XVII

Einige Tage nach seiner Wahl zum Papst beschied Alexander Cesare und Lucrezia in sein Schloß von Nepi.

Er schickte für einen Nachmittag sämtliche Bedienstete fort, und es blieb niemand im Haus als die drei Borgia.

Sie saßen im großen Saal um den großen [74] Tisch, auf dem die Karte Italiens, ein Globus und ein Totenkopf lagen.

Niemand lauschte ihnen als die dicken Mauern.

Ein Sonnenstrahl fiel durch das schmale Fenster auf den Scheitel Lucrezia, der hell aufleuchtete.

Mit Wohlgefallen betrachteten sie Alexander und Cesare.

Im Strahl tanzte eine grüne spanische Fliege.


Als der Papst die erste offizielle Messe las, bestiegen mit ihm die schönsten Frauen Roms die Sitze der Chorherren von Sankt Peter. Ich will die Priester, diese grauen Raben, nicht zu dicht vor mir sehen: sie riechen auch schlecht, die ungewaschenen Heiligen, mir und Gott wohlgefälliger sind die wohlduftende Julia Farnese, meine innigst Geliebte, meine Madonna, die ich malen lassen werde, mich selbst davor in Anbetung versunken, Lucrezia, mein Töchterchen, und all die anderen reizenden Rotkehlchen, Nachtigallen und Kolibris.

Sie zwitscherten und lächelten und lachten in seine Messe hinein.

[75] Sie lächelten nach oben, er nach unten,

und Julia Farnese warf eine Kußhand in sein Amen. –

Unter dem Publikum, das die Kirche füllte und diese Messe mit Erstaunen teils und teils mit Abscheu sah, befand sich der Florentiner Mönch Fra Girolamo, der während der unheiligen Handlung ohnmächtig zu Boden stürzte und von seinen Nachbarn hinaus ins Freie getragen werden mußte. Sie ließen ihn zwischen den Säulen der Vorhalle liegen.

Als er erwachte und aus einem wahnwitzigen Traum zu erwachen glaubte,

stand er auf

und lehnte sich an eine Säule.

Die Tränen rannen ihm, als er wieder zu sich kam, und er umarmte die Säule und küßte sie.

O Säule! Wie froh bin ich, daß du kein Mensch bist! Sei auch du dessen froh! Du hast keine Augen, die Schande Roms und der Welt zu sehen. Du hast kein Herz, die Qual dieses Lebens zu empfinden.

O Stein, o kühler Stein, o lieber Stein! Kühle meine heiße Stirn, hinter der das Fieber [76] [79]brennt und die Simsonsehnsucht, dich und alle Säulen dieser Kirche an mich zu reißen, daß Sankt Peter über den Papst und seinen Päpstlingen krachend zusammenstürze!

Aber ach – er preßte seufzend die Säule an seine Brust –, ich bin zu schwach.

Zu schwach und zu feige.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Klabund. Romane. Borgia. 17.. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-ADA0-0