[240] Er ringt mit ihme/ wie mit ihme fürmahls jener alte Ertzt-Vatter Jakob rang

Ode Jambo-Trochaica.


Nein/ nein/ ich lasse Dich nicht lohß!
Ich gläube ja/ ich gläube!
Errette mich in Deine Schooß/
darmitt ich nicht verstäube!
Auß des Satans ekkler Schule
sih mich hihr für Deinem Stule/
ohnerhöhrt ist meine Noht/
hülff es/ schläng ich Gassen-Koht!
[241]
Fast ward ich schon wie blind und taub/
laß/ laß Dich drümb versühnen
und gönn mir Deinen Sternen-Staub/
drauß keine Gräber grünen!
Motten/ Modder/ Wuhst und Schimmel
dausch mir gnädig for den Himmel/
daß mich nicht nach kortzer Frist
nichts alß blohß die Fäulung frißt!
Vor warst Du mir ein Spihl/ ein Spott/
Dein Wort stund mir auff Schrauben/
kein Plato soll mir itzt Dich/ Gott/
kein Socrates mir rauben!
Ohn auch nur auff Dich zu höhren/
lihß ich mich durchs Fleisch bethören/
lüderlich war ich gesinnt/
durch und durch ein Sodoms-Kind!
Verruchter war ich wie kein Thier/
for Lieder pfiff ich Zoten
in meiner brännenden Begihr/
dreyn alle Lüste lohten!
Dem Catonischen Gelichter/
hieb ich qwer durch die Gesichter/
jeglicher Enthaltungs-stand
war mir gäntzlich unbekand!
[242]
Itzt bün ich blohß noch Haut und Bein/
mein Hertz kan kaum mehr schlagen/
mein schwartzer allerletzter Schreyn
steht schon auff seinem Schragen.
Nacht for Nacht auß meinen Kissen
schrekkt mich zittrend mein Gewissen/
Grauen wirfft mich/ Angst und Schweiß/
gihb mich nicht den Würmern preiß!
Seit zwey mahl dausend Jahren schon
lobsingen Dir Diorben;
sey nicht ümbsonst durch Deinen Sohn
am Creutz for mir gestorben!
Mach/ daß ich nach dihser Erde
gantz mit Dir vereinigt werde/
däkkt mich gleich der Leichen-Stein/
laß es nicht for ewig seyn!
Auß Gold und Pärlen blizzt die Stadt/
gepflastert mit Tublonen/
kaum sehn sich an ihr sälbsten satt
die englische Sqwadronen!
Jedem/ der durch Deine Gnade
Jesum fand im Wasser-Bade/
wird dort einstmahls seine Haut
wihderümb neu anverdraut!
[243]
Wie freudig werd ich im Verein/
sorbald ich dort gelendet/
mit Dach und Opitz Gloria schreyn/
weil alles sich gewendet!
Nichts bleibt unterm Leichlach ligen/
alles werd ich wihder krigen:
Ohr und Nase/ Mund und Kinn/
jedes kleinste Knöchelchin!
Das steht gantz durchauß und gewiß
durch Deine Schrifft verheissen/
Du wirst ümb einen Apffel-Biß
mich nicht ins Feuer schmeissen!
Dodt/ du Teuffel/ deinem Drachen
spey ich mitten in den Rachen:
bald bün ich dahin gelangt/
wo mein Haupt mit Krohnen prangt!
Dan jauchtz ich wihder frisch und roht/
o Freuden-volle Pfründe!
Waß wäre dihser Leib auß Koht/
wenn ich nicht aufferstünde?
Erst zwar drifft mich noch Verwesung/
doch sordan folgt die Genesung/
denn ich weiß es itzt alß Christ/
daß der Dodt mein Leben ist!

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Holz, Arno. Gedichte. Dafnis. Angehänckte Auffrichtige und Reue-mühtige Buß-Thränen. Er ringt mit ihme- wie mit ihme fürmahls jener alte Ertzt-Vatter Jakob rang. Er ringt mit ihme- wie mit ihme fürmahls jener alte Ertzt-Vatter Jakob rang. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-80DD-1