5.

Zu bitter wär' ich? Doch wer hat's verschuldet,
Wenn meine Zunge trieft von Bitterkeiten?
Ein feiger Knecht, wer ohne Murren duldet!
Ward nicht, was Süßes ich genoß vorzeiten,
Mir über Nacht vergiftet und vergällt,
Entwertet meine liebsten Kostbarkeiten,
Da, die ich über jeden Schatz gestellt,
Die goldne Freiheit, nun als schlimmste Bürde
Mir unerträglich auf die Seele fällt?
Es wog mir kein Gewinn, noch Ehr' und Würde
Den Adel auf: mir selber zu gehören,
Nicht eingeschränkt in eines Dienstes Hürde;
Nicht mit banausischem Geschäft zu stören
Die stille Bildkraft, all die Schmerzenslust,
In ernstem Ringen Geister zu beschwören.
Wie war ich mir so streng und froh bewußt,
Daß meines Wirkens Maß und meiner Pflichten
Mir einzig ruht' im Grund der eignen Brust!
Und nun – wie möcht' ich gern auf mich verzichten
Und, fremdem Willen dienstbar untertan,
Ein dumpfes Werk gedankenlos verrichten!
Den Bauer neid' ich, der in grader Bahn
Die Furche zieht, den Kärrner, der im Staube
Des Heerwegs seinen Rossen geht voran.
Und jener dort in niedrer Reisiglaube,
Der Steine klopft, gebückt am heißen Wege,
Nicht ödem Müßiggang ist er zum Raube.
Sein Tagwerk fördert jeder seiner Schläge,
Und, wacker bis zum Feierabend, letzt
Ihn seine Flasche, wird der Arm ihm träge.
[209]
Und ich – dem selbst der Quell der Musen jetzt,
Der Himmelstrank, wie schaler Spülicht mundet,
Wo ist ein Werk, ein Ziel, das mich ergötzt?
Denn die Gestalt, die sich dem Dichter rundet,
Soll er beleben mit dem eignen Blut.
Wie? wenn er selbst nun ward zu Tod verwundet,
Daß Lebensüberfluß und -übermut
Versiegen und die Liebe geht verloren,
Die auch an seinem Werk das Beste tut?
So hab' ich selbst mich wider mich verschworen.
Mir selbst gehör' ich? Keinen schlimmern Herrn
Und keinen ärmern hätt' ich je erkoren.
Sein schnödes Joch abschütteln möcht' ich gern,
Der mich mißhandelt, der mich darben läßt,
Und kann nur knirschend an der Kette zerrn.
So wird der Freiheit jammervoller Rest
Mir noch zum Fluch. Wenn unser Wille schwankt,
Gleich einem Vogel, dem zerstört das Nest,
Dann strebt das Ich, das an sich selber krankt,
Sich loszuwerden, von des Sehnens Not
Zu ruhn in einem Ziel, das nimmer wankt, –
Und was ist hier gewiß, als nur der Tod?

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Heyse, Paul. Gedichte. Gedichte. Meinen Toten. Ernst. 5. [Zu bitter wär' ich. Doch wer hat's verschuldet]. 5. [Zu bitter wär' ich. Doch wer hat's verschuldet]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-687B-E