Die Habsucht der Könige

Halberstadt, den 22. Febr. 1762.


Mein Dein König Wenig Recht Geschlecht Leben Geben Scharf Darf.

Der Vater alles Zanks ist das verhaßte Mein,
Gepaaret mit dem bittern Dein!
[314]
An einer halben Welt hat Geizes voll ihr König
Noch seiner Erde Raum zu wenig.
Er fragt nach Göttern nichts, auch nicht nach Völker-Recht,
Aus Ehrgeiz schont er nicht das menschliche Geschlecht.
Er siehet hundert tausend Leben
In einem Treffen aufgegeben,
Und sieht die Mordthat nicht. Der Himmel steht sie scharf.
Heil sey dem König, der nicht mit ihm rechten darf!

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Karsch, Anna Louisa. Gedichte. Gedichte (Ausgabe 1792). Gedichte nach vorgeschriebenen Endreimen. Die Habsucht der Könige. Die Habsucht der Könige. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-917D-1