[35] An Herrn von Humbracht nach einem Ungewitter

(zu Magdeburg den 5ten des Herbstmonats 1762.)


O Freund drey Ungewitter hiengen
Herunter drohend über mir;
Doch konnt ich unerschüttert singen:
Gott, du bist groß! dich loben wir!
Er fuhr auf Wolken. Schrecklich rollten
Die Räder seines Wagens fort
Und Donner, die uns tödten sollten,
Erwarteten sein leztes Wort.
Gluth flog von seinem Angesichte
Rund um ihn her, als säße schon,
Zum feyerlichen Weltgerichte,
Der Richter, auf dem Wolken Thron.
[36]
Die Frommen beteten entgegen;
Furcht nahm das Herz des Sünders ein.
So zittern Sclaven vor den Schlägen
Des Herren, den sie sonst nicht scheun.
So stürzet, bey empörter Welle
Der rohe Schiffmann auf das Knie;
Und so fällt, an des Grabes Schwelle
Der Frey-Geist in Melancholie.
Der jüngsten Gattin, weiches Herze,
So sanft wie Blumen auf der Flur,
Erstaunte vor der Wolken Schwärze
Und fühlte Schrecken der Natur.
In ihres Freundes Arm geschlossen,
Verseufzte sie die Furcht, und lag
An seiner Brust, als Strahlen schossen,
Und Nacht verwandelten in Tag;
[37]
Als wieder uns mit Kriegs-Gerüste
Die Ober-Welt bewafnet schien,
Und Babylons, und Tyrus Lüste,
Aus Magdeburg, gen Himmel schrien.
Doch stärker, als des Frevlers Sünde,
War des Gerechten Bittgeschrey.
Gott sprach! da führten Wirbelwinde
Den Donnerwagen schnell vorbey.
Er fuhr herauf, und ihm entgegen
Lobjubelte der weite Raum;
Und auf uns träufelte nur Seegen
Herab von seines Kleides Saum.

Notizen
Entstanden 1762.
Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Karsch, Anna Louisa. An Herrn von Humbracht. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-8F7B-0