[96] [99]Geburtstag Deß Friedens/
Oder rein Reimteutsche Vorbildung

Wie der großmächtigste Kriegs- und Siegs-Fürst Mars auß dem längstbedrängten und höchstbezwängten Teutschland/ seinen Abzug genommen/ mit Trummeln/ Pfeiffen/ Trompeten/Heerpaucken/ Musqueten- und Stücken-Salven begleitet/ hingegen die mit vielmalhunderttausend feurigen Seuftzen gewünschte und nunmehrerbetene goldgüldene Irene mit Zincken/ Posaunen/ Flöten/Geigen/ Dulcinen/ Orgeln/ Anziehungen der Glocken/ Feyertägen/ Freudenmalen/ Feuerwercken/Geldaußtheilungen und andern Danckschuldigkeiten begierigst eingeholet und angenommen worden: entworffen von Johann Klaj/der Hochh. Gottes Lehr. ergeben. und Gekr. Käiserl. Poeten.


[99][101]

Zuschrifft

An der Röm. Käis. auch zu Hungarn und Böhmen Königl. Majest. unsers allergnädigsten Herrns/ etc. wie nicht weniger deß Heiligen Römischen Reichs höchst- und löbl. Chur-Fürsten und Stände zu denen restitutionibus ex capite Amnistiæ et Gravaminum vortrefflichen deputirten Herren Rähten/ Botschafften und Abgesandten/

Seine respectivè gnädigsten und vielmögenden Schutzherren/ etc.


Kein Etna hat also gehitzet und gebrant
als von der Kriegesglut das edle Teutsche Land
nun in die dreissig Jahr; Er speye gleich Salpeter/
Pech/ Schwefel/ Kohlen/ Hartz; der Himmel werde röter/
ob dieses Brenners Dampf; Der Ochsen Müh verheert/
der Ochse mit dem Heu/ Vieh/ Futter/ aufgezehrt;
Die Städte stehn in Furcht/ die Dörfer in den Flammen/
das halb erstorbne Volck das raffe was zusammen
[101]
und lauffe/ was es kan/ der Weiber Zehrenflut
fließ häuffig/ läuffig ab/ als wolte sie die Glut
verleschen/ die nichts lescht. Das Teutsche Kriegesfeuer
hat zehnmal mehr gebrennt/ mit wildem Vngeheuer
entzündet alle Welt/ unschwesterlich gehaust/
daß einem/ der es sagt und der es höret/ graust.
Kein Mensch/ kein Engel nicht die Glut entwerffen könte/
wanngleich das Himmelblat Papyr/ das Weltmeer Dinte/
der Wald ein Schreibezeug. Kein Regennaß hier lescht/
wie sehr es immer tropft/ wie starck es immer wäscht.
Ach! Mutter Teutschland rufft: Ich bin im Brand versuncken/
ist niemand/ der mich trüg auß Schwefelblauen Funcken?
Hebt auf und tragt mich fort/ greifft unbesorget an/
der Eltern liebt und trägt/ kein Feuer schaden kan/
wie liechterloh es brennt. Die Gluten müssen weichen
dem/ den die Mutter liebt. Sie geben gar ein Zeichen
der Lieb zur Mutterlieb; Wie jenem Brüderpar/
das hertzhafft auß dem Schwal deß Vatters graue Har
der krummen Mutter Hals üm ihre Hälse schluge
als eine süsse Last auß Etnens Feuer truge/
als ihres Reichthums Gut; die Flammen machten Weg
auß Furcht der Gottesfurcht. Der Erdbau bahnte Steg/
damit das seltne Thun auf ewig möchte bleiben/
in Bücher und in Stein durch kluge Hände schreiben;
Wie man denn diesem Par ob treuer Kinderpflicht
Gedichte hat Gedicht und Seulen aufgericht.
Diß habet ihr gehört/ ihr Teutschen Gottes Degen/
weil nun die freche Glut nicht allerdiengs zu legen/
so habt ihr aufgefast das liebe Mutterland
mit Sorgen/ Schweiß und Fleiß getragen auß dem Brand.

[102] Drüm hat der

Fried

Euch hier die Denckseul aufgesetzt

Diß eigenhändig eingeetzt.

Euch/ die die höchsten Häubter lieben/

zu diesem Frieden-Werck verschrieben/

in diesem Frieden-Jubel-Jahr

dergleichen keines wird noch war.

Der Himmel selbsten heist/

daß man euch höchlich preist:

So lang wird seyn

der Sonnenschein;

So lang bey Nacht

der Monde wacht.

So lang die Lufft

die Sternen rufft;

So lang die Glut/

streit mit der Flut;

So lang das Wild

in Wäldern brült;

Ja bis die Welt

in Hauffen fällt.

Die Seule hier wird nit zergehn/

mit denen in die Wette stehn/

die man den Kindern aufgerichtet/

von denen Claudian gedichtet.


Auch Teutschland grämet sich nit über seine wundẽ/
erfreut sich mehr/ daß sie so liebe Söhne funden/
die Salb und Plaster bracht. Als ich vorgestern saß
unnd diese Frieds Geburt Druckfertig überlaß/
[103]
kam sie selbsten/ bate mich/ daß ich sie solte geben
Euch und auch euren Ruhm/ so hoch ich könt/ erheben.
Was solt ich thun? Ich sprach: Ach Mutter/ was ich thu/
das trifft bey weitem/ Gott! nicht ihrem Wunsche zu;
ja/ were Wollen Thun/ und Wort vor Wercke nemen:
Pflegt doch/ sprach sie/ der Zevs kein Opfer zu beschämen/
das Korn für Thierblut bringt. So nemet dann diß Pfand/
weil es die Mutter heisst/ von ihres Schülers Hand/
der dieses Demutvoll in eure Zimmer träget
mit tiefstem Kniegebeug zu deren Füssen leget;
Hier ist nicht Wörterzier/ viel minder Rednerpracht/
Gehorsam nur/ der baß/ als wann man Opfer schlacht.

Ihr Gnaden

Vntergebener

Johann Klaj.


Προσ Φώνησις


Ad

Dn. Autorem.

Claje, Poëtarum nostri nitidissima sêcli
Gloria! pacifico hoc tempore, pange melos:
dulce melos pange, et pulcerrima munera Pacis
describe: ut laudes postera turba canat.

Lmque F.
Joh. Michaël Dilherrus, Pastor
ad S. Sebaldi et Theol.
ac Phil. P.P.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Klaj, Johann. Gedichte. Friedensdichtungen. Geburtstag Deß Friedens. Zuschrifft. Zuschrifft. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-AEA0-8