertreib? Steckt ein, ins Herrgotts Namen!
Ihr aber bringt den Fetzen Eurem alten –!

Hustet.

Mir ist es gleich, er lies't nichts Neues drin.
GEFREITER.
Ich will mir neue Instruktionen holen,
Herr Nettelbeck, ob ich im Hausarrest
Euch lassen darf. Doch erst versprecht Ihr mir,
Nicht einen zweiten Brief, wie den, zu schreiben.
NETTELBECK.
Du bist ja mächtig accurat, mein Sohn.
Nein, daraus kann nichts werden.
GEFREITER
commandirend.
Angetreten!
ROSE
rasch und leise zu Nettelbeck.
Thut's, Pathe, thut's! Ich steh' für Alles ein.
NETTELBECK.
Blitzmädel! Du? Was willst du –? Na, mein Sohn,
Es bleibt dabei, ich schreibe keinen Brief.
GEFREITER.
Ich dank' Euch! Gewehr auf!
WÜRGES.
Und marsch mit euch!

Gefreiter und Wache ab.
12. Szene
[384] Zwölfte Scene.
Vorige ohne die Soldaten.

NETTELBECK
zu Rose.
Nun sag in aller Welt –
ARNDT.
Wie nun, Captän?
So fahr' ich ohne Brief?
ROSE.
Mich nehmt Ihr mit.
Ich geh' zum König.
WÜRGES.
Bomben und –
NETTELBECK.
Du selbst?
MUTTER.
O Kind, das ist dein Ernst nicht!
ROSE.
Freilich, Mutter,
Mein heil'ger Ernst. Der Pathe so sein Wort
Nicht brechen, doch der König muß erfahren,
Daß wir verloren sind, wenn er nicht hilft.
MUTTER.
Bedenk, nach Memel, an den Hof! Was willst du
Zum König sprechen? Pathe, leidet's nicht!
Und jetzt Hals über Kopf – wenn wenigstens
Der Schiffer warten könnte, bis ich dir
Dein bischen Wäsch' und Kleider –

Arndt zuckt die Achseln. Rose läuft nach dem Schrank, nimmt einen Hut und ein Tuch heraus.
MUTTER.
O Gevatter,
Das habt nur Ihr dem Mädchen, Ihr allein
So in den Kopf gesetzt!
NETTELBECK.
Ich? – Mutter Blank,
Das hat dem Kind ein Höh'rer eingegeben.
[385] Ihr aber kommt mir vor, wie eine Henne,
Die 'n junges Entenküken ausgebrütet
Und jammert, wenn die Brut aufs Wasser geht.
Laßt sie nur ziehn, so wie sie geht und steht;
Der König, wie der Herrgott, sieht aufs Herz,
Nicht auf die Garderobe. Sag ihm nur,
Ich ließ' ihn grüßen, und die alte Schlafmütz' –
ROSE.
Still, Pathe; denkt an Euer Wort: Ihr dürft
Nicht complottiren im Arrest.
NETTELBECK.
Ha ha!
Hast Recht, mein Kind. Das ist mir eine saubre
Verschwörung: mit dem eignen Herrn und König!
Na immerzu! So nehmt sie hin, Franz Arndt;
Ich binde sie Euch auf die Seele.
MUTTER
sie umarmend.
Reise
Mit Gott, mein Töchterchen!
ROSE
in der Thüre, mit dem Schiffer.
Leb wohl, – lebt wohl!
NETTELBECK.
Was meint Ihr, Würges: ist die Stadt verloren,
So lang sich noch sogar im Unterrock
Freiwill'ge stellen, wie dies Wetterkind?
O Zeit, wo Männer alte Weiber werden
Und Weiber ihren Mann stehn! Na, Gott besser's!

Der Vorhang fällt.

2. Akt

1. Szene
Erste Scene.
Beim Aufgehen des Vorhangs ist ein Kellner beschäftigt, die Lichter anzuzünden. Brünnow und Gneisenau letzterer im Mantel, treten durch die Mittelthür ein.

BRÜNNOW.
Wir noch die Ersten? Um so besser! Gern
Fragt' ich Sie noch ein wenig aus. Denn spärlich
Und sehr veraltet hören wir das Neuste,
Seitdem der Seeweg nur uns offen blieb.
Ist's wahr, daß nach der Eylau-Schlacht der Kaiser
Sein sehr erschöpftes Heer längs der Passarge
Unthätig aufgestellt?
GNEISENAU.
Das Wirksamste,
Was ihm zu thun blieb. Denn sein linker Flügel
Stützt nun Lefebvre, der vor Danzig liegt,
Und wie er stets durch Sammlung aller Macht
Auf Einen Punkt die großen Schläge führt,
So fürcht' ich auch für Danzig. Schweren Herzens
Folgt' ich der Ordre, die von dort mich abrief;
Doch giebt es allerdings auch hier zu thun.
[387]
BRÜNNOW.
Und wo hat unser Schill sich hingewandt?
GNEISENAU.
Die letzte Nachricht kam uns aus Stralsund.
Ich gäbe viel darum, den wackern Mann
Noch hier zu finden.
BRÜNNOW.
Seine Stellung ward
Unhaltbar. Unverzeihlich schien's da oben,
Daß ihn die Bürgerschaft auf Händen trug,
Und daß er stets zu kräft'gem Handeln drängte.
Auch wir sind übel angesehn und müssen
Die Gunst erschleichen, unser Blut zu opfern!
GNEISENAU.
Unselige Beschränktheit!

Der Kellermeister ist eingetreten und hat Brünnow ein Wort gesagt.
BRÜNNOW.
Sie verzeihn,
Mein Herr Major: Dienstsachen rufen mich;
Ich muß zu meinen Leuten. Doch bald bin ich
Zurück, Sie zur Parole abzuholen.

Leise.

Dafern Sie wünschen, Ihr Incognito
Zu wahren –
GNEISENAU.
Allerdings.
BRÜNNOW.
So nennen Sie
Nur meinen Namen. Als der Freund des Schill
Ward ich sein Erbe in der Gunst der Bürger.

Zum Kellermeister.

Der Fremde ist mein Gast. – Auf Wiedersehn!

Ab.
2. Szene
[388] Zweite Scene.
Gneisenau. Kellermeister. Kellner.

KELLERMEISTER
für sich, Gneisenau betrachtend.
Wer es nur sein mag?
GNEISENAU.
Kann man ein Glas Bier
Bekommen, mein Herr Kellermeister?
KELLERMEISTER.
Freilich!
Lauf, Jakob! – Stadtbier, Herr Major? Wir haben
Sonst auch Stettiner.
GNEISENAU.
Ganz nach Ihrer Wahl.
KELLERMEISTER
zum Kellner.
Lauf! Einen Krug Colberger! – Das Stettiner
Liegt schon ein bischen lang.

Kellner ab.

Der Herr Major
Sind hier zum ersten Mal?
GNEISENAU.
Zum ersten Mal.
KELLERMEISTER.
Heut mit dem Adler einpassirt?
GNEISENAU.
So ist es.
KELLERMEISTER.
Und denken einige Zeit sich aufzuhalten?
GNEISENAU.
So lang es nöthig ist.
KELLERMEISTER.
Hm! Ohne Zweifel
In höherm Auftrag?
GNEISENAU
an den Mitteltisch tretend.
Diese Plätze sind
Besetzt?
[389]
KELLERMEISTER.
Stammgäste, Herr Major. Doch möglich,
Daß die Gesellschaft nicht vollzählig wird.
's ist nicht wie sonsten. Jeder Bürger steckt
Voll Sorgen. Sind der Herr Major bereits
Bei unserm Commandanten –?
GNEISENAU
auf ein Tischchen im Hintergrunde deutend.
Dieser Platz
Scheint frei zu sein.
KELLERMEISTER.
Hier – mit der gütigen
Erlaubnis – sitzt Herr Joachim Nettelbeck.
Doch Der kommt schwerlich, weil er alle Hände
Voll Stadtgeschäfte hat. Ja, Herr Major,
Wenn Der nicht wäre –

Zum Kellner, der Bier bringt.

Auf den Tisch da!

Der Kellner sieht ihn fragend an.

Weiß schon!
Doch wenn Herr Nettelbeck auch kommt, es wird
Ihm eine Ehre sein. – Ja, was ich sagen wollte:
Der Herr Major sind doch schon einquartiert?
GNEISENAU.
Gewiß.
KELLERMEISTER.
Ich wollte nur –

Während Gneisenau sich setzt.

Der Henker bring'
Aus ihm heraus, was er nicht sagen will!
Doch was Vornehmes muß er sein; man sieht's
An seinem strammen Wesen. Und die Augen!
Die blitzen einen durch und durch.

Zum Kellner.

Was hast du
Maulaffen feil? Man muß die Fremden nicht
Mit Neugier molestiren. Lauf! Ich höre
Die Gäste kommen.
3. Szene
[390] Dritte Scene.
Vorige. Die Bürger treten nach und nach ein.

KELLERMEISTER
zu Gneisenau.
Dies, mein Herr Major,
Ist Rathsherr Grüneberg. Der mit ihm spricht,
Ist Kaufmann Schröder, hatte ehedem
Sechs große Schiff' in See, ein schwerer Mann;
Spürt jetzo auch den Krieg. Dann kommt der Herr
Stadtzimmermeister Geertz, der vor sechs Jahren
Den neuen Dachstuhl der Marienkirche –
Mit gütiger Erlaubniß, Herr Major!

Geht den Gästen bewillkommnend entgegen und wechselt Blicke und leise Reden mit ihnen, auf Gneisenau deutend, der sich in ein Zeitungsblatt zu vertiefen scheint. Die Bürger nehmen Platz an dem Mitteltische.
GRÜNEBERG
zu Schröder, während sie sich setzen.
Ja, ja, Herr Nachbar, Ihr seid zu jung,
Wisst nichts von der grausamen Theuerung,
Die Anno dreiundvierzig die Stadt
Schlimmer als der Franzmann belagert hat.
Ich trug meine ersten Stiefel grade
Und weiß noch, wie ich erschrocken war,
Als die Mutter sagte: man wird noch gar
Das Schuhwerk lochen. Das däuchte mir Schade,
Mehr um die Stiefel als um den Magen.
Der Scheffel Roggen ward, ungeprahlt,
Mit einem Thaler acht Groschen bezahlt.
SCHRÖDER.
Und das Geld war theurer in jenen Tagen.
Jakob!

Der Kellner bringt Bier.

Frischen Tabak! Nummer Drei.
KELLERMEISTER
vortretend.
Die Sorte ist leider ausgegangen.
GRÜNEBERG.
Bitte, Herr Nachbar, nur zuzulangen;
Hier ist noch ein Restchen.
SCHRÖDER.
Ich bin so frei.
[391]
KELLERMEISTER.
Die Bremer Schiffer fürchten sich wol,
Sie würden vom Feinde aufgefangen.
GRÜNEBERG.
Wenn man nichts Schlimmres entbehren soll,
Als seine gewohnte Sorte, da hat's
Noch keine Noth um 'nen festen Platz.
Damals war freilich der Jammer groß,
Als ein Schiff mit Roggen dicht vor der Bucht
Zu scheitern kam und rettungslos
Die See einschluckte die liebe Frucht.
Ich fah's mit an von der Münder Vogtei,
Und meine, mir klingt noch in den Ohren
Der Weiber und Kinder Wehgeschrei,
Und die Männer hatten den Kopf verloren.
Und dennoch half uns der gnädige Gott.
GEERTZ.
Er wird auch helfen aus dieser Noth.

Rector Zipfel tritt ein, mit langer Pfeife, ein Sammtmützchen auf dem Kopf.
ZIPFEL.
Guten Abend, ihr Herrn!
GRÜNEBERG.
Guten Abend! Wie steht's,
Herr Rector?

Zipfel geht langsam an das Schachtischchen vor, setzt sich und fängt an das Spiel aufzustellen.
ZIPFEL.
Wie man's treibt, so geht's.
Aequam memento –!
GRÜNEBERG.
Da habt Ihr Recht:
Memento mori, es kommt an uns Alle,
Sagte die Katz' zur Maus in der Falle.
Die Frau doch munter?
[392]
ZIPFEL.
Nicht gut, nicht schlecht.
Ist immer mit Insomnie geplagt.
GRÜNEBERG.
Das soll sehr weh thun, wie man sagt.

Halblaut zu Schröder.

Curios! In so einem Rectorshaus
Bricht immer was Lateinisches aus.

Laut.

Sieh da, der Würges!

Würges tritt ein, geht rasch auf das Tischchen zu, an welchem Gneisenau sitzt.
WÜRGES.
Da sitzt er ja!
Na, Alter,

Gneisenau auf die Schulter klopfend.

der Arndt ist wieder da.
Was bringt die Rose? – – Wetter und Blitz!
Das ist ja gar nicht –

Setzt seine Brille auf.

Bitt' um Excüse!
Das ist sonst Nettelbecken sein Sitz.
Meine Augen – kann ich mit einer Prise? –

Bietet ihm die Dose. Gneisenau lehnt ab.

Meine Augen sind nicht mehr die jüngsten.
Mit wem hab' ich –
GNEISENAU.
Ich warte hier
Auf Lieutnant Brünnow. Die Herren verzeihn,
Ich störe doch nicht?
WÜRGES.
Nicht im Geringsten.
Den Herrn Lieutnant respectiren wir.
So wie Der sollten Alle sein,
Dem Bürgersmann auch seine Ehre geben,
Dann wär's in der Stadt ein andres Leben.
Ich, Herr, bin auch Soldat gewesen
Und jetzt ein lahmer Invalid.
Aber was man heutzutage sieht,
Das faule, kamaschenknöpfige Wesen –
[393]
GRÜNEBERG
halblaut.
Pst, Würges! Den Finger auf den Mund!
Ihr wißt ja nicht –
WÜRGES
mit einem prüfenden Blick auf Gneisenau.
Habt Recht, Gevatter!
Zwar recht was Resolutes hat er,
Doch die Besten sind heut nicht ganz gesund.

Kommt in den Vordergrund.

Na, wie sieht's aus, Altmeister Geertz:
Machen wir ein Spielchen?
GEERTZ.
Hab' nichts dagegen.

Steht auf und setzt sich zu Würges vorn an den Kartentisch.
KELLERMEISTER.
Jakob, die Pfeifen! Wie lange währt's?
WÜRGES.
Partie einen Sechser?
GEERTZ.
Meinetwegen!
GRÜNEBERG
zu Würges.
Bringt Ihr was Neues?
WÜRGES
Karten mischend.
Nichts Gescheidts.
Das Ding will einschlafen beiderseits.
Auch für dem Feind seine neuen Approschen
Geb' ich keinen rothen Silbergroschen.
GRÜNEBERG.
Sie scheinen ein Plänchen auszuhecken,
Um uns im Schlaf in den Sack zu stecken.
WÜRGES.
Aber ich war in der Vorstadt eben;
Da ist ein Gewimmel, ist ein Leben!

Heinrich tritt ein, mustert rasch die Gesellschaft, spricht leise, auf Gneisenau deutend, mit dem Kellermeister und setzt sich dann, den Rector begrüßend, stumm und finster an den Schachtisch.
[394]
SCHRÖDER.
Was hat's denn gegeben?
Liegt ja schon Alles in Rauch und Asche.
WÜRGES
während er eifrig spielt.
Ja, nun kommen die armen Narren,
Die der rothe Hahn aus den Betten gekräht,
Um irgend ein altes Hausgeräth,
Einen eisernen Topf, eine rußige Flasche
Aus den Trümmern herauszuscharren;
Schimpfen dabei auf den Gouverneur,
Daß dem Alten die Ohren klingen müssen.
SCHRÖDER.
Der hat für so was kein Gehör.
GEERTZ.
Sagt lieber: er hat kein Gewissen.
Konnt' er die Vorstadt nicht stehen lassen?
GRÜNEBERG.
Der Feind sollte drin nicht Posto fassen.
WÜRGES.
Ja lassen wir ihn erst so weit kommen,
Wird uns doch Luft und Athem benommen.
Dann findet er Deckung auch hinterm Schutt
Und schießt uns totalemang caput.
GRÜNEBERG.
Das ist des Alten Tactik eben,
Wie die Spinne im Netz zu kleben,
Statt frisch aus dem Thor und drauf und drein
Dem Feind immer auf dem Nacken zu sein.
Im Siebenjährigen ward kein Haus
In der Lauenburger Vorstadt niedergebrannt.
SCHRÖDER.
Da war auch der Heiden Stadtcommandant
Ja damals!
GEERTZ.
Ich steche mit Schellendaus.
[395]
GRÜNEBERG.
Und wenn's durchaus gebrannt sein mußt' –
Denn, meine Herrn, nicht zu vergessen:
Die Kriegskunst hat verdammte Finessen –
Warum so halsüberkopf sie just
Anzünden, daß kaum aus ihren Betten
Die Eigenthümer sich durften retten?
Man hat sie ja freilich untergebracht
In der innern Stadt; doch ihre Habe,
Ihr bischen Wohlstand ging zu Grabe;
Sie sind Bettler!
WÜRGES.
Daran wird nicht gedacht.
Fällt so einem Großhans mal was ein,
Dann meint er, er sei wunder wie klug,
Dann muß es im Hui geschehen sein.
Ich spiele Herzkönig.
ZIPFEL
zu Heinrich.
Was hast du heut,
Mein Sohn?
HEINRICH
ausweichend.
O Nichts!
ZIPFEL.
Du bist so zerstreut.
HEINRICH.
Schach Ihrem König! Sie sind am Zug.
WÜRGES.
Eins möcht' ich nur wissen.
GRÜNEBERG.
Was wäre das?
WÜRGES.
Wenn der alte Fritz aus dem Grabe stiege,
Was Der wol sagte zu diesem Kriege.
GEERTZ.
Ja der verstünd' eben keinen Spaß;
Der wüßte die Feinde anders zu fassen,
Statt sich in die Klemme drängen zu lassen,
[396] Vom Thron herunter bis auf den Schemel,
Von Berlin bis hinten hin nach Memel.
GRÜNEBERG.
Ich muß sehr bitten –
SCHRÖDER.
Der Geertz hat Recht.
Ja, dann wär's anders!
GRÜNEBERG.
Nachbar, Ihr sprecht,
Wie Ihr's versteht.
GEERTZ.
Das thut ein Jeder,
Ich mit dem Maßstock, Ihr mit der Feder.
WÜRGES.
Herzdame! – Bedient, statt Euch zu zanken.
Darüber kann kein Streiten sein:
Führ' der alte Fritz mit dem Krückstock drein,
Wir würden all' unserm Herrgott danken.
Jetzt haben wir auch Generals die Menge,
Den Scharnhorst, den York und den alten Blüchern;
Die verstehn den Krieg in die Breit' und die Länge,
Aber wie man ihn lernt aus Büchern.
Ja wenn wir nur noch den Ziethen hätten,
Der fackelte nicht, das wollt' ich wetten.
Der sprach vor der Torgauer Action:
»Meine Herrn, heut haben wir Bataille.
Unter uns ist keine feige Canaille;
Es muß gehn wie mit Butter geschmiert!« –
Nun, wenn man so wird geharanguirt,
Da ist's kein Wunder, wenn Alles fliegt
Und die Victoria beim Wickel kriegt.
GEERTZ.
Ja, ja!
WÜRGES.
Und der Herr Napoleon
Der pfiffe schon längst aus anderm Ton.
[397]
GEERTZ.
Wollt's meinen!
HEINRICH
aufspringend.
Ich kann's nicht länger hören,
Wenn ich auch weiß: was ich sagen muß,
Wird neuen Streit heraufbeschwören.
ZIPFEL
ihn festhaltend.
Mein Sohn, du machst dir nur Verdruß.
HEINRICH.
Ich weiß, daß ich hier der Jüngste bin –
WÜRGES.
Ist nicht der schlimmste von Euren Fehlern!
HEINRICH.
Auch kommt mir's wahrlich nicht in den Sinn,
Dem großen König den Ruhm zu schmälern –
WÜRGES.
War' auch ein Kunststück!
HEINRICH.
Wer aber sagt,
Daß ihn der Corse nicht überragt,
Der –
WÜRGES.
Donner und Wetter!

Wirft die Karten hin, Geertz hält ihn zurück.

Ausreden lassen!
WÜRGES.
Wer das sagt – Kreuzhimmelschwerenoth! –
Ist ein miserabliger Patriot,
Ein –

Die Bürger sind aufgestanden und haben sich nach vorn gedrängt. Nur der Rector ist sitzen geblieben und Gneisenau im Hintergrunde.
GRÜNEBERG.
Still doch!
HEINRICH
zu Würges.
Mit Euch red' ich nicht.
Ihr wollt Euch nicht mit Gründen befassen,
Und wären sie klar wie das Sonnenlicht,
[398] Sondern schlechtweg nur lieben und hassen.
Ich sage nicht: es war kinderleicht,
Was unser großer König erreicht.
Aber er war auf dem Thron geboren,
Sein Vater ließ ihm ein starkes Heer,
Sein ganzes Volk hatt' ihm Treue geschworen,
Und wer da hat, gewinnt noch mehr.
Hingegen der Corse, der Bonapart',
Der nicht im Purpur erzogen ward –
Den Thron, auf dem er heute sitzt,
Hat er aus eignem Holz geschnitzt;
Vom Unterlieutnant, von Sieg zu Siegen
Ist er zum Kaiser emporgestiegen
Und wird nicht ruhen, bis er die Welt
Unter seinem mächtigen Scepter hält.
Und darum –

Würges will reden.
GRÜNEBERG.
Stille! Die Nutzanwendung!
HEINRICH.
Und darum nenn' ich es Verblendung,
Zu kleben am Ueberlebten und Alten,
Wenn rings die Welt sich will umgestalten;
Und wenn ein gottgesandter Geist –
GRÜNEBERG.
Eine Gottesgeißel! – da habt Ihr Recht.
HEINRICH
fortfahrend.
– die Schranken, die einst die Völker trennten
In mächtigem Schwunge niederreißt,
Daß sich die Menschen verbrüdern könnten –
GRÜNEBERG.
Fraternité zwischen Knecht und Knecht!
HEINRICH.
– dann hinter dumpfen wankenden Mauern
Auf den Schatten des alten Fritz zu lauern,
Daß Der noch einmal durch ein Wunder
[399] Zusammenkitte den bröckligen Plunder,
Der doch in Kurzem –
WÜRGES
von Geertz gehalten.
Laßt mich los!
Hinaus mit dem Vaterlandsverräther!
Sein Vater selig, der riefe Zeter,
Hört' er ihn pred'gen wie ein Franzos.
So hat man in Erfurt auch räsonnirt,
In Hameln, Magdeburg und Stettin,
Und darum hundsföttisch capitulirt.
Hinaus mit dem Burschen!
GRÜNEBERG.
Haltet ihn!

Zipfel steht auf und streckt seine lange Pfeife zwischen die Streitenden.
ZIPFEL.
Ruh', liebe Nachbarn! Silentium!
Herr Würges, Ihr seid ein alter Mann;
Ihr wißt, daß der furor juvenum
Austoben will.
WÜRGES.
Schlag' das Wetter drein!
Nun kommt noch Der mit seinem Latein.
Ihr könnt mir –
GRÜNEBERG.
Still! Hört den Rector an!
ZIPFEL.
Mitbürger und Freunde! Ihr alle wisst,
Obwol ich, wie meines Amtes ist,
Viele lateinische Bücher geschrieben,
Bin ich doch stets gut deutsch geblieben
Und treu bei meinen Bürgerpflichten.
Erlaubt mir darum, den Streit zu schlichten.
DIE BÜRGER.
Ja! Ja!
ZIPFEL.
Ich sage: die alten Weisen
Warnten, den Menschen glücklich zu preisen
Vor seinem Ende. Nur füg' ich hinzu:
[400] Man soll ihn auch nicht den Großen nennen;
Denn wer wird dafür bürgen können,
Ob er nicht noch was Schändliches thu',
Das ihn erniedrigt?

Zustimmung unter den Bürgern.

Von diesem Satz,
Den in abstracto wir zugegeben
Wenden wir uns zum concreten Leben.
WÜRGES
sich unmuthig abwendend, hustet.
Hm! Nachbar Geertz, wer ist am Geben?

Setzt sich wieder zu den Karten.
ZIPFEL.
Da sehen wir auf erhabenem Platz
Den corsischen Imperator stehen.
Denkwürdiges ist durch ihn geschehen;
Aber so lang er in Fleisch und Blut,
Wer hat ihn glücklich zu preisen den Muth,
Oder wer darf ihn nennen »groß«,
Wie unsern König, der in der Stille,
Procul negotiis – beatus ille! –
Ausruht in ewigen Ruhmes Schooß
Von seinen Mühen und Heldenthaten?
Doch Jenem – trotz seinem hitzigen Rennen –
Kann leicht sein kühnes Spiel mißrathen,
Daß selbst, die heute er mit sich reißt,
Seinen Namen voll Mitleid nennen,
Da ja ein heiliger Mund uns heißt:
Ihr sollt sie an ihren Früchten erkennen!
GRÜNEBERG.
Sehr richtig!
SCHRÖDER.
Die Früchte sind allermeist
Faul oder giftig, das sieht man schon.
HEINRICH.
Ich bitte, Herr Rector –
ZIPFEL.
Gleich, mein Sohn.
[401] Also, wo bin ich stehn geblieben?
Ich hab' einmal eine Dissertation
Ueber einen andern Kaiser geschrieben,
Nämlich de Julio Caesare.
GRÜNEBERG.
Nun kommt er ins Schwögen, gebt Acht!
SCHRÖDER.
O weh!
WÜRGES
heftig spielend.
Da kann ich drüber!
ZIPFEL.
Dem tieferen Blick
Zeigt sich in beider Männer Geschick
Viel Aehnlichkeit und viel Unterschied.
WÜRGES
bei Seite.
Wie man's bei den meisten Menschen sieht.
ZIPFEL.
So hier wie dort der kühne Geist,
Der die Welt erobernd mit sich reißt,
Die Feldherrngaben, das Staatsgenie,
Kurz: das große acumen ingenii.
Doch kann der Forscher sich nicht verhehlen,
Trotz dieser schlagenden Parallelen –
WÜRGES
aufspringend.
Wer will uns schlagen? Was Parallelen?
Herr, wollt Ihr uns hier bange machen?
Was wißt denn Ihr von Festungssachen?
Dem Feind seine Parallelen sind
Nicht der Rede werth, das begreift ein Kind.
Sie machen sie nur zum Zeitvertreib.
Die erste rückt vom Bullenwinkel aus
Kaum hundert Schritt dem Wolfsberg auf den Leib;
Die zweite. –
SCHRÖDER.
Da werd' einer klug daraus!
[402]
ZIPFEL.
Ihr mißversteht mich offenbar,
Und die Sache ist doch so leicht verständlich.
GRÜNEBERG.
Da kommt der Nettelbeck! Nun wird's klar!
4. Szene
Vierte Scene.
Vorige. Nettelbeck tritt ein und kommt rasch in den Vordergrund.

NETTELBECK.
Guten Abend! Ja, da bin ich endlich.
WÜRGES.
Wo habt Ihr nur gesteckt?
KELLERMEISTER
einen Sessel bringen.
He, Jakob!
NETTELBECK
ohne sich zu setzen.
Kinder,
Ich war in Sellnow, hab' revidirt,
Scheuern und Ställe visitirt,
Den Bauern die Hölle heiß gemacht,
Proviant zu schicken noch diese Nacht.
Zu Anfang machten sie saure Mienen;
Sie wissen, daß es hier am Baaren fehlt.
Nun gut, so wartet, sagt' ich ihnen,
Bis der französische Parlewuh
Den Marktpreis euch auf den Rücken zählt
Und giebt euch noch sein foutre dazu!
Da sind sie denn zu Kreuz gekrochen
Und haben Holland und Brabant versprochen.
GRÜNEBERG.
Ihr denkt an Alles!
NETTELBECK
sich setzend.
Ein Glas Bier!
KELLERMEISTER.
Jakob!
[403]
WÜRGES
Nettelbeck ins Ohr.
Der Adler ist wieder hier!
NETTELBECK
aufspringend.
Herr meines Lebens! Schon zurück?
Und die Rose –
WÜRGES.
Wollte mir nichts verrathen,
Hat Euch gesucht in der ganzen Stadt,
Macht ein Gesicht, wie ein Diplomat.
NETTELBECK.
So muß ich gleich –

Der Kellermeister tritt ein.
KELLERMEISTER.
Herr Nettelbeck,
Man fragt nach Ihnen.
NETTELBECK.
Wer?
KELLERMEISTER.
Hier draußen steht
Frau Blank und Jungfer Rose.
NETTELBECK.
Desto besser!
Was lasst Ihr sie nicht gleich –
5. Szene
Fünfte Scene.
Vorige. Der Wirth öffnet die Thüre, man sieht die Mutter und Rose draußen im Flur stehen.

NETTELBECK.
Nur immer näher,
Gevattrin! Hier sind lauter gute Freunde.
Nur näher, Kind!
MUTTER
eintretend.
Die Herrn verzeihn, wir haben
Herrn Nettelbeck gesucht. Die Rose ließ
Mir keine Ruhe.
[404]
GRÜNEBERG.
Schönen guten Abend,
Frau Blank. Was bringt Ihr uns?

Die Bürger lassen die Frauen in den Vordergrund treten.
NETTELBECK
Rose bei den Händen fassend.
Kind, bist du da?
Ich hab' auf dich geharrt, wie Vater Noah
Auf seine Taube. Rede: bringst du uns
Ein grünes Blatt? Komm, sag mir's hier beiseite.
Doch nein! es geht ja doch uns Alle an.
Wißt ihr, woher sie kommt? Von Memel kommt sie,
Von unserm Herrn und König!
GRÜNEBERG.
Herr, du mein –!

Bewegung unter den Bürgern.
NETTELBECK.
Du hast ihn doch gesprochen?
ROSE
nickt.
Lieber Pathe,
Laßt es mich Alles in der Ordnung sagen,
Wie ich's erlebt.

Die Bürger drängen sich um sie.

Als wir nach Memel kamen,
Bat ich den Arndt, mich gleich zum Schloß zu führen,
Denn kostbar schien mir jeder Augenblick.
Das that er denn und ließ mich unten stehn,
Indessen er hinaufging, anzufragen.
Wie klopfte mir das Herz, als ich so stand
Und mich besann! Ach, Alles, was ich mir
Dem Herrn zu sagen tausendmal bedacht,
Aus meinem Kopfe war's wie weggeweht!
MUTTER.
Das arme Kind!
ROSE.
Dann kam der Arndt zurück,
Ein Offizier mit ihm, der fragte mich
Sehr höflich, was ich an den König hätte.
Und ich: dies könn' ich nur ihm selbst vertrau'n.
[405] Da hieß er mich ihm folgen, und ich stieg
Getrost die Treppen neben ihm hinauf
Und hatte keine Furcht mehr. Wie ich aber
Eintrete droben, und mein Führer sagt:
Dort steht der König! – und ich ihn nun wirklich
Umringt von seinen Generalen sah,
Er ganz allein in schlichter Uniform –
Es schien, ein wicht'ger Rath ward abgehalten –
Da stockte mir der Athem in der Brust.
Der König aber, freundlich wie ein Vater,
Bot mir die Hand und sprach mir gütig zu:
Von Colberg käm' ich; was ich Gutes brächte
Aus seiner treuen Stadt? – Und plötzlich fühlt' ich
Das Band, das meine Zunge hielt, gelös't,
Daß ich die Worte nicht zu suchen brauchte;
Sie strömten frei und leicht. Ich sagt' ihm Alles,
Wie sich die Stadt des Traurigsten versehe,
Wenn er nicht Hülfe sende, einen Mann,
Der Kopf und Herz hab' auf dem rechten Fleck
Und gleich der Bürgerschaft entschlossen sei,
Die Stadt zu halten bis zum letzten Hauch.
Ganz still war's, wie ich sprach. Der König nickte
Nur dann und wann sehr ernsthaft vor sich hin;
Und, Pathe, als ich Euren Namen nannte,
Sagt' er: Ein wackrer Mann, der Nettelbeck!
Sein Vater schon war Bürgeradjutant
Beim alten Heyden. Er muß auch schon alt sein.
Sehr brave Bürger das und gute Preußen!
NETTELBECK
ergriffen.
Mein König!
ROSE.
Dennoch, Majestät, versetzt' ich,
Hat ihm der Kommandant Arrest gegeben.
NETTELBECK
eifrig.
Das hättest du nicht sagen sollen, Kind!
Ich ward ja auch schon andern Tages frei.
[406]
ROSE.
Es kam mir so. Der König aber sagte
Kopfschüttelnd etwas, das ich nicht verstand.
Da schwieg ich, und er sprach: Ich muß dich noch
Zur Kön'gin bringen; wird ihr Freude machen.
Komm mit! – Und so an seiner eignen Hand,
Hindurch durch all die blanken Uniformen,
Führt er mich in ein kleineres Gemach.
Da saß –
NETTELBECK.
Die Kön'gin?
MUTTER.
Du glücksel'ges Kind!
ROSE.
Ja wohl, beseligt für mein ganzes Leben
Durch diese Stunde. Könnt' ich's euch nur schildern,
Wie mir die hohe Frau, die einzige,
Erschienen ist. Was man von Engeln spricht,
Bleibt hinter ihrem Anblick weit zurück.
Denn die sind kummerlos. Es muß ein Abglanz
Der Himmelsfreuden ihre Stirn umspielen.
Doch diese Stirn! Mir war, ich sähe dran
Die dunkle Spur von einer Leidenskrone,
Und diese Augen hatten viel geweint.
Mich aber lächelten sie an – so edel,
Wie ich kein irdisches Auge lächeln sah.
Hier bring' ich dir, Louise, sprach der König,
Ein braves Mädchen, ein Colberger Kind.
Sie wird dir sagen, was du gerne hörst;
Ich lasse sie dir hier, hab' noch zu thun.
Du aber, Rose Blank, grüß mir mein Colberg.
Sie sollen treu ausharren, wie's auch komme;
Der Treue wird der Sieg. – Dann gab er mir
Die Hand, er war sehr ernst und feierlich,
Und in der Thür blieb er noch einmal stehn
Und sagte: Grüß mir auch den Nettelbeck,
Hörst du? und Gott mit dir! – So ließ er uns.
[407] Da mußt' ich der Frau Kön'gin Viel erzählen
Und leicht und freudig ward mir's um Brust,
Wie wenn man all sein Leid dem Himmel klagt.
Als dann die Kammerfrau ins Zimmer trat,
Merkt' ich, wie lang ich schon geblieben, stand
Erschrocken auf und bat, mich zu entlassen.
Da streifte die erhabne Frau vom Finger
Sich einen Ring – hier diesen –, küßte mich
Und sprach: »Trag ihn zu meinem Angedenken.
Es ist kein reicher Schmuck; denn, liebes Kind,
Ich selbst bin eine arme Frau geworden.
Doch hab' ich noch Juwelen, köstlicher
Als manche Fürstin: meiner Landeskinder
Unschätzbar echte Lieb' und goldne Treue.
Grüß mir die theure Stadt, grüß deine Mutter,
Und gebe Gott, daß wir in froh'rer Zeit
Uns wiedersehn! – Da stürzten mir die Thränen,
Als ich mich neigte, ihre Hand zu küssen,
Und so in Schmerz und Glück verließ ich sie.

Pause.
NETTELBECK.
Und dann?
ROSE.
Vier Tag' im Gasthof wartet' ich,
Und keinen Heller ließ man mich bezahlen.
Es hieß: das sei besorgt vom Hofkassier.
Auch kam ein Hoffräulein der Königin,
Nach mir zu fragen. Doch sie selber sah ich
Kein zweites Mal, den König nur von fern,
Und als der Adler unter Segel ging,
Mußt' ich nach Hause kehren, schweren Herzens,
Unwissend ob ich Hoffnung mit mir brächte!
NETTELBECK
wirft sich in plötzlicher Niedergeschlagenheit auf den Sessel und läßt den Kopf sinken.
Es ist am Tag: zu helfen ist nicht mehr;
Colberg ist eine aufgegebne Stadt!
[408] Nichts bleibt, als ehrenvoller Untergang,
Wo jede Hoffnung hin ist.
GNEISENAU
der sich indessen mehr und mehr genähert hat, plötzlich vortretend, mit ruhigem Ton.
Wahr gesprochen,
Herr Nettelbeck! Wo nicht zu helfen ist,
Bleibt nur ein ehrenvoller Untergang.
NETTELBECK
betroffen aufblickend.
Nicht mehr zu helfen? Ha, wer sagt das, Herr?
GNEISENAU.
Ihr selbst in diesem Augenblick.
NETTELBECK.
Das hätt' ich
Gesagt? ich selbst? So hab' ich – Gott verzeih' mir's! –
Gefaselt wie ein Schwachkopf und ein Schurk'.
Nicht mehr zu helfen? Stehn nicht Wall und Mauern
Noch unversehrt? Sind nicht von Korn die Speicher,
Von Munition die Magazine voll?

Aufstehend.

Wer ist denn überhaupt der kluge Mann,
Der hier dreinredet?
WÜRGES
zuckt die Achseln, halblaut.
Brünnow führt' ihn ein.
Er hat mir gleich nicht recht gefallen wollen.
ROSE
rasch zu Nettelbeck.
Pathe, der Offizier kam mit dem Adler.
Ein Boot aus Danzig bracht' ihn uns an Bord.
NETTELBECK.
Aus Danzig? Hm! – Nun, mein sehr werther Herr,
Wenn Ihr so klug seid, sagt doch, wo es fehlt,
Daß sich die Stadt, wie gegen Schwed' und Russen,
Nicht gegen die Franzosen halten sollt'?
GNEISENAU.
Damals geschah der Hauptangriff zur See.
Da ward die Schwäche der Befestigungen
Natürlich minder fühlbar. Jetzt – ich habe
Die Werke heut bei einem raschen Rundgang
[409] Geprüft und muß nach Ueberzeugung sagen:
Sie widerstehen keinem ernsten Sturm.
Es fehlt an Schanzen, an bedeckten Wegen,
An Werken außerhalb. Was an Geschützen
Vorhanden, ist gering, schwach das Kaliber,
Die Eisenröhren, fürcht' ich, springen uns
Beim zehnten Schuß, verfault sind die Laffetten,
Und somit –

Zuckt die Achseln.
HEINRICH
rasch einfallend.
Sagt' ich's nicht? Ein Tollwahn ist's,
Die Stadt zu halten!
NETTELBECK.
Schweig! Das fehlte noch,
Daß solch ein grüner Junge Recht behielte.
Ihr aber, mein Herr Fremder, könntet auch
Was Klügres thun –
GNEISENAU.
Wahrheit muß Wahrheit bleiben:
Die Festung, wie sie ist, steht keinem Sturm.
NETTELBECK
sich erhitzend.
Hört nicht auf ihn, ich bitt' euch, Freund' und Nachbarn,
Laßt nicht so jämmerlich die Flügel hängen!
Das ist so einer von den Alleswissern,
Die, kaum die Nase wo hineingesteckt,
Drauf los orakeln: dies ist so und so,
Und so wird's bleiben. – Herr, ich bin ein Seemann,
Das aber, mit Verlaub, muß ich Euch sagen:
Was Ihr da redet, hat nicht Hand noch Fuß.
Zu Wasser wie zu Lande giebt den Ausschlag
Das Herz, das hinter Bord und Mauer klopft,
Das Herz im bunten wie im schwarzen Rock,
Das Herz, mein Herr Major, das dreimal schon
Die Stadt vor Feindes-Uebermacht gerettet,
Und das Ihr nie gekannt habt, wenn Ihr meint,
Es sei nicht mehr das alte Preußenherz
Und Colberg müsse fallen!
[410]
GNEISENAU.
Sagt' ich das?
Verhüte Gott, daß ich so Schnödes dächte!
Das aber mein' ich und behaupt' es fest:
Nicht hinter Wall und Mauern, wackrer Freund,
Ist diese Festung zu vertheid'gen. Nein:
Das Herz, das hoch schlägt für sein Vaterland,
Muß Colberg's Thore sprengen, vor den Wällen
Den Feind in Athem halten, bis wir Zeit
Gewonnen, unsre Stadt so auszurüsten,
Daß sie dem Sturme kann die Zähne weisen.
NETTELBECK.
Herr meines Lebens! Das sind Mannesworte!
Verzeiht, daß ich vorhin – o seht, wie mir
Der freud'ge Schrecken, daß ich mich in Euch
Getäuscht, in alle Glieder fuhr. Wer seid Ihr?
Wär's möglich? Ihr – von Danzig – auf Befehl
Des Königs –?
6. Szene
Sechste Scene.
Vorige. Brünnow der inzwischen eingetreten, tritt plötzlich vor.

BRÜNNOW.
Mein Herr Commandant, ich komme
Zu melden, daß Ihr ganzes Offiziercorps
Gewärtig ist, den neuen Chef zu grüßen.
Erlauben Sie, den Bürgern Ihren Namen
Zu nennen: Herr Major von Gneisenau,
Dem Seine Majestät die Commandantschaft
Von Colberg anvertraut.

Bewegung unter den Bürgern.
GNEISENAU.
Ja, meine Freunde,
Mein Herr und König hat mich hergesandt,
[411] Sein treues Colberg, neben Danzig jetzt
Das letzte Bollwerk, das die Küste schirmt,
Mit aller Macht zu halten. Sag' ich's nur:
Ich kam nicht leichten Herzens, und der Anblick
Der lang versäumten Werke war kein froher.
Doch dieser Mann hier

Auf Nettelbeck zeigend.

sprach das rechte Wort:
Das Herz giebt hier den Ausschlag, und dies Herz
Fand ich so wacker, daß ich freudig hoffe,
Das Zutrau'n meines Königs nicht zu täuschen,
Die Stadt zu retten, oder wenn der Drang
Der Uebermacht zu furchtbar um uns schwillt,
Mich unter Colberg's Trümmern zu begraben.
Und so, nicht nur als Commandant, als Bürger
Und Freund der Bürger tret' ich unter euch,
Und bitte: steht zu mir, wie ich zu euch
Vertraut mir, helft mir, harret aus mit mir;
Der Ausgang steht bei Gott. Darauf schlagt ein!
NETTELBECK.
Amen!

Gneisenau's Hand fassend.

Mit diesem Handschlag, Herr Major,
Gelob' ich Ihnen Treue bis zum Tod
Im Namen Colberg's.
DIE BÜRGER
lebhaft einfallend.
Treue bis zum Tod!
GNEISENAU.
Wohlan! Noch diese Nacht fordr' ich von euch
Den ersten Dienst. Denn merken soll der Feind
Daß andres Regiment hier eingekehrt.
Ich will die Nacht zu einem Ausfall nützen,
Sein Schanzenwerk zu stören. Euch vertrau' ich
Den Wall- und Postendienst. In einer Stunde
Erwart' ich euch in Waffen auf dem Markt.
Bis dahin – Gott befohlen! Ihr, mein Freund,

Zu Nettelbeck.

[412] Begleitet mich; denn Eu'r erprobter Rath
Soll mir vor Allem jetzt zur Seite stehen.
NETTELBECK.
Zuviel der Ehre! Doch mein Schöpfer weiß,
Ich suche nur die Ehre meiner Stadt
Und meines Vaterlands. Es lebe der König
Und unser neuer Commandant!
BÜRGER.
Hoch! Hoch!

Gneisenau und Nettelbeck gehen hinaus, ihnen nach die Bürger, Würges mit triumphierender Miene auf Gneisenau zeigend.
Der Vorhang fällt.

3. Akt

1. Szene
Erste Scene.
Schröder und Heinrich kommen von links.

SCHRÖDER.
Ja, ja, Herr Blank, es geht zu Ende.
HEINRICH
hastig und aufgeregt.
Hab' ich's
Nicht gleich gesagt?
SCHRÖDER.
Seitdem der tück'sche Wind
Es mit dem Franzmann hält und Brod und Pulver
Nicht in den Hafen lässt, kann nur der Wahnsinn
Auf Rettung hoffen. Just vor einer Stunde
Sprach ich den Bauer Klas; ich kenn' ihn gut;
Mein Vorwerk liegt nur einen Hundeblaff
Von seinem Hof. Der war hereingeschlichen,
Um eine alte Fordrung einzutreiben,
Und musst' mit leeren Händen wieder gehn.
Herr Schröder, sagt' er, ihr hier in der Stadt
Könnt's noch mit ansehn, weil ihr hinter Schloß
Und Riegel sitzt. Wenn's Bomben hagelt, kriecht
[414] Ihr in die Keller; kommt's zum Schlimmsten, geht ihr
Zur See und lasst dem Feind das leere Nest.
Wir aber auf dem Land – 'ne Schnecke, die
Man aus dem Hause riß, ist nicht so wehrlos,
So mutternackt, wie wir.
HEINRICH.
Gott sei's geklagt!
SCHRÖDER.
Die Plackerei, das Schinden Tag und Nacht,
Dem Feind noch helfen müssen, Knecht und Pferd
Und Rock und Hemd hergeben – und so weiter.
Klas, sagt' ich, meinst du, daß wir in der Stadt
Auf Rosen liegen? Gestern zum Exempel
Kommt – ich war nicht zu Haus – der Jürgen Smidt,
Der Tischlermeister, kommt zu meiner Frau
Und klagt ihr, daß sein gutes Weib gestorben,
Am Festungsfieber, wie er's nannt', – am Hunger.
Sie darbte sich vom Mund den Bissen ab,
Für ihre Vier, die stets nach Brode schrie'n.
Der Mann, hätt' er's gemerkt auch, konnt's nicht ändern.
Verdienst ist keiner, Dienst bei Tag und Nacht.
Wenn das noch lange dauert, sprach der Smidt –
Und ein Gesicht dazu, sagt meine Frau,
Ihr war's, wie in ein offnes Grab zu sehn, –
So rudr' ich meine Vier ins Meer hinaus
Und draußen – Gott verzeih' mir meine Sünde! –
Auf Einmal über Bord den ganzen Jammer! –
Sie gab ihm, was sie hatte; viel war's nicht.
Denn wo nimmt's Unsereiner her? Die Stadt
Ist bankerott auf hundert Jahre.
HEINRICH
der inzwischen in heftiger Bewegung vor sich hin gesonnen, plötzlich auffahrend.
Schröder,
Ihr seid ein Bürgervorstand. Ich beschwör' Euch
Bei Eid und Pflicht, kommt mit aufs Rathhaus, sagt
Dies Alles, so wie mir, dem Bürgermeister
[415] Den Rath soll er versammeln, daß die Stadt
Einmüthig –
SCHRÖDER
ihn unterbrechend.
Freund, kennt Ihr den Bürgermeister?
Den hat der Nettelbeck im Sack, und so
Den ganzen Rath. Soll ich mir's Maul verbrennen?
Wenn Ihr bergab 'nen Wagen rollen seht,
Mit vier tollwüth'gen Hengsten, werdet Ihr
Die Deichsel fassen wollen?
HEINRICH.
Schande, sag' ich,
Daß Jeder steht und fühlt und weiß, was Noth thut,
Und Jeder hinterm Nachbar sich verkriecht!
Wer, wenn die Stadt zusammenhielte, risse
Sie in den Abgrund fort? Jetzt noch sich wehren!
Europa zittert vor dem Allgewalt'gen,
Kaiser und Kön'ge lauschen seinem Wink,
Und wir allein, dies winz'ge Häuflein Narren,
Wir trotzen fort, dem Halbgott, dem der Himmel
Der Herrschaft Stempel auf die Stirn gedrückt!
SCHRÖDER.
Ihr habt nur allzu Recht. Ich war, Ihr wisst's,
Von je dagegen. Da heißt's gleich, man sei
Kein Patriot, man zag' um Hab' und Gut.
Nun, seine Reputation liegt Jedem
Am Herzen.
HEINRICH.
Mehr als Pflicht und Recht und Mitleid
Mit tausendfältigem Elend? Ich – Gott weiß es! –
Nie hing ich am Besitz. Was mein ist, gäb' ich
Mit Freuden hin, könnt' ich die Stadt erretten,
Und selbst der Nächsten Lieb' und gute Meinung,
Ich opfre sie, – gleich jetzt. Ich geh' aufs Rathhaus;
Verlasst Euch drauf, ich schaffe mir Gehör.
[416]
SCHRÖDER.
Geht lieber gleich

Auf das Commandantenhaus zeigend.

dort vor die rechte Schmiede,
Wo unser Wohl und Weh geschmiedet wird.
HEINRICH.
Mit Dem hernach, und hoffentlich alsdann
Aus anderm Ton, und hinter mir die Stadt.
SCHRÖDER
ihm die Hand reichend.
Wenn Alle dächten so wie Ihr und ich –
HEINRICH.
Vordenken muß man den Gedankenlosen,
Vorsprechen und vorhandeln, und das will ich,
So lang ich Athem habe.
SCHRÖDER.
Lebt denn wohl!
Gott gebe, daß es glückt. Ich muß zum Hafen.

Er entfernt sich nach rechts, Heinrich nach links.
2. Szene
Zweite Scene.
Arndt einen Mantelsack über der Schulter, wie von der Reise, kommt mit. Würges von rechts.

WÜRGES.
Nun, alte Wasserratte, wieder binnen?
Ein stürmischer Sonntag, Freundchen und mir schwant,
Es giebt noch andern Sturm heut, als von seewärts.
Die gottverdammten Parallelen sind
Uns übern Hals gerückt, seitdem Ihr fort wart;
Da war kein Halten mehr.
ARNDT.
Ich bin heilfroh,
Daß ich noch gestern gut vor Anker kam.
Heut müßt' ich draußen vor der Rhede kreuzen,
[417] Denn um die Riffe heult die See wie toll,
Und schwerlich fänd' ich Lootsen.
WÜRGES.
Ja, Franz Arndt,
Es geht zu Land und Wasser nicht mehr glatt.
ARNDT.
Was macht der Nettelbeck? Wo steckt er wol?
Hab' ihm aus Riga ein Paar Juchtenstiefel
Für Schleus'- und Dammgeschäfte mitgebracht;
Die halten schon was aus.

Seinen Sack öffnend.
WÜRGES.
Ja, unser Alter!
Den kennt Ihr gar nicht wieder. Wenn Ihr wo
'nen jungen Menschen trefft, der vor sich hin
»Freut Euch des Lebens« pfeift, wenn rings um ihn
Die Bomben krachen – das ist Nettelbeck,
Ihr könnt drauf schwören. Wißt Ihr auch warum?

Ihm ins Ohr.

Weil er verliebt ist.
ARNDT.
Was Ihr sagt! Der Alte?
Nu, zuzutrauen wär's ihm schon. Doch sagt:
In wen? Doch nicht – die Rose?
WÜRGES.
Wär' nicht dumm.
Doch Die ist's nicht; 's ist gar kein Frauenzimmer.
ARNDT.
Ihr spaßt!
WÜRGES.
Wenn Ihr's nicht weiter sagen wollt:
Er ist verschossen in den Commandanten,
Den Gneisenau. Er denkt und spricht nichts mehr,
Als Gneisenau. Na, Unrecht hat er nicht;
Denn 's ist ein Mann recht nach dem Herzen Gottes.
Ihr werdet Augen machen, wenn Ihr hier
Die Werke seht, Bastionen, Wälle, Schanzen,
Wie der das Ding in Schick gebracht. Der Wolfsberg,
Von dem vorzeiten kaum die Rede war,
[418] Um den hat's einen Kampf gesetzt, als wär's
Ein zweites Colberg: Sturm und abgeschlagen,
Und wieder Sturm und wieder abgeschlagen,
Bis wir das Mordloch endlich räumen mußten.
Indessen war der Hauptzweck doch erreicht,
Die Festung aus dem Gröbsten restaurirt,
Die Wälle neu armirt, und was noch sonst
Vonnöthen war. Ich selbst muß sagen, Arndt,
Der Gneisenau versteht's. Und nebenbei
Hat er auch Sentiments. Denn wie wir gestern
Dem Waldenfels, Dombrowsky und den Andern,
Die bei dem letzten Wolfsberg-Sturm gefallen,
Die Ehrensalven übers Grab geschossen,
Da sah ich, wie der Commandant sich selbst
Umdrehte, weil's ihm naß ins Auge kam.
Er hat ein Herz für Jeden, ganz gleichviel,
Ob Bürger, ob Soldat. Wer seine Pflicht thut,
Dem ist er wie ein Vater.
ARNDT.
Kann doch Alles
Nichts helfen, Würges. Endlich muß es hier
Doch biegen oder brechen.
WÜRGES.
Brechen? Ja!
Doch biegen? nein! und helfen hilft es wol.
Seht, Freundchen, wenn ich heut als braver Kerl
Die Lunte werfe in den Pulverthurm,
Um ihn dem Feind nicht in die Hand zu liefern,
Und meine Glieder mir am jüngsten Tag
Aus allen Winkeln muß zusammenlesen,
So hilft das allerdings; denn es beweis't,
Daß nicht, wie es wol manchmal scheinen möchte,
Die braven Kerls heut ausgestorben sind!
Und wie der alte Fritz sagt –

Die Glocken fangen an zu läuten.
[419]
ARNDT.
Ich muß fort;
Doch wenn Ihr Nettelbecken –
WÜRGES.
Hört Ihr wol?
Da läuten sie zur Kirche. Dacht' ich doch,
Choräle singen sei jetzt nur für Weiber;
Da aber kommt auch eine Mannsperson.
3. Szene
Dritte Scene.
Vorige. Frauen von links, in die Kirche gehend. Der Rector mit Schulknaben die paarweise vor ihm hergehen.

WÜRGES.
Paßt auf, Franz Arndt, den Schwarzen angl' ich mir.
Herr Rector!

Zipfel thut, als höre er nicht.

Rector Zipfulus!
ZIPFEL
stehen bleibend.
Ich bitte,
Ich schreibe mich Zipfelius. Ihr sollt
Mir meinen Namen nicht barbarisiren.
WÜRGES.
Ha, ha! Fällt mir nicht ein, Euch zu barbieren.
Ich wollt' nur fragen, ob die alten Heiden
Auch Sonntags in die Kirche gingen.
ZIPFEL.
Wie?
Die Heiden? Sonntags? Das ist baarer Nonsens
WÜRGES.
Ich weiß nicht, was das für ein Ding ist, Herr,
Das aber weiß ich, daß Ihr so ein Ding seid.
Denn seid Ihr nicht ein alter Heid' und geht
Doch Sonntags in die Kirche? He? Wird etwa
Von Euren alten Götzen drin gepredigt?
Hehe!

Zu Arndt.

Paßt auf, wie er jetzt anbeißt!
ZIPFEL.
Herr,
Ihr wollt mich schrauben. Eurer Ignoranz
[420] Verzeih' ich Manches hinterm Glase Bier;
Doch öffentlich, coram discipulis –
WÜRGES.
Ich coramir' Euch nicht, Herr Zipulis.

Zipfel will antworten, zuckt aber nur die Achseln und wendet sich zum Gehn.
WÜRGES.
Geht nur! Man weiß, warum Ihr's eilig habt
Mit Eurem frischgebacknen Christenthum.
ZIPFEL
bleibt stehen.
Was soll das, Herr? Was meint Ihr?
WÜRGES
zu Arndt.
Nämlich, Nachbar,
Der Gneisenau hat vom Feind sich ausbedungen,
Daß er am Sonntag beim Bombardement
Nicht auf die Kirche zielt. Da hat der Pastor
Nun mächtig Zulauf, stets die Kirche voll.
Selbst alte Heiden können's kaum erwarten,
Daß hier geläutet wird. Ich kenne Manchen,
Der sonst nicht viel vom Katechismus hielt;
Dem ward sein Glaube plötzlich bombenfest!
ARNDT.
Haha! Spaßvogel!
ZIPFEL.
Herr, was geht's Euch an,
Was ich glaub' oder nicht?
WÜRGES.
Mich? ganz und gar nichts.
Ich hab' den Glauben meines Königs: Jeder
Kann selig werden ganz nach eigener
Façon. Wünsch' gute Andacht.
ZIPFEL
würdevoll.
Mit Gesinnung
Zu prahlen, lieb' ich nicht. Zur rechten Stunde
Wird es an mir nicht fehlen.

Geht langsam in die Kirche.
WÜRGES.
Bücherwurm!
Schweinslederseele!
[421]
ARNDT.
Sonst ein wackrer Herr.
WÜRGES.
Ja sonsten, wo er im Rathskeller uns
Vorschwadronirte, daß uns grün und blau wards.
Jetzt ist er still geworden. Denn jetzt fragt man:
Bist du ein Mann? – nicht: weißt du, wie ein Mann
Auf griechisch heißt? – Doch seht, die Offiziere!
Der Kriegsrath ist zu Ende.
4. Szene
Vierte Scene.
Vorige. Aus der Thür des Commandantenhauses treten, im Gespräch, eine ansehnliche Zahl von Offizieren, kommen die Treppe herunter und gehn links und rechts über den Markt. Unter ihnen. Brünnow.

WÜRGES.
Pst! Herr Lieutnant!
BRÜNNOW.
Wer ruft? Ah, Würges, Ihr!
WÜRGES.
Sagt doch einmal,
Ist unser Nettelbeck beim Commandanten?
BRÜNNOW.
Er rief ihn eben, da er uns entließ.
WÜRGES
ihm eine Prise bietend.
Es scheint, das Wasser rückt uns an den Hals.
BRÜNNOW.
Je nun, so lang noch Danzig unbezwungen
Und von Stralsund her Hoffnung auf Entsatz –
WÜRGES.
Wenn wir uns nur nicht fast verschossen hätten!
Sollt sehn, die gottverdammten Engelländer
Die lassen uns mit ihrem Pulver sitzen.
BRÜNNOW.
Das wäre freilich schlimm. Doch ich muß eilen,
[422] Zu meinem Corps zu kommen. Guten Tag,
Herr Würges!

Geht nach links.
WÜRGES.
Nehmt mich mit! –

Zu Arndt.

He, Freundchen, kommt!
Wenn Nettelbeck bei seiner Liebschaft ist,
Wird ihm die Zeit nicht lang. Da könntet Ihr
Hier Schildwach stehn bis an den Nachmittag.

Ab mit Arndt.
5. Szene
Fünfte Scene.
Es kommen wieder Kirchgänger, besonders Frauen und Kinder. Zuletzt Rose. Das Geläut hört auf. Dann Nettelbeck.

ROSE
bleibt stehen und nähert sich dann einer der beiden Schildwachen am Commandantenhause.
Sagt, ist Herr Nettelbeck im Hause droben?
SOLDAT.
Ja, Jungfer.
ROSE.
Bleibt er lang?
SOLDAT.
Ich weiß nicht, Jungfer.
ROSE.
Ich dank' Euch.

Kommt langsam in den Vordergrund.

Ich will warten, bis er kommt.
Wie könnt' ich heut auch in die Kirche treten,
So andachtslos und traurig, wie ich bin!
Wär' ich der innern Stimme nur gefolgt
Und hätte längst dem Pathen meinen Kummer
Vertraut, es wäre nicht so weit gekommen!
Gottlob, da ist er!

Nettelbeck tritt aus dem Commandantenhause und bleibt an der Schwelle stehen.
NETTELBECK
ins Haus hineinsprechend.
Seid nur ohne Sorgen!
[423] Was menschenmöglich ist, das wird geschehn.
Ich rapportir' Euch gleich auf Bastion Preußen.

Hinaustretend, für sich.

Ich Thor hab' mit dem Himmel einst gehadert,
Als er den Sohn mir früh genommen. Jetzt
Erkenn' ich: es war gut. Dem Jungen wär'
Sein Pflichttheil Vaterliebe kaum geblieben,
Seit dieser prächt'ge Mann das Herz mir stahl.

Kommt die Stufen herunter, sieht in die Luft.

Noch immer Süd-Süd-Ost! Das ist nicht gut.
Wer weiß an welchen Küsten unser Pulver
Herumkreuzt. – Rose, Wetterkind, du hier?
ROSE.
Ich hab' auf Euch gewartet, lieber Pathe.
Ihr müßt mir helfen.
NETTELBECK.
Nun natürlich! Mir
Fehlt's ohnehin an Arbeit. Na, was giebt's?
Was macht die Mutter?
ROSE.
Ach, Ihr kennt sie ja.
Sie schwebt in hundert Aengsten Tag und Nacht,
Und seit die Gertrud neulich auf dem Markt
Getroffen ward von einem Bombenstück,
Hat sie sich nicht mehr vor die Thür gewagt.
Doch was das Schlimmste: Heinrich –
NETTELBECK.
Will der Querkopf
Sich noch nicht geben?
ROSE.
Seit dem Tag, wo ich
Von Memel wiederkam, hat er das Haus
Nicht mehr betreten, außer, wenn ich fern war.
Er schläft in seinem Speicher! Trifft er mich
Zufällig auf der Straße, sieht er weg.
Ach, Pathe, muß die schwere Prüfungszeit
Die nächsten Herzen von einander reißen?
[424]
NETTELBECK.
Sieht weg? Der Hansnarr, der für solche Schwester
Dem Herrgott sollt' auf seinen Knieen danken,
Sieht weg? Den soll doch gleich –
ROSE.
Sprecht Ihr mit ihm!
Der Mutter bricht's das Herz. Denn auch zu ihr
Ist er so rauh und fremd. Und doch, ich weiß,
Ihm ist nicht wohl dabei!
NETTELBECK.
Der Hochmuthsteufel
Steift ihm den Nacken. Was sich nicht will schicken
Nach seinem Kopf, das schimpft er Narrenkram.
Ei freilich, er versteht's! Wir Alten sind
Pfahlbürger, ob uns auch in Ost und West
So mancher Wind schon um die Nase ging,
Als er noch in der Wickel lag. Der Großhans,
Weil er Französisch schnackt und in Paris
Den Bonaparte sah, – doch wart! Dem woll'n wir
Was ganz Apartes sagen!
6. Szene
Sechste Scene.
Vorige. Schröder eilig von rechts.

SCHRÖDER.
Nettelbeck! –
Euch sucht' ich just.
NETTELBECK.
Was soll's?
SCHRÖDER.
Das Schiff ist da,
Das englische, mit Munition.
NETTELBECK.
Gelandet?
Nun Gott sei –
[425]
SCHRÖDER.
Nicht zu früh mit Eurem Loblied!
Es kreuzt ohnmächtig auf der Außenrhede,
Und von den Lootsen keiner will in See.
NETTELBECK.
Die Lotterbuben! Wart', die sollen mir –
SCHRÖDER.
Ja, drohen hilft da nichts. Denn nie wie heut
Sah ich die Brandung um die Riffe toben,
Und, sagen sie, jetzt wär's doch einerlei:
Was soll das Pulver noch, seit Danzig –
NETTELBECK
erschrocken einfallend.
Danzig?
SCHRÖDER.
Capitulirt, ja, ja! 's ist aus.
NETTELBECK.
Wer sagt das?
SCHRÖDER.
Der Schiffer Albrecht, der von Danzig eben
Zurück ist. Seinen Kutter ließ er draußen
Und kam im Boot herein, der Unglücksrabe.
NETTELBECK.
Das kannst du doch nicht wollen, Herr mein Gott!

Steht in tiefer Erschütterung.
SCHRÖDER.
Fragt selber nach. Ich muß nach Haus, mein bischen
Werthsachen einzupacken; denn nun heißt's:
Es rette sich, wer kann!

Eilig ab nach links.
ROSE.
Pathe, was nun?
NETTELBECK
aus seinem Brüten aufstarrend.
Ich muß nur gleich den Gneisenau – doch nein,
Am Hafen brauchen sie mich nöth'ger. Nachbar,
Sagt Ihr dem Commandanten – was? schon fort?
Ein saubrer Bürgervorstand! Höre, Kind,
Ich muß zum Hafen. Wenn die Jungens dort
[426] Mich sehn, so soll'n sie schon Courage kriegen.
Du aber bring die Hiobspost geschwind
Zum Gouverneur und sag ihm –
ROSE.
Pathe, ich?
NETTELBECK.
Wer sonst? Der Posten dort darf nicht vom Fleck.
Sput dich und sag, ich sei hinaus und würd' ihm
Das Schiff zu bergen suchen, wenn die See
Auch höher ging' als der Marienthurm.
O Danzig, Danzig!

Eilt nach rechts ab.
ROSE.
Rettet nur das Schiff!
Die Stadt kann einzig noch ein Wunder retten.

Sie geht rasch die Stufen hinauf. Während dessen erklingt aus der Kirche ein kurzer Choralgesang mit Begleitung der Orgel.
7. Szene
Siebente Scene.
Bürger kommen von links, unter ihnen. Grüneberg, Geertz. Offiziere und Ordonnanzen gehen die Treppe zum Commandantenhause hinauf und eilig hinein.

ERSTER BÜRGER.
Wisst ihr von Danzig?
ZWEITER BÜRGER.
Danzig ist gefallen!
GRÜNEBERG.
Wenn's wahr ist! Viel Voreil'ges wird geschwatzt
ERSTER BÜRGER.
Der Schiffer Albrecht sagt es und beschwört's.
GEERTZ.
Ja ja, was schlimm ist, ist gewöhnlich wahr,
Nur mit dem Guten ist's ein blauer Dunst.
GRÜNEBERG.
Ein übler Casus. Weiß der Commandant?
[427]
GEERTZ
auf die Offiziere deutend.
Die werden's ihm wol melden.
GRÜNEBERG.
Hm! Und was
Sagt Nettelbeck?
GEERTZ.
Was ist noch viel zu sagen?
Wir sind caput.
GRÜNEBERG.
Ich will aufs Rathhaus.
GEERTZ.
Geht nur!
Doch guter Rath wird dort so theuer sein,
Wie hier.
GRÜNEBERG.
Ja leider!

Zu Heinrich, der eben von links wieder auftritt.

Wisst Ihr auch schon, Blank?
HEINRICH
zerstreut.
Was?
GEERTZ.
Danzig hat capitulirt.
HEINRICH.
Was sagt Ihr?
GEERTZ.
Nun schnürt man hier in Colberg uns erst recht
Die Kehle zu. Wir sind verloren!
HEINRICH.
Nein,
Und aber nein; wir athmen wieder auf!
GRÜNEBERG.
Ihr seid ein seltsamer Politicus.

Andere Bürger von rechts und links.
DRITTER BÜRGER.
Danzig ist über!
[428]
VIERTER BÜRGER.
Colberg folgt ihm nach.
DRITTER BÜRGER.
Was sagt der Commandant?
HEINRICH.
Ja, fragt ihn nur,
Fragt den Soldaten, was dem Bürger frommt:
Die Antwort trägt er auf der Degenspitze,
Denn weiter freilich reicht sein Auge nicht.
Ich hab' euch längst gewarnt und ward verhöhnt,
Verkannt, verlästert. Jetzt erlebt ihr's selbst.
War Danzig nicht die festre Stadt, nicht dort
Stärkre Besatzung? Doch ergab es sich.
Nur unser schwaches Nest soll erst in Glut
Und Blut ersticken, eh wir klüger werden,
Weil einem lorbertollen Offizier
Die Stadt erst dienen kann zum Fußgestell
Für seinen Ruhm, wenn sie in Trümmern liegt.
GRÜNEBERG.
Hört, junger Mann –
GEERTZ.
Es soll uns Niemand hier
Den Commandanten schelten!
GRÜNEBERG
zu Heinrich.
Sagt ihm das
Mal ins Gesicht!
HEINRICH.
Das wünscht' ich selbst. Denn mich,
Mich hat er nicht gekirrt mit großen Worten,
Wie Euch – und Euch.

Sich zu den Bürgern wendend.

Doch hier die Andern frag' ich:
Soll's dahin kommen? Seid ihr feige Knechte,
Die man dem Schlachtengötzen schlachten mag,
Nicht freie Männer, Manns genug, dem Tollen,
Der euch zum Abgrund schleift, ein »Halt!« zu rufen,
»Bis hieher und nicht weiter«? Ha, das Kreuz,
Das ihm sein Kriegsherr auf die Brust wird heften,
[429] Wenn er den Moloch der Soldatenehre
Gesättigt hat mit eurer Kinder Blut,
Entschädigt's euch für jenes Kreuz der Leiden,
Das er auf eure zahmen Schultern wälzt?
Ja wol, nun murrt ihr, ballt die Faust im Sack,
Und Alles bleibt beim Alten. Seid ihr Männer,
So wehrt euch, statt die Noth und Schmach zu dulden!
Dort wohnt der Mann –
GRÜNEBERG.
Ihr predigt Rebellion!
HEINRICH.
Ich pred'ge Nothwehr gegen die Gewalt.

Rose tritt aus dem Hause, bleibt oben auf der Rampe stehen.

Wer geht mit mir, ein freies Manneswort
Vor Dessen Ohr zu bringen, der gewohnt ist,
Nur stumme Schergen in den Tod zu schicken?
ERSTER BÜRGER.
Wenn Ihr der Sprecher sein wollt –
ZWEITER BÜRGER.
Ja, Herr Blank,
Stellt Ihr's ihm vor. Der baare Selbstmord wär's,
Noch fortzukämpfen.
DRITTER BÜRGER.
Hören muß er uns;
Das kann er uns nicht wehren.
VIERTER BÜRGER.
Ja, er muß
Ein Ende machen. Kommt! Zum Commandanten!
HEINRICH.
In Gottes Namen, folgt mir!
8. Szene
Achte Scene.
Vorige. Indem Heinrich sich nach der Treppe wendet, erblickt er. Rose.

ROSE.
Folgt ihm nicht!
Folgt nur dem Einen, der uns retten wird!
[430] Wie? Hat die Stadt nicht ihrem Commandanten
Gelobt, zu ihm zu stehn bis in den Tod,
Und nun auf einmal hätt' er dies Vertrauen
Verscherzt? Wodurch? Er sorgte Tag und Nacht
Und that das Uebermenschliche. Wir litten –
Ein Jeder nur für sich, – Er für uns Alle.
Und dafür wollten wir statt alles Danks
Ihm den Gehorsam künd'gen und die Treue?
Nein, das kann nie geschehn! Das wär' ein Flecken,
Den alles Wasser unserer baltischen See
Nie wieder, nie von Colberg's Mauern spülte!
HEINRICH.
Kennt Einer dieses Mädchen? Ha, sie gleicht
Von fern der Rose Blank! Doch Die ist's nicht.
Denn die war sittsam; Diese hier ist keck.
Die war bescheiden, und die Fremde da
Geht dreist bei fremden Männern aus und ein
Und spricht auf offnem Markt vor allen Bürgern.
Wär' sie ein Kind der Stadt, so hätte sie
Ein Herz, das blutete beim Fall der Stadt.
Doch seit sie heimgekehrt vom Hof, geehrt,
Von königlichen Gnaden angestrahlt,
Träumt sie von höhern Dingen, eine Heldin,
Die nur mit Helden noch verkehrt –
ROSE
ihm ins Wort fallend.
O Heinrich,
Was sprichst du? Du bist außer dir; du weißt nicht,
Wie schwer du fehlst. Mein Pathe Nettelbeck
Hat mich als Botin in dies Haus geschickt,
Dem Commandanten Danzig's Fall zu melden.
Er hält so eben Kriegsrath. Stört ihn nicht,
Vertraut ihm –
HEINRICH.
Fort von dieser Schwelle, sag' ich!
[431] Vertrau'n? Ja wohl, auf unser gutes Recht,
Uns selbst zu helfen. Folgt mir!
ROSE.
O mein Gott!
9. Szene
Neunte Scene.
Vorige. Gneisenau tritt aus der Thür, hinter ihm zwei Adjutanten.

GNEISENAU.
Was geht hier vor?
GRÜNEBERG
der mit Geertz sich von den Andern ferngehalten hat.
Herr Commandant –
HEINRICH
auf der untersten Treppenstufe.
Ich habe
Das Wort zu führen. Herr Major, Sie hielten
So eben Kriegsrath. Darf die Stadt erfahren,
Was Sie zu thun beschlossen?
GNEISENAU.
Was die Ehre
Der Stadt erheischt und unsre Pflicht.
HEINRICH.
Sie wissen,
Daß Danzig fiel. Es kann nur Ihre Pflicht sein,
Colberg zu retten.
GNEISENAU.
Junger Mann, wer sind Sie,
Mich meiner Pflicht zu mahnen?
HEINRICH.
Ich? Ein Bürger,
Nichts mehr, nichts wen'ger. Doch zugleich der Einz'ge,
Der hier zu reden wagt, wo Alles schweigt.
Und so erfahren Sie: mit Knirschen trägt
Die Stadt das Joch der aufgezwungnen Ehre
Und will ein Ende machen. Wir verlangen
[432] Frieden auf billige Bedingungen
Mit einem zehnfach übermächt'gen Feind,
Dem Stand zu halten nur der Wahnsinn hofft.
GNEISENAU
zu den Adjutanten.
Seltsam! Die Alten hier sind alle wacker,
Und nur die Jugend sehnt sich feig nach Ruhe.
Gehn wir!
HEINRICH.
Wie? feige? Nun bei Gott, ich hätte
Wohl Lust, Sie eines Bessern zu belehren,
Auf Kugelweite, oder blanke Waffen.
Dies aber dünkte mir ein billiger Muth;
Der größre: meiner Meinung treu zu sein
Auf jegliche Gefahr. Ha, wär' ich feig,
Ich schwiege weislich, gleich den Andern, ging'
Im Schlepptau mit und ließe Die gewähren,
Die unser Colberg ins Verderben ziehn.
GNEISENAU.
Ist Niemand hier, ihn in sein Haus zu führen,
Daß er den Rausch ausschlafe?

Er steigt ruhig die Stufen hinab.
HEINRICH
sich ihm in den Weg stellend.
Herr Major,
Nicht von der Stelle!
GNEISENAU
ihn zurückstoßend.
Rasender, du wagst –?
So muß ich dich unschädlich machen. – Wachen,
Nehmt diesen Trunknen fest!
HEINRICH
zurückfahrend.
Wer rührt mich an?
GNEISENAU
zur Wache.
Vorwärts!
HEINRICH
ein Pistol ziehend.
Zurück! Hier diese Kugel Dem,
Der sich vergreift an mir. Soll die Vernunft
[433] In Colberg mundtodt sein, indeß der Wahnwitz
Das letzte Wort behält?

Zu den Bürgern.

Und ihr – ihr steht
Und duldet schweigend –
GNEISENAU.
Wirf die Waffe weg,
Verblendeter! Du spielst um deinen Kopf.
ROSE.
Heinrich!
HEINRICH.
Ich will Sie zwingen, mich zu hören,
Nichts weiter.
GNEISENAU.
Zwingen? mich? den Commandanten?
Laß sehn!

Tritt plötzlich auf ihn zu, faßt ihn am Arm, der Schuß geht los.
GNEISENAU
Heinrich die Pistole entreißend und sie fortschleudernd.
Führt den Verbrecher in Arrest!

Wachen nehmen Heinrich in die Mitte.
ROSE.
Heiliger Gott!
GRÜNEBERG UND GEERTZ.
Der Rasende, er schoß!
BÜRGER.
Auf unsern Commandanten legt' er an!
GNEISENAU.
Das Kriegsgericht tritt heute noch zusammen.
Hinweg!

Wendet sich zum Gehen.
ROSE
vorstürzend.
Gnade!
GNEISENAU.
Kein Wort mehr!
ROSE.
O mein Bruder!

Sie will sich ihm nähern, er wendet sich trotzig von ihr ab.
10. Szene
[434] Zehnte Scene.
Vorige. Während die Soldaten sich anschicken, Heinrich, der finster zu Boden starrt, abzuführen, drängt sich. Nettelbeck hastig durch das Volk.

NETTELBECK.
Macht Platz! – Das Munitionsschiff, Herr Major,
Hätt' ich nun, Gott sei Dank, hereingeloots't; –
Doch was ist das? Hier ward geschossen – Heinrich –
GNEISENAU.
Ich dank' Euch, Nettelbeck. Jetzt ruft die Pflicht:
Dem Feind zu zeigen, daß uns Danzig's Unglück
Noch nicht entmuthigt, daß zur rechten Zeit
Die See, die uns verbündet, Hülfe brachte.
Horch! Eben neu beginnt das feindliche
Geschütz zu spielen. Laßt den Gottesdienst
Durch diese Töne nicht zum Schweigen bringen;
Denn Muth und Kraft von oben thun uns Noth.
Geht, gute Frau'n; die Männer folgen mir!

Indem er sich rasch nach dem Hintergrunde wendet, tritt Nettelbeck zu Rose, die in Schmerz versunken unten an der Rampe steht. Unter fernem Kanonendonner wird die Orgel wieder angestimmt.
Der Vorhang fällt.

4. Akt

1. Szene
Erste Scene.
Wachtmeister Weber sitzt auf der Bank neben der Thür zur Rechten, mit dem Schlafe kämpfend. Nettelbeck sehr abgerissen, das Gesicht von Staub und Rauch geschwärzt, tritt eilig durch die Thür im Hintergrunde ein.

NETTELBECK.
Wo ist der Commandant?
WEBER
auffahrend.
Wer da?
NETTELBECK.
Gut Freund.
Die Augen auf! Ich bin's. Nur fix, nur flink:
Wo steckt der Commandant?
WEBER.
Herr Nettelbeck,
Ein alter Mann, wie Sie, der sollte klug sein
Und Morgens um Glock fünf, statt andre Leute
Zu molestiren, selbst ein bischen nicken,
Wenn achtundvierzig Stunden lang die Bomben
Gebrummt wie's Weltgericht.
[436]
NETTELBECK.
Hört, guter Freund,
's ist keine Zeit zu Redensarten. Geht
Und weckt den Commandanten.
WEBER.
Ich? Nein, Herr,
Und wenn's noch ganz Wer anders mir beföhle,
Als Sie, der Sie nur als Civilperson –
NETTELBECK.
Der Dienst verlangt's; verstanden, Unt'roff'zier?
WEBER.
Der Dienst? Nein, Herr Captän, den kenn' ich besser.
Im Reglement steht's nicht, daß sich der Mensch
Das Schlafen abgewöhnen soll, wie's Stehlen
Und Saufen. Mein Major kann mehr als Andre;
Sechs Nächte schlief er bloß im Stehn. Heut ist
Die siebente, da könnt Ihr ihm die Pritsche
Nicht unterm Leibe wegziehn, wenn Ihr nicht
Ein Unmensch seid.
NETTELBECK.
Es thut mir leid genug;
Doch wenn der Feind Parlamentäre schickt –
WEBER.
Laßt ihnen einen guten Kaffee kochen,
Herr Nettelbeck. An Feuer fehlt es nicht,
Die Stadt brennt ja an allen Ecken. Zwieback
Will ich noch liefern.

Zieht ein Stück aus der Tasche.
NETTELBECK.
Nun genug gespaßt,
Hört Er?
WEBER.
Nein, ich bin taub.
NETTELBECK.
So soll Er fühlen!

Packt ihn am Arm, ihn wegzustoßen. Weber macht sich los, ergreift die Bank und stellt sich damit vor die Thüre rechts.
[437]
WEBER.
Erst nehmt die Schanze, Herr. Oho! Wir haben
Hier nicht umsonst den Festungskrieg gelernt.
Doch wenn Ihr Lärm macht, scheer' ich mich den Kukuk
Um Euer graues Haar – und schmeiß' Euch 'raus!
NETTELBECK.
Was? Du? Das woll'n wir doch erleben. – Holla!
Herr Commandant!
WEBER.
Wollt Ihr wol Ruhe halten?
NETTELBECK.
Herr Commandant!
WEBER.
Nun schlag' doch gleich das Wetter –

Springt hinter der Bank vor und will auf Nettelbeck los.
2. Szene
Zweite Scene.
Vorige. Gneisenau von rechts eintretend. Seine Kleidung trägt ebenfalls Spuren des langen Kampfs. Er ist noch nicht völlig ermuntert.

GNEISENAU.
Was geht hier vor? – Ah, Nettelbeck! Was bringt Ihr?
NETTELBECK.
Es thut mir selbst am wehsten, Herr Major,
Daß ich so früh –
GNEISENAU.
Wie viel ist's an der Zeit?
WEBER.
Glock fünf! Und darum meint' ich, Herr Major –
GNEISENAU.
Wir werden bald mehr Zeit zum Schlafen haben,
Als Manchem lieb ist. – Nettelbeck, was ist? –
Herr Gott, wie seht Ihr aus!

Setzt sich auf den Stuhl.
NETTELBECK
sich betrachtend.
Der Rathhausbrand
Hat wol ein bischen abgefärbt. Je nun,
[438] Das Gröbste ist gethan. Doch eben kam
Von Gen'ral Loison ein Parlamentär.
Den hab' ich, um den jungen Offizieren
Nicht ohne Noth ihr bischen Schlaf zu rauben,
Selbst durch die Stadt geloots't.
GNEISENAU.
So bringt ihn mir.

Nettelbeck ab.
WEBER.
'nen Schluck aus meiner Flasche, Herr Major?
GNEISENAU.
Nein; bring mir Wasser.
WEBER
einen Feldbecher mit Wasser bringend.
Wollt' nur eben sagen,
Wenn das die Frau Majorin säh', daß Sie
Das schlechte Grabenwasser – obenein
Nachdem Sie kaum ein Stündchen Ruh gehabt
Und hier gleich wieder vor dem Riß stehn müssen –
Sie weinte sich die Augen aus.
GNEISENAU
den Becher zurückgebend.
's ist gut.
Es macht mich munter.
WEBER.
Ja, so lang es vorhält.
Denn, Herr Major, Sie sind doch auch ein Mensch,
Und Frau Majorin sagte –
GNEISENAU
gutmüthig.
Was weißt du
Von meiner Frau?
WEBER.
's war auf dem Gut in Schlesien.
Ich stand im Stall und striegelte den Rappen,
Da kamen Sie mit ihr grad übern Hof.
GNEISENAU.
So?
[439]
WEBER.
Und ich hörte, wie die Frau Majorin
Zu Ihnen sagte: Neithart, sagte sie,
Du wirst dich selber noch zu Grunde richten.
Denk auch an mich und an die Kinder und –
Und so dergleichen sagte sie.
GNEISENAU.
Wer heißt dich
Den Horcher machen?
WEBER.
Und da dacht' ich mir
In meinem dummen Kopf: die Frau Majorin
Hat Recht, wie allemal.
GNEISENAU
vor sich hin.
Mein gutes Weib!
3. Szene
Dritte Scene.
Gneisenau. Weber. Nettelbeck führt einen französischen. Offizier herein und nimmt ihm, sobald er vor Gneisenau steht, die Binde von den Augen.

GNEISENAU
aufstehend.
Sei'n Sie in Colberg mir gegrüßt, mein Herr!
Ihr Name?
OFFIZIER.
Martigny.
GNEISENAU.
Mir wohlbekannt.
Sie waren's, der uns unsere Wolfsbergschanze
Mit Strömen Bluts entriß. Was bringen Sie
Von Ihrem Chef? Sie sprechen deutsch?
OFFIZIER.
Ich bin
Ein Schweizer von Geburt. Mein General
Entbietet Ihnen seinen Gruß, zugleich
Den Ausdruck seiner Hochachtung –
[440]
GNEISENAU
ihn unterbrechend.
Ihr Auftrag
Ist mündlich?
OFFIZIER.
Hier das Schreiben General Loison's.
Niemand kann die Erhaltung eines Mannes,
Wie Sie, und wackrer Truppen, wie die Ihren,
Mehr angelegen sein, als meinem Chef.
Der Ehre Ihres Namens, Ihres Königs
Und dieser Stadt – bewundernd müssen wir's
Gestehen – ist genug geschehn. Mein Chef –
GNEISENAU
der den Brief überflogen hat.
Ich bin für dieses Ehrenzeugniß herzlich
Verbunden. Doch im Punkt der Pflicht genügt
Kein andres als das eigne. Darf ich bitten,
Dort zu verziehn, bis ich die Antwort schrieb?

Zeigt nach der Thüre rechts, die Weber öffnet.

Es fehlt hier manches zur Bequemlichkeit,
Doch werd' ich suchen, kurz zu sein.

Der Offizier verneigt sich und geht rechts ab.

Nun, Alter,
Geschwind, ruft mir den Bürgerrath! Du, Weber,
Bringst an das Offiziercorps diese Ordre.

Schreibt stehend eine Zeile, die er Weber einhändigt.
NETTELBECK.
Ich denk', es wird ein Jeder auf dem Platz sein!

Beide ab.
4. Szene
Vierte Scene.
GNEISENAU
allein, in den Brief blickend.
Warum nur dieses Blatt in meiner Hand
Mir doch zu denken giebt! Als wüßt' ich nicht:
Die Thür, durch die ich nur gebückten Haupts
Mich retten kann, darf mir kein Ausweg heißen.
Und hab' ich andrerseits nicht klar erkannt,
[441] Daß auch der Trieb, vom Elend dieser Zeit
Verzweifelnd mich hinwegzuwenden, nicht
Mich vorschnell in ein jähes Ende lockt,
Nur das Bewußtsein, keine Rettung sei,
Als wenn ein Jeder Alles setzt an Alles?
Und dennoch bin ich uneins in mir selbst
Und frage zweifelnd: ist, was dieser Brust
Gesetz und Inhalt giebt, die Pflicht für Alle?
Darf ich die Treuen, die mir anvertraut,
Die ich mit stärkern Banden an das Leben
Gefesselt sehe, darf ich, wie ich kann,
Sie überredend fortzureißen suchen?
Leicht in des Augenblicks erhabnem Drang
Wächs't auch der Schwache über sich hinaus.
Doch nur die freie That bringt reine Frucht,
Und nicht im Rausch gewonnen will ich sie
An meine Ferse ketten. Sei es denn:
Sie sollen selbst entscheiden!
Noch ein Wort
An meine Lieben.

Setzt sich und schreibt.

»Mein geliebtes Weib!
Ich löse mein Gelübde, auf den Trümmern
Colberg's, den Degen in der Faust, zu fallen.
Daß ich so freudig scheiden kann, das dank' ich
Nur dir allein und deiner starken Seele.
Denn unsre Kinder wirst nun du statt meiner
Früh lehren, daß sie nicht sich selbst gehören,
Nein, ihren Pflichten und dem Vaterland.
Grüß mir –«
5. Szene
Fünfte Scene.
Gneisenau. Nettelbeck tritt wieder ein.

NETTELBECK.
Ich störe?
GNEISENAU
ohne aufzublicken.
Schon zurück?
[442]
NETTELBECK.
Ich traf
Den Würges draußen, der ist noch mobiler;
Hat sich beim Löschen nicht so abgeäschert.
Der ruft die Andern jetzt. – Hm! Was ich doch
Noch sagen wollte – schreibt nur ruhig fort! –
Ich wollt' nur eben fragen, Herr Major:
Das Kriegsgericht hat über Heinrich Blank
Den Spruch gefällt?
GNEISENAU
auf den Tisch deutend.
Da liegt das Urtheil. Les't!
NETTELBECK.
Ich bin so frei.

Nimmt das Blatt und lies't.

Hm! Also wirklich: Tod!
Hab's wohl gedacht. Das nennt man kurz und gut.
GNEISENAU
fortschreibend.
Scheint's Euch nicht in der Ordnung?
NETTELBECK.
Hm! Je nun!
GNEISENAU.
Nur frei heraus!
NETTELBECK
das Blatt wieder hinlegend.
Ich mag's wol nicht verstehn,
Verstehe Manches nicht. Ich wär' nun freilich
Wol alt genug. Doch Alter, die man sagt,
Schützt nicht vor Thorheit; und so denk' ich mir,
Wenn so ein junger Hitzkopf sich verfehlt,
Soll man ihm Zeit, sich zu besinnen, lassen,
Mit Brod und Wasser das Geblüt ihm kühlen,
Bis er sich seiner grünen Dummheit schämt.
Doch kurzweg füsilirt – mein Herr Major,
Das mag so in den Kriegsgesetzen stehn,
Doch nichts für ungut: mit der Menschlichkeit
Besteht das schlecht, und was die himmlischen
Heerschaaren dazu sagen, fragt sich sehr.
[443] So! Meine Meinung habt Ihr wissen wollen,
Da habt Ihr sie!
GNEISENAU.
Ich dank' Euch. Ihr habt Recht.
NETTELBECK.
Wollt's meinen!
GNEISENAU.
Nämlich, daß Ihr alt genug seid,
Doch leider noch nicht weise.
NETTELBECK.
Herr Major –
6. Szene
Sechste Scene.
Vorige. Weber tritt ein. Dann Rose und die Mutter.

WEBER.
Ein Frauenzimmer will zum Herrn Major.
GNEISENAU.
Wer?
WEBER.
Rose nennt sie sich. Sie thut, als sei es
Ihr sehr pressant. 's ist auch 'ne Alte bei ihr,
Zu der sie Mutter sagt.
NETTELBECK.
Herr meines Lebens!
Die Weiber! Früh um fünf –
GNEISENAU.
Führ sie herein.

Weber hat die Thür geöffnet. Rose und ihre Mutter treten ein.
GNEISENAU.
Was führt Sie zu mir? Meine Zeit ist kostbar.
In wenig Augenblicken wird der Kriegsrath
Sich hier versammeln.
MUTTER.
Sprich doch! rede, Kind!
Mir stockt das Wort vor Jammer in der Kehle.
Ach, da ist der Gevatter –
[444]
GNEISENAU.
Kommen Sie
Zur Sache, wenn's beliebt.
ROSE
vortretend.
Herr Commandant,
Man sagt, der Spruch des Kriegsgerichtes sei
Gefällt und zwar – auf Tod.
GNEISENAU.
So fordert es
Das Kriegsgesetz. Wer sich dem Commandanten
Mit Waffen widersetzt, der wird erschossen.
MUTTER.
Mein Sohn, mein Sohn!

Sinkt auf eine Bank, verhüllt das Gesicht.
GNEISENAU.
Wir waren zur Begnad'gung sehr geneigt
Um seiner Jugend willen und des Dienstes,
Den seine Schwester dieser Stadt gethan.
Doch leider schnitt der Arrestant uns selbst
Den Weg zur Milde ab durch starren Trotz.
Er könne, sagt' er, nicht die That bereuen,
Und käm' er frei, würd' er von Neuem nur
Auf Mittel sinnen, seine Vaterstadt
Vor ihrem ärgsten Feind, vor mir, zu schützen.
NETTELBECK.
Verwünschter Eisenkopf!
MUTTER.
Ach, laßt mich zu ihm!
Er muß sich geben, muß die Mutter hören!
GNEISENAU.
Weber!
WEBER.
Befehlen, Herr Major!

Gneisenau sagt ihm ein Wort ins Ohr. Weber geht hinaus.
GNEISENAU.
Es thut
Mir herzlich leid. Doch wie die Dinge stehn –
[445]
ROSE.
Wir sind nicht hier, Herr Commandant, mit Klagen
Und Thränen Sie zu rühren. Nur das Eine
Erbitten wir: o gönnen Sie uns Aufschub,
Bis ich die güt'ge Kön'gin angefleht,
Ihr Fürwort einzulegen. Ich versprach ihr,
In ernster Lebensnoth sie anzurufen.
Wenn Sie durch strenge Pflicht gebunden sind –
Des Königs Gnade kann Sie dieser Pflicht
Entbinden und die schwerste Schuld verzeihn.
Ach, Herr Major, er ist so jung; er hat
Noch viele Jahre vor sich, seine That
Verabscheu'n und bereu'n zu lernen!
7. Szene
Siebente Scene.
Vorige. Weber tritt ein, hinter ihm Heinrich von zwei Wachen geführt.

DIE MUTTER
auf ihn zu eilend.
Heinrich!
O Sohn! o wie viel Kummer machst du mir!
HEINRICH.
Mutter, – was sucht Ihr hier? Mein Schicksal ist
Entschieden, weiß ich. O erschwert mir's nicht!
Glaubt man, ich würde mich erniedrigen
Und Gnade flehn? Ich hab' auf dieser Welt
Nur Einen Wunsch noch: ungebeugten Hauptes
Zu sterben. Mit den Nächsten so entzweit,
So fremd der eignen Heimath, was mir Pflicht
Und Recht erscheint, als Schuld und Schmach gebrandmarkt –
Was wär' ein Leben werth, so alles Glückes
Beraubt? Und wo – wo sollt' ich leben? Morgen
Ist diese Stadt ein Trümmerhaufen. Laßt mich,
Wenn ihr mich liebt, die Augen schließen, eh' sie
Das Aergste sehn.
[446]
ROSE.
O Bruder!
HEINRICH.
Was ich euch
Zu Leide that, vergebt es und – vergeßt mich!
Lebt wohl! – Führt mich zurück in meine Haft!
GNEISENAU.
Ihr bleibt, bis ich's befehle.
8. Szene
Achte Scene.
Vorige. Offiziere und Bürgervorsteher, unter ihnen Grüneberg, Geertz, Schröder, Zipfel, Würges treten ein. Gneisenau giebt Weber einen Wink, Heinrich nach einer Bank links im Hintergrunde zu führen.

GNEISENAU
zu den Offizieren.
Meine Herren!
Aus wohlerwognen Gründen, kraft der Vollmacht,
Die mir zusteht als Gouverneur der Stadt,
Cassir' ich kurzer Hand das Todesurtheil.

Freudige Bewegung der Frauen.

In welche Strafe ich den Spruch verwandle,
Davon hernach.
HEINRICH
aufspringend.
Herr Commandant –
GNEISENAU.
Ihr habt
Zu schweigen, Heinrich Blank.

Zu Rose.

Noch eine Bitte
An Jungfer Rose hätt' ich. Dieses Blatt
Enthält mein Testament und Abschiedsgrüße
An Frau und Kinder. Wenn ich nicht mehr bin,
So bringen Sie den Meinen dies Vermächtniß.
Sie sind mir werth geworden, gern bekenn' ich's.
Den Adel Ihrer Seele lernt' ich schätzen,
Ihr Vaterlandsgefühl und Ihren Muth.
Gott schütze Sie! Hier diesen Händedruck
[447] Send' ich den Meinen und mein Lebewohl! –
Und nun zu unserm Kriegsrath, meine Herrn!

Er ist zurückgetreten. Rose und die Mutter entfernen sich nach einem stummen Abschiede in tiefer Bewegung.
9. Szene
Neunte Scene.
Vorige. Ohne die Frauen. Zur Linken im Halbkreis die Offiziere; rechts die Bürger. Gneisenau in der Mitte am Tisch stehend; Nettelbeck ganz vorn zur Rechten.

GNEISENAU.
Vom Hauptquartier des Feinds ward mir so eben
Ein Schreiben überbracht, von dessen Inhalt
Ich Sie in Kenntniß setzen muß. So schreibt
Der Gen'ral Loison:

Lies't.

»Unter Colberg, den 1. Julius 1807. Herr Gouverneur! Sie haben für Ihren Oberherrn, für den Ruhm seiner Waffen und für Ihren eigenen Alles gethan, was ein tapferer Mann an der Spitze tapferer Leute zur Verteidigung der Festung Colberg thun konnte. Ihrerseits haben die Einwohner der Stadt durch ihre Entbehrungen und zahlreichen Opfer Beweise ihrer Hingebung geliefert. Die Stellung des französischen Heeres, welches auf allen Punkten siegreich, Danzig, Königsberg u.s.w. besitzt, läßt keine Hoffnung auf Hülfe. – – Sie haben eine zu tiefe Kenntniß des Krieges, Herr Gouverneur, um nicht einzusehen, daß Ihre Vertheidigung sich nur um einige Tage verlängern könnte – –«

Um wie viel Tage wohl, Herr Hauptmann Steinmetz?

STEINMETZ.
Fünf oder sechs, Herr Kommandant, – gesetzt,
Daß es dem Feinde nicht gelingt, die Werke
Der Ueberschwemmung früher zu zerstören.
Dann reichten unsre Batterien nicht aus,
Ihn auch nach Süden hin in Schach zu halten.
GNEISENAU.
Wer steht am Schleusenthor?
[448]
STEINMETZ.
Das Bataillon
Neumark.
NETTELBECK.
Und eine halbe Bürgercompagnie.
GNEISENAU.

's ist gut. Ich fahre fort:

– »um einige Tage sich verlängern könnte. Ich ersuche Sie daher, mir den Platz zu übergeben. Ich biete Ihnen die ehrenvollen Bedingungen an, welche Ihre schöne Vertheidigung mit Recht verdient, – – späterhin würde ich nicht mehr dieselben Vortheile bewilligen können. Dann, Herr Gouverneur, würden Sie sich vorwerfen müssen, durch einen unnützen Widerstand die Zerstörung der Stadt Colberg herbeigeführt, den Untergang friedlicher Einwohner und einer tapfern Besatzung verschuldet zu haben, die Sie Ihrem Oberherrn und dem Lande erhalten konnten. Ich habe die Ehre u.s.w.« Faltet den Brief wieder zusammen und legt ihn auf den Tisch.

NETTELBECK
zu Würges.
Nun meiner Treu', ein höflicher Versucher!
GNEISENAU.
Ich wende mich nunmehr zuerst an Sie,
Meine Herren Offiziere. Daß ich selbst
Den Fall der Stadt nicht überleben will,
Dafür verpfändet ich mein Ehrenwort.
Doch wer dem Vaterland und seinem König
In andrer Weise mehr zu nützen glaubt,
Der trete vor. Noch ist der Seeweg frei;
Ich werd' ihn ohne Tadel scheiden sehn.
Denn Stunden giebt's in der Geschichte, wo
An das Gewissen jedes Einzelnen
Die letzte Frage tritt und jedes Machtwort
Der Disciplin verstummt.

Pause. Gneisenau ist an den Tisch getreten und blättert in Papieren.
STEINMETZ.
Herr Commandant,
Im Auftrag –
[449]
GNEISENAU.
Wessen?
STEINMETZ.
– Ihres Offiziercorps,
Dem sich die braven Truppen angeschlossen,
Hab' ich hier zu erklären, daß wir sämmtlich
Ausharren wollen bis zum letzten Mann
Wir wissen, Rettung ist nicht mehr zu hoffen,
Doch auf dem Ehrenschilde der Armee
Sind leider böse Flecken auszutilgen,
Und uns zu Glück und Ehre schätzen wir's,
Wenn unser Blut hiezu gewürdigt wird.
Dies haben wir, schon als die Nachricht kam
Von Danzig's Fall, in allen Compagnien
Mit Handschlag uns gelobt, dies woll'n wir halten
Un treu zu unserm braven Führer stehn.
GNEISENAU.
Ist dies die Meinung auch des Schill'schen Corps?
BRÜNNOW.
Ich hoffe, diese Frage, Herr Major,
Schließt keinen Zweifel ein.
GNEISENAU.
So dank' ich Ihnen,
Daß Sie von Ihrer Pflicht so würdig denken.
Ich hatt' es anders nicht erwartet. Bringen
Sie auch der tapfern Mannschaft meinen Dank!

Reicht Steinmetz die Hand.

Und jetzt

Sich zu den Bürgern wendend.

ein Wort zu Ihnen, meine Freunde.
Sie wissen, welches Loos der Stadt verhängt ist,
Doch hoff' ich wohl, vom Feind mir eine Frist
Noch auszuwirken, daß die Bürgerschaft
Mit Weib und Kind und ihrer besten Habe
Zu Schiffe sich nach England retten kann.
Sie lassen uns die leere Stadt zurück,
Und scheidend nehmen Sie die Hoffnung mit sich,
[450] Dereinst ein neues Colberg aufzubauen
In glücklicheren Tagen.

Pause.
NETTELBECK.
Herr Major,
Ist es erlaubt –
GNEISENAU.
Nein, Nettelbeck, Ihr werdet
Noch schweigen. Ihr habt weder Weib noch Kind
Und seid zu rasch, das Leben wegzuwerfen.
Ihr sollt mir nicht die Andern überrumpeln,
Daß sie beschließen, was hernach sie reut.
Herr Schröder, sprechen Sie: in wie viel Stunden
Getrau'n Sie sich den Auszug auf die Schiffe
Ins Werk zu setzen?
SCHRÖDER.
Bis zum Nachmittag,
Herr Commandant. Die Waaren, zwar, die uns
In Speichern und Gewölben aufgestapelt –
NETTELBECK
halb für sich.
Ich halte mich nicht mehr!
GNEISENAU.
Bleibt ruhig, Alter! –
Nun wohl! Herr Rathsherr Grüneberg, Sie werden
Am Hafen sorgen, daß die Einschiffung
In Ordnung vor sich geh', unnützer Kram,
Womit die Weiber gern sich überladen,
Den Platz an Bord den Menschen nicht verenge.
GRÜNEBERG.
Ich, Herr Major? Nein, mit Verlaub, ich habe
Was Wichtigeres vor.
GNEISENAU.
So wend' ich mich
An Sie, Herr Zimmermeister Geertz. – Sie schweigen?
ZIPFEL
vortretend.
Herr Commandant, ich hätte wol ein Wort
In meinem und in meiner Freunde Namen –
[451]
GNEISENAU.
Ich bitte nur, sich kurz zu fassen.
WÜRGES
zu Nettelbeck.
Daß dich!
Nun schnackt uns noch der alte Heide drein.
ZIPFEL.
Ich werde kurz sein; brevis esse studeo.
Als nämlich Xerxes, Persiens großer König,
Von Norden einbrach gegen Griechenland,
Sein Heer so groß, daß, wenn sie Lanzen warfen,
Die Sonn' am Mittag davon dunkel ward,
Wie von Gewitterwolken –
GNEISENAU.
Sparen Sie
Den rednerischen Schmuck; zur Sache, bitt' ich!
ZIPFEL.
Ich bin schon mitten drin. Denn, Freund' und Nachbarn,
So groß war Persiens Macht, daß es den Klugen
In Griechenland als eine Thorheit schien,
Noch Widerstand und Abwehr zu versuchen.
Allein zum Glück, nicht Alle waren klug.
Die Mehrzahl sprach in ihrer schlichten Einfalt:
Er kommt, uns unser Vaterland zu rauben,
Den Fuß will er auf unsern Nacken setzen,
Und eh wir das erdulden, lieber Tod!
So sprach das kleine Griechenvolk. Und seht,
Da war ein Engpaß in dem Nordgebirg,
Thermopylä geheißen, ist verdolmetscht:
Die Warmbrunnpforten. Diesen Paß gedacht'
Ein Häuflein wackrer Männer zu besetzen,
Weil Wen'ge Großes hier vermochten. Nun,
Das thaten sie, und Sparta's Held und König,
Leonidas, vertheidigte den Paß
Drei Tage lang. Am vierten, als die Perser
Schon müde wurden, fand sich ein Verräther,
Dem König Xerxes einen steilen Saumpfad
Zu zeigen über des Gebirges Grat.
[452] Den gingen Nachts die persischen Bogenschützen
Und fielen so die Schaar vom Rücken an.
Die aber, die spartanischen Heldenseelen,
Dreihundert kaum, anstatt hinwegzufliehn,
Sie flochten wie zum Fest ihr langes Haar
Und fielen, ihre heimischen Götter preisend,
Ein lorbeernwerthes Opfer, Mann für Mann.
Als Xerxes das vernahm, erschrak sein Herz
Und ahnt' ihm Böses. Als durch Griechenland
Die Kunde flog, da in der höchsten Noth
Erjauchzten Alle, und der Muth, der schon
Zu sinken drohte, mächtig flammt' er auf,
Und Sieg auf Sieg entsproß aus diesem Opfer,
Bis Persiens Uebermacht zu Boden lag.

Pause.
SCHRÖDER.
Was soll das hier? Wenn Ihr nur sagen wollt,
Daß unser Kommandant und seine Truppen –
ZIPFEL
in groß ansehend.
Nicht doch, Herr Nachbar! Ihr versteht mich falsch.
Auf etwas Andres hab' ich hingezielt.
Nämlich: im alten Griechenland, da gab's
Bekanntlich weder Bürger noch Soldaten,
Da gab es nur ein Volk, das hatte nicht
Zweierlei Tuch und zweierlei Gesinnung.
Das wußte, wenn das Vaterland bedroht ist,
Hat Jedermann sein Letztes einzusetzen.
Da war kein einzler, auserwählter Stand,
Der sich allein die Ehr' anmaßen durfte,
Pro patria zu sterben. Die Spartaner,
Die ruhmvoll bei Thermopylä gefallen,
Die waren gute Bürger, so wie wir,
Die hatten Weib und Kind und Haus und Gut
Und auch genug der Schiffe, sich zu retten.
Sie aber blieben. Denn dem Feind genüber
War Jedermann Soldat und hielt sein Blut
Zu kostbar nicht, die Freiheit zu erkaufen.
Nun, meine Freund' und Nachbarn, die Moral
[453] Ist klar genug. Ich denk', der Herr Major
Versteht mich auch. Dixi et animam
Salvavi!
NETTELBECK
ausbrechend.
Das war wie ein Mann gesprochen;
Das soll Euch unvergessen sein!
GRÜNEBERG.
Ja wohl,
Der Rector sprach uns Allen aus der Seele.
Die Frau'n und Kinder soll'n zu Schiffe gehn,
Wer eine Waffe führt, bezieht den Wall!
GEERTZ.
Auf unserm Bürgereide woll'n wir stehn
Und fallen, wenn es sein muß!
DIE ANDERN.
Ja, das woll'n wir!
GNEISENAU
seine Bewegung bemeisternd.
Ich habe keine Worte, meine Freunde,
Euch jetzt zu danken. Dieser Händedruck –

Reicht dem Rector die Hand.

Nein, kommen Sie an meine Brust!

Umarmt ihn.

Ich nehme
Das Opfer, das Sie bieten, freudig an.
Das Land, wo Mannessinn sich so bewährt,
Ist wahrlich nicht verloren. Ja, vom Volk,
Das ohne Unterschied des Kleids und Standes
Sein Alles einsetzt, kommt uns einst das Heil.
An dieser Macht, die aus den tiefsten Quellen
Hervorbricht unaufhaltsam, wird der Trotz,
Der freche, des Eroberers zu Schanden.
Er fordre jede andre Macht heraus,
Nur diese nicht; denn diese Volkesstimme
Ist Gottesstimme, die, früh oder spät
Den eitlen Lärm des Ruhmes übertönt
Und jenem Stolzen zuruft: du bist Staub!
Dann wird sein unermeßlich Glück zerstieben,
Wie jenes Perserkönigs, und die Nacht
[454] Verschlingt das schreckenvolle Meteor!
Dann wird man im befreiten Vaterland
Auch Derer denken, die sich unerschüttert
Die Bahn gebrochenen der Dämmerung
Und ihre Treue mit dem Tod besiegelt! –
Gehn Sie nun Alle! Nehmen Sie noch Abschied,
Bestellen Sie Ihr Haus und retten Sie
Die Zukunft Ihrer Kinder. Ich indessen
Will ungesäumt dem Feind die Antwort schreiben.

Er setzt sich an den Tisch, während einige Bürger und Offiziere das Gemach verlassen.
WEBER
vortretend.
Was, Herr Major, soll mit dem Arrestanten –
GNEISENAU
schreibend, ohne aufzublicken.
Du bringst ihn auf ein Schiff und sorgst dafür,
Daß er so lang bewacht wird, bis der Schiffer
Die See gewonnen hat. Dann sei er frei
Und nehme seine Strafe mit: zu leben,
Der einz'ge Mann aus Colberg, der den Fall
Der Festung überlebt.
HEINRICH
vorstürzend.
Herr Commandant –
GNEISENAU.
Dies wirst du pünktlich mir vollziehn.
HEINRICH.
Bevor Sie
Mich in die Schande stoßen, Herr Major,
O gönnen Sie noch einmal mir Gehör!
Denn wie im Spiegel hat mir diese Stunde
Mein wahres Bild gezeigt; so schuldbeladen
Erschein' ich mir, so tief verachtungswerth,
Daß ich den härtsten Tod mit Freuden litte,
Der fürchterlichen Selbstqual zu entfliehn.
O lassen Sie mich niederschießen, gleich,
Und fallend werd' ich Ihre Milde preisen.
Doch wenn Sie menschlich fühlen, können Sie
[455] Mich dieser lebenslangen Schmach nicht opfern.
Die Gnade, die ich wegstieß, knieend fleh' ich
Sie auf mein schuldig Haupt: o gönnen Sie
Dem Reuigen, sein Unrecht gutzumachen
Im Dienst der Stadt, da, wo das Angesicht
Des Tods am schreckenvollsten! Geben Sie
Mir eine That der Sühne –
GNEISENAU
unterbrechend.
Junger Mann,
Die Ehre, für das Vaterland zu fallen,
Hast du verwirkt. Nichts mehr!
HEINRICH
aufstehend.
Erbarmungslos?
So fordr' ich eine Kugel als mein Recht!
GNEISENAU.
Es bleibt bei dem, was ich gesagt. Wir haben
Das Pulver nöth'ger. – Weber!

Sagt ihm leise ein Wort.
WEBER.
Zu Befehl!
GNEISENAU.
Verstanden? Geh!
HEINRICH
von Weber und den Wachen in die Mitte genommen, außer sich.
Nun denn, es giebt noch Mauern,
An denen man die Stirn zerschellen kann!

Er wird abgeführt, hinter ihm gehen die übrigen Offiziere und Bürger hinaus.
10. Szene
Zehnte Scene.
Gneisenau setzt sich an den Tisch und schreibt. Nettelbeck der sich schon nach der Thür gewendet hat, bleibt wieder stehen.

GNEISENAU.
Nun, Alter?
NETTELBECK.
Herr Major –
[456]
GNEISENAU.
Noch nicht zufrieden?
NETTELBECK.
Hm! – Ja! – Nu, wie man's nimmt.
GNEISENAU
fortschreibend.
Ihr nehmt es schwer.
NETTELBECK.
Und Ihr, weiß Gott, macht's einem auch nicht leicht.
Der arme Junge – doch ich will nichts sagen,
Will meinen Kummer still hinunterwürgen.
Mir altem Seehund kann es besser scheinen,
Mehr Mensch zu sein und weniger Soldat.
Ihr aber – werdet Eure Gründe haben.
GNEISENAU
aufstehend.
Ich denke wohl. Denn, Freund, die Gnad' ist gut,
Doch auch das Recht muß seine Würde wahren.
Und sagt doch selbst: was diesen Ehrenmännern
Als höchstes Kleinod gilt, ein freier Tod,
Das sollt' ich so geschwind, als stünde mir's
Nicht eben hoch im Preis, an den Verbrecher
Verschenken?
NETTELBECK.
Freilich – wenn man's so betrachtet!
Obschon ich –

Weber tritt ein.
WEBER.
Herr Major, ich muß nur melden,
Daß noch nicht zwanzig Schritte von der Hausthür
Der Arrestant uns richtig echappirt ist
Und wir, nach Ordre, ihn auch laufen ließen.
GNEISENAU.
's ist gut. Hier dies an den Parlamentär.

Weber ab nach rechts.
NETTELBECK
der sich bemüht, seiner Bewegung Herr zu bleiben.
Hört, Gneisenau, ich bin ein alter Kerl,
Und der Franzos, der heut das Licht mir ausbläs't,
[457] Verdient sich einen Gotteslohn an mir,
Denn diese Welt hier unten hab' ich satt.
Nur einen Wunsch noch hätt' ich –
GNEISENAU.
Den ich Euch
Erfüllen könnte?
NETTELBECK
nickt.
Lacht mich immer aus!
Ich hab' vorhin den Rector sehr beneidet,
Daß Ihr ihn – nu, daß Ihr ihn embrassirt habt.
Wie wär's – wenn Ihr mich nur ein einzig Mal
Du nennen wolltet, und dann könnte man –
Wie man's bei Brüderschaft zu halten pflegt –
GNEISENAU
gerührt.
Komm an mein Herz, mein Alter!
NETTELBECK
ihn umarmend.
Bruder! – Sohn!
Nun, Herr mein Gott, kann ich in Frieden fahren,
Da ich dies Heldenherz an meins gedrückt.

Der Vorhang fällt.

5. Akt

1. Szene
Erste Scene.
Vorn am Fenster im Lehnstuhl die Mutter. Rose begleitet eine Magd und einen Knaben, die einen gepackten Koffer tragen, nach der Thür. Man sieht draußen während der ganzen Scene Bürgerfrauen, Mägde und Kinder mit Körben und Bündeln beladen, von links nach rechts vorübereilen.

ROSE.
Nun geht und grüßt den Capitän und sagt,
Wir kämen nach.

Die Beiden ab.

Nur noch den Korb gepackt;
Dann sind wir fertig, Mutter. Habt Ihr auch
Das Halsband von Topasen, das der Vater
Euch aus Brasilien mitgebracht, die Kette
Und das Granatkreuz –
MUTTER.
Kind, Kind –
ROSE.
Unsre Bibel
Liegt schon im Korb.
[459]
MUTTER.
Die laß mir nur heraus!
Ich muß doch Etwas hier behalten, Kind,
Zu meinem Trost.
ROSE.
Wie, Mutter? Hierbehalten?
MUTTER.
Nun ja! Hast du im Ernst dir eingebildet,
Ich ginge mit zu Schiff?
ROSE.
Wie anders, Mutter?
Ihr könnt doch nicht –
MUTTER.
Ja sieh, du bist noch jung;
Du fängst noch anderswo ein Leben an.
Ich aber – unter diesem Dache bin ich
Geboren, hab' hier dich zur Welt gebracht,
Und hier um deinen Vater mich gegrämt.
Meinst du, ich könnt' aus unserm Häuschen gehn,
Wie aus der ersten besten Gastherberge?
Nein, da, wo man gelebt hat, soll man sterben.
ROSE.
Unmöglich, Mutter! Ihr, da Alles flieht,
Ihr wolltet hier allein in Schutt und Trümmern –
MUTTER.
Laß nur! Wenn du auch sonst wol klüger bist,
Das weiß ich einmal besser. Lieber Heiland!
Ich ohne meine Schränke, meine Stühle,
In fremden Betten schlafen, meine Suppe
Von fremdem Teller essen – nein, das bringt mich
Doch in die Grube! Da ist's besser, Kind,
Ich sitz' hier noch, so lang es Gott gefällt,
Und wenn sie mir das Häuschen überm Kopf
Zusammenschießen, bin ich eben nur
Ein altes Möbel mehr und geh' in Stücke
Am alten Fleck. Bin doch nichts weiter nutz!
[460]
ROSE.
Gut! Wenn Ihr bleiben wollt, so bleib' auch ich,
So sterben wir zusammen!
MUTTER.
Aber Kind,
Was fällt dir ein? Das hieße Gott versuchen.
Begreifst du nicht den Unterschied? Und denk nur,
Wenn hier ein Haufe Marodeurs, entmenschte
Mordbrenner –
ROSE.
Keiner soll mich lebend fangen!
Dort hängt des Vaters Büchse am Gesims.
Ich lud sie neulich erst, auf alle Fälle.
Allein was red' ich auch? Ihr müßt mir folgen!
O Mutter, sind nicht Aeltre noch als Ihr –
MUTTER.
Zum letzten Mal: ich bleibe! Willst du wirklich
Zum Abschied noch mich böse machen?
ROSE
sich rathlos umsehend, erblickt auf der Straße den Rector mit seinem Sohn, beide bewaffnet, und eilt nach der Thür.
Herr Rector! o nur auf ein Wort!
2. Szene
Zweite Scene.
Vorige. Zipfel und sein Sohn.

ZIPFEL.
Was giebt's?
Was habt Ihr mir zu sagen, Jungfer Rose?
ROSE
ihn hereinholend.
Helft mir die Mutter an den Hafen bringen!
Denkt nur, sie will hier warten, bis das Haus
In Trümmer stürzt und sie begräbt!
ZIPFEL.
Ei, ei!
Was sind mir das für Hirngespinnste, Frau?
[461]
MUTTER
die bisher theilnahmlos vor sich hin gesehen.
Ihr seid's, Herr Rector? Sagt der Rose doch,
Sie soll mir nicht das Herz noch schwerer machen.
Was alte Leute thun, das schickt sich nicht
Für so ein junges Blut.
ZIPFEL.
Nicht doch, Frau Blank!
Ihr habt ein sehr verständ'ges Töchterchen,
Und was sie räth, ist gut. Ei ei, Ihr werdet
Sie zwingen, Euch am Ende fortzuschaffen,
Wie Held Aeneas seinem Vater that,
Den er aus Troja's Brand, so wie man sagt
Vernaculo sermone huckepack –
MUTTER.
Mich? meine Rose? Lieber gleich den Tod!
3. Szene
Dritte Scene.
Vorige. Draußen von links kommen eilig, ebenfalls bewaffnet. Nettelbeck und Würges.

NETTELBECK
draußen stehen bleibend.
Was? Ihr noch hier und haltet Kindtaufschwatz,
Bis sich die Bomben zu Gevatter bitten?
Holla, macht fort!
ROSE
zu ihm hineilend.
O Pathe, denkt, die Mutter –

Spricht leise zu ihm.
MUTTER.
Sie wollen mich aus meinem Häuschen schleppen,
Mich mit Gewalt von meinem Stuhl und Tisch
Und Allem hier, was mit mir alt geworden –
NETTELBECK
vortretend.
Hier warten, bis der alte Kasten einfällt?
Ist das noch meine Frau Gevatterin?
Schön, Mütterchen! Courag' ist immer schön,
[462] Am schönsten aber, wo sie hin gehört,
Und hier taugt sie wie Pfeffer an die Milch.
Was? Dieser ausgediente Trödelkram,
Die hundertjähr'gen Wurm- und Wanzennester –
Die sind Euch lieber, als Eu'r Fleisch und Blut?
Nein, Frau, da schieben wir 'nen Riegel vor!
Kommt, kommt; dies ist mein letzter Freundschaftsdienst.
So, Mutter!

Hebt sie zutraulich vom Sessel auf.
MUTTER
sich sträubend.
Zwingt mich nicht, ihr bösen Männer!
Laßt mich nur Einmal noch den Secretär,
Den Schrank –
NETTELBECK
sie fortführend.
Ei was, die hölzerne Bagage!
Seht, keiner rührt sich, keiner weint Euch nach.
Kommt, kommt; die Rose folgt uns.
ROSE.
Nur den Korb noch –

Läuft, während Nettelbeck die Mutter hinausführt, in die Kammer links.
4. Szene
Vierte Scene.
Zipfel und sein Sohn. Würges.

ZIPFEL.
Nun komm, mi fili, daß wir nicht zu spät
Antreten.

Wendet sich zum Abgehen.
WÜRGES
hustet.
Hem – hem! Was ich sagen wollte,
Herr Rector –
ZIPFEL.
Was?
WÜRGES
verlegen.
's ist nicht der Rede werth.
ZIPFEL.
So könnt Ihr mir's ja auch wol drüben sagen.
Vorwärts, mein Sohn!
[463]
WÜRGES.
Nein, lieber hier, Herr Zipfel;
Denn seht, wer weiß, ob man sich drüben trifft.
Ihr kommt am End' in den latein'schen Himmel,
Und unsereins –
RECTOR.
Könnt Ihr die lose Zunge
Nicht bändigen zehn Schritt vom offnen Grabe?
WÜRGES.
Ich? Straf' mich Gott, das Necken hab' ich satt.
Conträremang, ich wollt' Euch eben sagen,
Wenn ich Euch manchmal so von hinten 'rum
'nen Zopf gedreht – na, wir sind alle Menschen –
So thut mir das anjetzt von Herzen leid.
RECTOR.
Wirklich?
WÜRGES
seine Mütze in den Händen drehend.
Ich hielt Euch nämlich – rund heraus. –
Für nicht viel besser als 'nen alten Tröster,
So 'ne schweinsledern staubige Scharteke,
Wo Alles drin steht und noch etwas mehr,
Was vor und nach dem Sündenfall passirt ist,
Nur Nichts, was man für heute brauchen kann.
RECTOR.
Ich dank' Euch für dies ehrliche Bekenntniß.
WÜRGES.
Na, wenn ich neben 'naus schoß, nehmt's nicht übel!
So 'n alter Flintenhahn schnappt auch mal zu,
Wenn blind geladen ist. Jetzt weiß ich's besser:
Ihr seid, obschon Ihr todte Sprachen schnackt,
Ein braver Mann und gar kein Hasenfuß.
Was Ihr da von der Schlacht bei Warmbrunn sagtet –
Es liegt ja wol in Schlesien?

Zipfel schüttelt lächelnd den Kopf.

Na, gleichviel;
Das Mordsgebirg, wo die Quartaner fielen, –
Wie ich das hörte, sagt' ich bei mir selbst:
[464] Würges, du warst ein grober alter Esel,
Daß du den wackern Mann – na und so weiter,
Und hier ist meine Hand, Herr Zipfulus;
Schlagt ein und sagt, daß Ihr nicht böse seid!
RECTOR.
Es macht Euch Ehre, Freund, daß Ihr so sprecht.
Nur Schade, daß wir unsre Freundschaft schließen
So kurz vorm Ende.
WÜRGES
treuherzig.
Laßt Euch das nicht leid sein!
Wer weiß, ob wir uns nicht von Neuem zankten.
Komm, junger Zipfel, gieb mir deine Hand:
Auch du sollst heut noch als Quartaner sterben,
Obschon du ein Primaner bist. Da seht,
Ich mache noch zuletzt lateinische Witze.
Ja, was die Freundschaft nicht zu Wege bringt!
Na denn in Gottes Namen, zum Appell!

Alle drei Arm in Arm durch die Mittelthür ab. Man hört in der Ferne Kanonendonner.
5. Szene
Fünfte Scene.
Rose mit dem gepackten Korb links aus der Kammer.

ROSE.
Fort? Alle fort? – Was hält nur mich zurück?
Ach, was die Mutter sagte, fühl' ich wohl:
Es wär' ein Glück zu sterben, wo wir lebten!
Uns ist kein frohes Leben mehr bereitet;
Die Welt ist fremd, das Heimweh folgt uns nach
Und die Erinnrung. – Heinrich! Welchen Schicksal
Erwartet ihn? Das ist das Bitterste;
Das wird mir nachgehn über Land und See,
Und wär' das Kissen unter fremdem Dach
Auch noch so weich, wo soll ich Ruhe finden,
[465] Wenn mir die Stimme des Verlornen folgt
In jeden Traum!

Sie steht in Schmerz versunken mitten auf der Bühne. Heinrich erscheint draußen vor dem Fenster rechts.
HEINRICH.
Rose!
ROSE
zusammenfahrend.
O Gott!
HEINRICH.
Bist du allein?
ROSE.
Ist's möglich?
Heinrich!
HEINRICH.
Bist du allein?
ROSE
zum Fenster eilend.
Das Haus ist leer.
O sprich, du bist gerettet? du bist frei?
HEINRICH
springt ins Zimmer.
Gerettet von der Schmach und frei zu sterben
Und sterbend meine Ehre reinzuwaschen.
O Schwester, dieser Mann, deß heil'ges Leben
An einem Zittern meines Fingers hing,
O er ist furchtbar! Bis zum Abgrund riß er mich
Der Schande, der Verzweiflung, daß ich dort
Mit Schaudern meines Wahnsinns inne würde.
Dann zog er seine starke Hand hinweg
Und überließ mich meinem guten Engel.
Ja, Rose, diese Stunde schuf mich neu!
Das Leben, das ich jetzt dem Vaterlande
Zum Opfer bringe, ist ein neugebornes,
Und nicht mehr wird es dir ein Vorwurf sein,
Daß ich dein Bruder war.
ROSE.
Heinrich, dies Wort
Löscht alle Schmerzen aus in meiner Seele,
Und tragen kann ich, was noch kommen mag.
[466]
HEINRICH
sich sanft von ihr losmachend.
Laß! Es ist Scheidens Zeit. Schwester, mir ist,
Als hätt' ich eine Welt dir noch zu sagen;
Doch eine Bitte drängt sich Allem vor.
ROSE.
Sprich!
HEINRICH.
Gieb mir unsres Vaters Waffen. Sieh,
Ich bin auf weitem Umweg hergeschlichen,
Denn Niemand wag' ich ins Gesicht zu blicken,
Eh ich's mit Wunden mir verdient. Da sah ich
Am Schleusenthor 'nen Trupp vom Schill'schen Corps.
Ich weiß, sie werden mich nicht von sich weisen,
Sobald sie meinen ernsten Willen sehn.
Gieb mir die Waffen!
ROSE.
Hier sein Degen, Heinrich.
Du wirst ihn führen seiner werth. Und hier –
Nimm das Gewehr.
HEINRICH.
Grüß unsre gute Mutter, –
Gedenke mein!
ROSE.
So lange noch ein Herz
In diesem Leibe schlägt! Leb wohl!
HEINRICH
sie umarmend.
Auf ewig!

Er eilt zum Fenster und schwingt sich hinaus. Draußen dauert die Kanonade fort.
ROSE.
Auf ewig – lebewohl – und gute Nacht!

Am Fenster ihm nachblickend.

Wie gerne folgt' ich dir! Du darfst im Sturm
Dein Loos vollenden, dein Geschick versöhnen,
Ich seh' dir müßig nach in deinen Tod.
[467] Und doch, o Gott, der du mein Flehn erhört,
Dank für den Trost, daß ich ihn so verliere!

Wieder hinausblickend.

Nun ist er schon den Wall hinab – er wirft
Sich in den Graben – schwimmt hindurch, die Waffe
Hoch überm Haupt – nun drüben – nun ein Blick,
Der letzte noch, zu mir zurück – fahrwohl!

Winkt mit der Hand.

Nun sehn dich meine Augen niemals wieder!

Bedeckt die Augen mit der Hand.
6. Szene
Sechste Scene.
Rose. Auf der Straße draußen von rechts marschiren die Bürger heran, unter ihnen Würges, Grüneberg, Schröder, Geertz, der Rector und sein Sohn alle in Waffen.

WÜRGES.
Ganzes Bataillon – halt! – Gewehr ab! Nun rührt euch!
Wir müssen hier auf Nettelbecken warten.
ROSE
die wieder hinausgesehen hat.
Ha, was ist das? – Nein – nein, es kann nicht sein –
Es schwimmt mir nur vorm Auge!
WÜRGES
auf die Schwelle tretend.
Jungfer Rose,
Was observirt Sie da für Neuigkeiten?
ROSE
läßt die Arme finden, hält sich am Sessel.
Es ist! o nur zu deutlich und gewiß!
Ich soll den Untergang mit Angen sehn!
WÜRGES
hereintretend.
Na so weit wird's ja wol nicht sein.
ROSE
hastig umblickend.
Ihr seid's?
Kommt! Seht es selbst! da – dort –
[468]
WÜRGES
sich die Brille aufsetzend.
Zum Kukuk, was?
ROSE
mit gedämpfter Stimme.
Die Ueberschwemmung –
WÜRGES.
Bomben und Granaten!
Ja, meiner Seel'!
ROSE
rasch und leise.
Seht, wie das Wasser abfließt!
Der Feind muß unsern Damm durchstochen haben,
Das Schleusenwerk zerstört, – seht, drüben schon
Das blanke Feld –
WÜRGES.
In zehn Minuten, Jungfer,
Gehn wir in Strümpfen trocknen Fußes durch.
Der Satan steckt in diesen Schelmfranzosen!
ROSE.
Das ist die letzte Stunde!
GRÜNEBERG
hereinrufend.
Nachbar Würges,
Was giebt's?
WÜRGES.
O nichts! wir remarquiren bloß,
Daß man bald wieder Hafer säen kann,
Weil's dieses Jahr hübsch trocken ist.
GEERTZ.
Was sagt er?
GRÜNEBERG.
Es muß da draußen was –

Will eintreten.
WÜRGES.
Ganzes Bataillon
Antreten! Still gestanden! – Ja nun wollt' ich,
Der Nettelbeck wär' da! Denn – ha, da kommt er!
ROSE.
Es scheint, er weiß – seht nur, wie blaß er ist!
WÜRGES
traurig vor sich hin.
Das Schleusenwerk war immer seine Puppe.
7. Szene
[469] Siebente Scene.
Vorige. Nettelbeck eilig von rechts, ohne Hut, nur den Säbel umgegürtet. Er tritt hastig ein, mit allen Zeichen höchster Aufregung, geht ohne die Andern zu beachten ans Fenster und sieht durch ein kleines Fernrohr hinaus, indem er sich auf den Nähtisch stützt. Plötzlich verläßt ihn die Kraft, und er sinkt rücklings um in den Sessel.

ROSE
aufschreiend.
Pathe!

Stürzt zu ihm, faßt seine Hand.

Er ist eiskalt! Pathe, kommt zu Euch!
O seht, die kalten Tropfen auf der Stirn –
Hülfe, zu Hülfe! Einen Arzt! Er stirbt!

Die Bürger drängen sich ängstlich herein.
WÜRGES
auf der andern Seite des Sessels.
Hab's wol gedacht: er kann sein Schleusenwerk
Nicht überleben!
NETTELBECK
öffnet die Augen und sammelt seine Besinnung wieder.
Sterben, Kinder? Wer
Traut Nettelbecken zu, daß er im Sitzen
Sein bischen Geist aufgiebt? Nein, so bequem
Macht's Unsereins sich nicht. Da bin ich wieder!
Nur eine kleine Schwachheit trat mich an,
Noch von der letzten Nacht.
WÜRGES.
Ihr braucht Euch nicht
Zu schämen, Freundchen. Wir sind unter uns.
NETTELBECK
steht auf, tritt ans Fenster und sieht hinaus.
Ich hab's gewußt, schon draußen an der Brücke!
Denn plötzlich sah ich die Persante wachsen,
Daran erkannt' ich, wie am Puls der Doctor:
Das letzte Stündlein schlägt. Nun, wie Gott will!
Heut oder morgen. – Kinder, es wird Ernst.
Der Jüngste muß sogleich zum Gneisenau
[470] Nach Bastion Preußen, ihm Rapport zu bringen;
Denn droben merken sie's noch nicht sobald.

Der Sohn des Rectors, entfernt sich eilig nach rechts.

Wir Andern, denk' ich, stellen unsre Leiber
Da in die Lücke, die der Damm gerissen,
Und lassen für den Rest den Herrgott sorgen
Und die Franzosen. Rose, gute Nacht!
Denk manchmal an den Alten; geh zum Hafen!
Nichts da von nassen Augen! – Angetreten!
Richt't euch! Gewehr auf Schulter – vorwärts marsch!

Er hat den Säbel gezogen und sich an die Spitze der Bürger gestellt. Sie marschiren in soldatischer Haltung nach links ab. Rose ist in die Thür getreten und winkt ihnen nach. Man hört heftigeren Lärm der Geschütze.
8. Szene
Achte Scene.
Rose. Die Mutter von rechts zurückkehrend.

MUTTER
noch draußen.
Da ist sie! Hab' ich's doch gewußt! O Kind,
Wie soll ich ohne dich –
ROSE.
Mutter, was kehrt Ihr
Noch einmal um?
MUTTER
eintretend.
So soll ich gehn, du Angstkind,
Und dich hier sterben und verderben lassen?
Nun bleib' ich auch, nun bringt mich Nichts mehr fort.

Setzt sich auf einen Stuhl links, nahe dem Schreibsecretär.
ROSE.
Mutter!
MUTTER.
Zum zweiten Mal, du Hinterlist'ge,
Schaffst du mich nicht beiseit'. Ich war dabei,
Als meine Eltern und dein Vater starben,
[471] Und allen Drei'n drückt' ich die Augen zu,
So weh mir's that. Jetzt will ich auch dabei sein,
Wenn unsre arme Stadt begraben wird.
ROSE.
Ja, Mutter, Ihr habt Recht.
MUTTER.
Gieb mir die Bibel.
Ich fand erst gestern einen schönen Spruch,
Wie unser Herr im Schwachen mächtig ist.
ROSE.
Hier, Mutter!
MUTTER.
Gieb. Ich will's schon wieder finden.
ROSE
für sich.
Sie weiß noch nicht; ich will es ihr verschweigen.

Wieder am Fenster.

Da sind sie schon am Schleusenthor. Ich sehe
Die weißen Haare meines lieben Pathen.
Er wendet sich. Die Sonne scheint so klar
Auf seine offne Stirn. Nun deutet er
Hinüber nach dem Stadtwald. Setzt nicht eben
Ein Trupp des Feindes dort sich in Bewegung?
Mutter!

Sich umwendend, erblickt sie Gneisenau.
MUTTER.
Mir däucht, es war im Römerbrief.
9. Szene
Neunte Scene.
Vorige. Gneisenau vom Sohne des Rectors geführt, hinter ihm, Offiziere von rechts.

GNEISENAU
in der Thür stehen bleibend.
Von Bülow, bringen Sie dem Hauptmann Steinmetz
Die Ordre, sich sofort zurückzuziehn. –
Lieutnant von Petersdorf –
OFFIZIER
vortretend.
Zu Befehl!
[472]
GNEISENAU.
Es soll
»Sammeln« geblasen werden. Sie, von Schüler,
In Eile zum Cörliner Damm. Von dort
Und von der Ziegelschanze gehn die Truppen
In guter Ordnung in die Stadt zurück.
Das Feuer auf dem Wall ist einzustellen,
Und alle Ordres treten jetzt in Kraft,
Die für den Fall des Sturms gegeben sind.

Einige Offiziere entfernen sich andere treten mit Gneisenau ein.
GNEISENAU.
Warum sind diese Frauen nicht zu Schiff?
Wie, Jungfer Rose, Sie hier? Dies Ihr Haus?

Rose zeigt auf die Mutter, die ohne auf die Eintretenden zu achten ruhig in dem Buch auf ihren Knieeen blättert.
GNEISENAU
ist ans Fenster getreten, für sich.
Es ist, wie ich gedacht. Wir können jetzt
Die Frist nach Stunden zählen!

Zu den Offizieren sich umwendend.

Meine Herren,
Der Tag wird heiß; drum um so kältres Blut!
Ich bitte, schreiben Sie. – An meine Stelle
Tritt, wenn ich fallen sollte –
ROSE
die wieder durchs Fenster gesehen hat.
Heil'ger Gott,
Was seh' ich!
GNEISENAU
sich unterbrechend.
Was?
ROSE.
Dort auf dem hohen Feld
Zum Schleufenthor hinab – sehn Sie nicht dort
Den Reiter, der in vollem Jagen nach
Der Stadt heransprengt, hoch ein weißes Tuch
In Lüften schwenkend?
[473]
GNEISENAU
der zu ihr getreten.
Seltsam in der That!
Und wie mich dünkt, da drüben – dort – und dort
Auf allen feindlichen Schanzen Friedensfahnen!!

Bewegung unter den Offizieren, sie nähern sich dem Fenster.

Was soll das heißen? Noch ein rascher Stoß,
Und Colberg fällt, und dennoch – Sehn Sie doch
Einmal durchs Glas, von Hagen!
OFFIZIER.
Das Feuer schweigt
Auf allen Batterieen!
ROSE.
Ja, er ist's!
Kein Andrer ist's, als Heinrich!
GNEISENAU
wieder das Glas nehmend.
Wer? Ihr Bruder?
Bei Gott, Sie haben Recht. Und hinter ihm
Ein Trupp des Schill'schen Corps!
ROSE.
Jetzt ist er schon
Am Schleusenthor. O seht, er spornt das Thier,
Mein Pathe winkt, die Andern rufen Hoch!
Allmächtiger – er stürzt!
GNEISENAU.
Er steht schon wieder
Auf seinen Füßen, unsre wackren Bürger
Umringen ihn. Von Hagen, eilen Sie
Und bringen mir Rapport!

Offizier ab nach links.
ROSE
zur Mutter hineilend.
O Mutter, Mutter,
Ein Hoffnungsstrahl!
MUTTER.
Mein Kind, ich hab's gefunden
Hier steht's, im Jesus Sirach: »Wer Gott fürchtet,
Dem widerfährt kein Leid, sondern dafern
Er angefochten ist, so wird er wieder
Erlöset werden«.
10. Szene
[474] Zehnte Scene.
Vorige. Ordonnanzen treten ein.

ERSTE ORDONNANZ.
Zu melden hab' ich vom Cörliner Damm,
Daß dort der Feind sein Feuer eingestellt hat.
Leutnant von Breese fragt, ob er auch jetzt noch
Der Ordre folgen soll, die ihm den Rückzug
Befiehlt.
ZWEITE ORDONNANZ.
Ein Gleiches von der Ziegelschanze.
Der Feind steckt weiße Fahnen aus und hat
Auf seiner ganzen Linie das Gefecht
Urplötzlich abgebrochen.
DRITTE ORDONNANZ.
Hauptmann Steinmetz –
GNEISENAU.
Genug! Wir haben erst des Räthsels Lösung
Zu hören. Dort kommt unsre Bürgerwehr.
11. Szene
Letzte Scene.
Vorige. Von links stürzt. Heinrich herein, mit einer schweren Kopfwunde, hinter ihm Nettelbeck, Brünnow, Würges, die übrigen Bürger und ein preußischer Offizier.

HEINRICH.
Hoch Colberg! Rettung, Freiheit, Waffenruhe!
Hoch Deutschland!

Bricht ohnmächtig zusammen.
ROSE
zu ihm eilend.
Heinrich! – Er verblutet!

Verbindet ihm mit ihrem Tuch die Kopfwunde, die Mutter und einige Bürger helfen ihr, den Bewußtlosen aus den Sessel zu tragen.
GNEISENAU.
Freund Nettelbeck –
NETTELBECK
vortretend.
Ja, mein Herr Commandant,
[475] Noch lebt der alte Gott. Er hat in Gnaden
Den Willen angenommen für die That:
Colberg ist frei! Ein Waffenstillstand ward
Von unserm Herrn und König und dem Czaren
Mit Kaiser Bonaparte abgeschlossen.
Schon vor drei Tagen wußten sie's im Lager
Des Feinds. Doch Monsieur Loison, der geschworen,
Er wolle Colberg erst den Nacken brechen,
In Wuth und Aerger, daß mit Gut und Bösem
Er nicht zum Ziel kam, unterschlug die Nachricht,
Befahl, den Offizier, der die Depeschen
Des Königs brächte, tückisch aufzufangen
Und seines Protestirens unerachtet
Zurückzuhalten, bis die Stadt erstürmt.
Da führt der Himmel dort den Heinrich Blank –

Sich nach ihm umwendend.

Seid ruhig, Kinder; solch ein Aderlaß
Kann seinem hitz'gen Blut nur heilsam sein –
Der Himmel, sag' ich, führt den Jungen hin
Mit einem Schill'schen Freicorps, nah genug,
Daß er die preußische Uniform, umringt
Von den französischen Freibeuters, sieht:
Und auf die Bande losgesprengt, den Hauptmann
Wie rasend attakirt, mit Brünnow's und
Der Andern Hülfe unsern Landsmann hier
Herausgehauen, daß die Funken flogen,
War fast so flink geschehn, als ich's erzähle.
Da merkte denn der Feind, daß seine List
Zu Schanden ward, und steckte zähneknirschend
Die weißen Fahnen aus. Ihr aber, Kinder,
Lauft nach dem Hafen! Sagt, das Weibervolk
Soll nur in Gottesnamen wieder landen;
Denn Colberg. Dank dem Himmel und dem Herrn
Von Gneisenau, steht noch ein Weilchen fest
Und hat sich seinen Ruhetag verdient.
[476]
GNEISENAU
der indeß die Depesche überflogen hat.
Und seines Königs Dank und einen Platz
Im Ehrenangedenken unseres Volks. –
Herr Gott, dich loben wir! Laß dieses Saatkorn
Der Freiheit Wurzel treiben, daß es bald
Das ganze deutsche Vaterland umschatte,
Und keines fremden Unterdrückers Fuß
Den heiligen geliebten Boden trete!
Doch dieses Höchste kann nur Eins uns schaffen:
Ein treuverbrüdert Volk, ein Volk in Waffen!

Alle haben die Häupter entblößt, Gneisenau reicht Nettelbeck die Hand.
Der Vorhang fällt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Heyse, Paul. Dramen. Colberg. Colberg. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-6675-A