[96] [99]Geburtstag Deß Friedens/
Oder rein Reimteutsche Vorbildung

Wie der großmächtigste Kriegs- und Siegs-Fürst Mars auß dem längstbedrängten und höchstbezwängten Teutschland/ seinen Abzug genommen/ mit Trummeln/ Pfeiffen/ Trompeten/Heerpaucken/ Musqueten- und Stücken-Salven begleitet/ hingegen die mit vielmalhunderttausend feurigen Seuftzen gewünschte und nunmehrerbetene goldgüldene Irene mit Zincken/ Posaunen/ Flöten/Geigen/ Dulcinen/ Orgeln/ Anziehungen der Glocken/ Feyertägen/ Freudenmalen/ Feuerwercken/Geldaußtheilungen und andern Danckschuldigkeiten begierigst eingeholet und angenommen worden: entworffen von Johann Klaj/der Hochh. Gottes Lehr. ergeben. und Gekr. Käiserl. Poeten.


[99][101]

Zuschrifft

An der Röm. Käis. auch zu Hungarn und Böhmen Königl. Majest. unsers allergnädigsten Herrns/ etc. wie nicht weniger deß Heiligen Römischen Reichs höchst- und löbl. Chur-Fürsten und Stände zu denen restitutionibus ex capite Amnistiæ et Gravaminum vortrefflichen deputirten Herren Rähten/ Botschafften und Abgesandten/

Seine respectivè gnädigsten und vielmögenden Schutzherren/ etc.


Kein Etna hat also gehitzet und gebrant
als von der Kriegesglut das edle Teutsche Land
nun in die dreissig Jahr; Er speye gleich Salpeter/
Pech/ Schwefel/ Kohlen/ Hartz; der Himmel werde röter/
ob dieses Brenners Dampf; Der Ochsen Müh verheert/
der Ochse mit dem Heu/ Vieh/ Futter/ aufgezehrt;
Die Städte stehn in Furcht/ die Dörfer in den Flammen/
das halb erstorbne Volck das raffe was zusammen
[101]
und lauffe/ was es kan/ der Weiber Zehrenflut
fließ häuffig/ läuffig ab/ als wolte sie die Glut
verleschen/ die nichts lescht. Das Teutsche Kriegesfeuer
hat zehnmal mehr gebrennt/ mit wildem Vngeheuer
entzündet alle Welt/ unschwesterlich gehaust/
daß einem/ der es sagt und der es höret/ graust.
Kein Mensch/ kein Engel nicht die Glut entwerffen könte/
wanngleich das Himmelblat Papyr/ das Weltmeer Dinte/
der Wald ein Schreibezeug. Kein Regennaß hier lescht/
wie sehr es immer tropft/ wie starck es immer wäscht.
Ach! Mutter Teutschland rufft: Ich bin im Brand versuncken/
ist niemand/ der mich trüg auß Schwefelblauen Funcken?
Hebt auf und tragt mich fort/ greifft unbesorget an/
der Eltern liebt und trägt/ kein Feuer schaden kan/
wie liechterloh es brennt. Die Gluten müssen weichen
dem/ den die Mutter liebt. Sie geben gar ein Zeichen
der Lieb zur Mutterlieb; Wie jenem Brüderpar/
das hertzhafft auß dem Schwal deß Vatters graue Har
der krummen Mutter Hals üm ihre Hälse schluge
als eine süsse Last auß Etnens Feuer truge/
als ihres Reichthums Gut; die Flammen machten Weg
auß Furcht der Gottesfurcht. Der Erdbau bahnte Steg/
damit das seltne Thun auf ewig möchte bleiben/
in Bücher und in Stein durch kluge Hände schreiben;
Wie man denn diesem Par ob treuer Kinderpflicht
Gedichte hat Gedicht und Seulen aufgericht.
Diß habet ihr gehört/ ihr Teutschen Gottes Degen/
weil nun die freche Glut nicht allerdiengs zu legen/
so habt ihr aufgefast das liebe Mutterland
mit Sorgen/ Schweiß und Fleiß getragen auß dem Brand.

[102] Drüm hat der

Fried

Euch hier die Denckseul aufgesetzt

Diß eigenhändig eingeetzt.

Euch/ die die höchsten Häubter lieben/

zu diesem Frieden-Werck verschrieben/

in diesem Frieden-Jubel-Jahr

dergleichen keines wird noch war.

Der Himmel selbsten heist/

daß man euch höchlich preist:

So lang wird seyn

der Sonnenschein;

So lang bey Nacht

der Monde wacht.

So lang die Lufft

die Sternen rufft;

So lang die Glut/

streit mit der Flut;

So lang das Wild

in Wäldern brült;

Ja bis die Welt

in Hauffen fällt.

Die Seule hier wird nit zergehn/

mit denen in die Wette stehn/

die man den Kindern aufgerichtet/

von denen Claudian gedichtet.


Auch Teutschland grämet sich nit über seine wundẽ/
erfreut sich mehr/ daß sie so liebe Söhne funden/
die Salb und Plaster bracht. Als ich vorgestern saß
unnd diese Frieds Geburt Druckfertig überlaß/
[103]
kam sie selbsten/ bate mich/ daß ich sie solte geben
Euch und auch euren Ruhm/ so hoch ich könt/ erheben.
Was solt ich thun? Ich sprach: Ach Mutter/ was ich thu/
das trifft bey weitem/ Gott! nicht ihrem Wunsche zu;
ja/ were Wollen Thun/ und Wort vor Wercke nemen:
Pflegt doch/ sprach sie/ der Zevs kein Opfer zu beschämen/
das Korn für Thierblut bringt. So nemet dann diß Pfand/
weil es die Mutter heisst/ von ihres Schülers Hand/
der dieses Demutvoll in eure Zimmer träget
mit tiefstem Kniegebeug zu deren Füssen leget;
Hier ist nicht Wörterzier/ viel minder Rednerpracht/
Gehorsam nur/ der baß/ als wann man Opfer schlacht.

Ihr Gnaden

Vntergebener

Johann Klaj.


Προσ Φώνησις


Ad

Dn. Autorem.

Claje, Poëtarum nostri nitidissima sêcli
Gloria! pacifico hoc tempore, pange melos:
dulce melos pange, et pulcerrima munera Pacis
describe: ut laudes postera turba canat.

Lmque F.
Joh. Michaël Dilherrus, Pastor
ad S. Sebaldi et Theol.
ac Phil. P.P.

[104] [101]Variante der Zuschrifft

Dem Hochwolgebornen Herrn/ Herrn Beneditt Oxenstirn/ Freyherrn zu Morby/ Herrn zu Lindholm und Rorßerßberg/ dero Königl. Majest. und Cron Schweden Kriegs-Raht/ und zu denen allhie noch wärenden Friedens-Execution-Tractaten verordnetem Plenipotentiario, etc.

Seinem allergnädigsten Herrn/ etc.


Hochwolgeborner Herr/ gnädiger Herr etc. Die sich auf deß Himmels Lauff verstehen/ beobachten sonderlich der Sternen Menge/ die doch unzehlich; deren Grösse/ die unterschiedlich; deren Farben/ die mancherley; deren Glantz/ der ungleich; die Vrsachen sothaner eingebildeten Sterngestalten/ deren dreye/ die Gleichheit/ Wirckung und Verewigung. Die Gleichheit erzeiget sich in den Sternenzusammengerundeten Crone/ in der Spindel deß Scorpionschwantzes u.a. Die Wirckung/ weil sie nicht so gar richtig/ lassen vernünftige Sternseher an seinen Ort gestellet seyn. Die Verewigung/ damit dapfere Helden und deren Thaten/ so lange sich der Himmel ümwaltzete/ verblieben; Die Stände dieser Sternbilder sind [101] Mittäggig oder Mitternächtig; In der Nordgegend kömmt ihnen unter andern zu Gesichte der Königsstern oder das Löwenhertze/ die hellleuchtende Jungferähre/ und das stralende Auge in der Ochsenstirn/ von denenselben lassen wir sie klügeln. Hochwolgeborner Herr/ etc. Poeten haben andere Einfälle und weitere Absehungen/ denen ist der Königsstern oder Löwenhertz der S. Gustav/ die Jungferähre Christina/ dessen Reichs-und Tugend-Erbin; Das Ochsenaug das hochansehnliche Geschlecht der Oxsenstirn/ daren Drittgestirn den Himmel/ der Verstand den Erdbau übergüldet; von diesen könte einer mit grossem Fug folgends Poetisiren:


Gustav/ das Löwenhertz/ das Himmelab war kommen/
ist Himmel aufgenommen/
nun gläntzt Er feuerrot in Sternenblancker Au/
lebt in dem Götterbau.
Orion der ist kühn/ kühn/ mannhafft und verwegen/
ficht nun mit zweyen Degen/
weil Erden/ den Gustav im Sterben abgelegt/
an seiner Seite trägt.
Christina flinckt und blinckt/ die helle Jungferähre/
beleuchtet sich im Meere/
umhüllt das braune Kleid deß Nordenlandes Nacht/
auß Nacht Sie Tage macht.
Sie/ Sie/ deß Himmels Glantz/ der Erdẽ Lust und Wonẽ/
deß Schwedenlandes Sonne/
Ihr Liecht bey Lebenszeit schon auf- und nidergeht/
dem Vatter Seitwarts steht.
Wie bey deß Ochsen Haubt sechs nachterleuchter Kertzen
schön miteinander schertzen;
[102]
Doch leuchtet allen vor das Aug/ das an der Stirn
begläntzet sein Gehirn:
So/ Hochgeborner Herr/ führt Euer hoch Geschlechte
den hohen Ruhm mit Rechte/
daß es deß Nordreichs sey Sternabgeschenckte Zier
und deß Geschlechtes Ihr;
Wann Er die Kriegesnacht/ die Nebelnaß befeuchtet/
mit seinem Tag erleuchtet/
weil seine wache Stirn gesetzet Meer und Land
in vollen Friedestand.

Dahero/ Ihr Gnaden/ dieser Geburtstag deß Friedens billich heilig heisset/ weiln Selbe/ durch treufleissige Mithülffe und bishero fortgesetzte gäntzliche Vollziehung/ das/ was viel gewollt/ aber wenig vermocht/ nunmehr ins Werck gerichtet. Man hat es zu jener Zeit vor ein Weltwunder außgeschrien/ daß ein Ochs Europen durch das ungestümme Wasser geführet: Was wird denn diß seyn/ daß Ihr Gnaden H. Oxenstirn gantz Europa durch die Kriegswellen getragen.


In Betrachtung dessen werden Ihr Gnaden diß Friedgedichte mit Ihren/ das ist/ gnädigen Augen beleuchten/ weil auch der König der Stern/ die Sonne/ihr Stralwerffendes Aug auf nidrige Sachen zu werffen kein Vnwillen trägt; Angesehen/ daß auch Poetenschrifften jezuweilen hohe Leute verewigen und deren Namen dahin schreiben/ wo keine Zeit hingelangen kan: Weiln aber Bücher und Pergament auch ihren Tod haben; Als ist Ihr Gn. Namen schon am Himmel angeschrieben/ und wird dessen und deß gantzen Geschlechts Gedächtniß mit deß Ochsen Stirn in die Wette schimmern/ bis einst die Sterne von Himmel fallen/ [103] und alles dieses/ was wir Welt nennen/ zernichtet wird. Geben zu Nürnberg/ den 25. Weinmonats/ Im Jahr der Christgeburt 1650.

Ihr Hochwolgeb. Gnaden

Gehorsamster Diener

Johann Klaj.


Προσ Φώνησις


Ad

Dn. Autorem.

Claje, Poëtarum nostri nitidissima sêcli
Gloria! pacifico hoc tempore, pange melos:
dulce melos pange, et pulcerrima munera Pacis
describe: ut laudes postera turba canat.

Lmque F.
Joh. Michaël Dilherrus, Pastor
ad 8. Sebaldi et Theol.
ac Phil. P.P.

[104] Geburtstag deß Friedens

Diß ist der Zeiten Lauf von Anbeginn der Zeiten/
es ist der Welt ihr Lauf/ es ist der Lauf der Welt/
diß fällt/ und jenes steigt/ diß steigt/ und jenes fällt/
das Ziel/ das abgesteckt/ kan kein Ding überschreiten.
Diß zeigt das Riesenbild/ das jener Mann 1 gesehen/
der Mann/ der halb ein Ochs/ der Ochs/ der halb ein Mann/ 2
von dessen Fall diß Rund erschüttert üm und an/
diß zeigte/ was geschicht/ was wird und ist geschehen.
Der Perser hat das Haubt deß Goldes abgesebelt/
den Griechen ward das Hertz der Silber-Brust zu Theil/
das Ertz-Gedärme stund zu Rom am Marckte feil/
der Eisen-Füsse Thon sind Mengwerck und vernebelt.
Es ist wie Tennenspreu vom Sommerwind 3 getrieben/
die Teutschen fielen an/ die haben Rom 4 bekriegt/
daß die Besiegerin in der Besiegten ligt/
nichts ist vom Römer mehr als nur der Name blieben.
Da dann das Teutsche Volck sich hin und her gewendet/
sich hin und her gesetzt/ besetzet Städt und Land/
Theils von sich selbst benamt/ Theils von dem Donausand/
Theils von dem reinen Rhein/ wo der sich Seewarts lendet.
[105]
Ihr Dach und Fach war schlecht/ der Grund war eine Gabel/ 5
es deckte Hirt und Herd ein Strohbeworfner Baum/
so groß der Hausmann war/ so groß deß Hauses Raum/
ein Baumkleid kleidet ihn/ bis an deß Leibes Nabel.
Was Scham auß Scham befahl/ hat Scham auß Scham bedecket
mit einẽ Weidenbusch; Kein Mein- und Dein seyn 6 nicht
hat einen Zaun gezäunt; Kein Grentzstein war gericht/
ein jeder sich mit Recht in jedes Feld hinstrecket.
Wann Eicheln nicht genug deß Magens Zürnen stillten/
dann kam ein Butterweck/ da fraß ein jeder frey/
die Hand war Löffelsstatt beym siedendheissen Brey/
die dann biß obenan den Krag- und Magen füllten.
Ein jeder war vergnügt mit dem/ was ihm bescheret;
Im Fall ein Donnerkeil sein Eichenhaus berührt/
stund er frisch aufgericht/ kein Feig-kein Bleich-seyn spürt/
weil er mit Wissen nie Gewissen je beschweret.
Ein Mann ein Wort/ ein Wort ein Mann/ hat es geheissen/
so bald das Wort von Mund/ ward es zu hartem Stein/
das Wort/ deß Mannes Wort Ja must und Amen seyn/
Versprechen ward auch Thun/ nicht/ wie jetzt/ Wörtergleissen.
Ein Bissen Brod im Saltz begliederte die Glieder/
kein Anstrich hielte Strich vom Kühmist außgebrant/
die Jungfern giengen auß mit Buhlen über Land/
sie giengen Jungfern weg und kamen Jungfern wieder. 7
Als Teutschland aber sich gantz üppig wolte kleiden/
wards eine Helene/ die Troja äschert ein/
dann wer mit Fremden bult/ bult ihm selbst fremde Pein/
und muß mit rechtem Recht auch fremde Straffen leiden.
Bis daß es so weit kam/ daß es auch muste decken
ein Haderlumpenrock; Statt der Zitronen Safft/
[106]
must ihr ein nasses Mooß einflössen Lebenskrafft;
Es muß ihr auß der Hand nicht Porzellanen schmecken.
Ihr eckelte vor ihr. Die runtzelschlaffen Wunden
verstellten ihre Haut/ die Zähne stunden loß/
die Fenster brachen schon/ die Knochen hiengen bloß/
die Glieder waren schlaff/ das gantze Fleisch verschwunden.
In solcher Jammerangst schrieb es auff jhren Knien/
die Feder war ein Rohr/ die Rinde grob Papyr/
die Dint ein Erdenkloß. Ach weh/ ach wehe mir/
ich werde nimmer nicht als eine Rose blüen!
Ach Teutschland nicht mehr Teutsch im Kinderauferziehen/
im Fall der Vatter spielt/ so weiß das kleinste Kind/
obs Eicheln oder Grün/ Hertz oder Schellen sind/
die Tochter auch/ die sich im Spinnen solte mühen/
die schmincket sich mit Schminck; Sie muß sich prächtig kleiden/
spricht gleich der Kasten nein. Der Spiegel sagets ihr/
wie daß das Muschelkorn sey jhres Halses Zier/
die Falcken-Augen gehn/ sich auf der Gasse weiden.
Die Belgen balgten sich üm Bär- und Ochsenhäute/
die Haut bedeckte Haut/ die Hörner ragten vor/
es deckte lange 8 Haar ein Lermgewohntes Ohr;
Hülff Teut/ hülf grosser Teut/ 9 wo sind doch jetzt die Leute?
Im Fall das Wachs noch weich/ kan man mit ihm verfahren;
Hart/ ist es hart wie Stein/ man drückt und nichts eindrückt.
Was klein nicht wird gezogn/ das bleibet ungeschickt/
die Laster nemen zu und wachsen mit den Jahren.
Ach weh/ ach weh/ ich seh an den gestirnten Höhen
das Sternliecht/ 10 das geschwäntzt/ stets auf- und nidergehen/
das von der Himmelwag läufft durch das Jägerhüfft/
und auf den Drachenschwantz mit seinem Schwantze trifft.
[107]
Was höret man doch nicht vor Wunder in den Tagen
von Blutgefärbter Flut in Wassergräben sagen/
von Bircken in dem Wald/ es lermet in der Lufft
geharnschte Reiterey; Es schwermet in der Tufft
der Musqvetirer Blitz; Die Völcker ziehn zusammen/
zur Feldschlacht angefrischt; die Wolcken speyen Flammen/
die Rüstung rühret sich auß heimlicher Gewalt/
hört/ hört/ O böse Post! was der Comete halt:
Weh von Ost/ Sud/ Nord/ West! Weh/ weh von allen Windẽ!
Weh/ weh/ weh/ weh/ weh/ weh den Himmelschreier Sünden/
die Teutschland hat verübt! Weh Tempel! Weh Altar!
Weh Bräutigam/ weh Braut! Weh weißbereiftes Haar!
Weh noch milchweisses Kien!
Ich Mutter schöner Städte/
wo Gott sein Feuerherd/ sein Wohnhaus und Geräte/
Ich Teutschland/ weiland ich/ nicht Weltbeherrscherin/
Amazonin/ ach nicht/ nicht Länderköniginn
Gott hat mir Vngelück/ ach Vngelück! bestellet/
daß dem/ ders hören wird/ das Par der Ohren gellet/
Blut/ Gut/ Mut gehen drauf. Wo vor raucht ein Altar/
da wächst jetzt Dresp und Dorn. Der dicken Bäume Schar
beschattet Land und Sand. Mit vier/ fünf/ sechs Buchstaben 11
hat mich Gott heimgesucht; die wilden Landsknecht haben
He/ He/ He jubilirt. Ihr Reiter auch zu Hauff/
macht euch üm Teutschland her/ werfft Schütt und Schantzen auf.
Ich armes Teutschland häng die Harfen an die Weiden/
ich weiß kein einig Lied zu spielen in dem Leiden/
wann mir mein edles Land nur zu Gedancken kömmt/
es mir auß meinen Sinn die Hertzens-Freude nimmt.
Die Priesterschafft ist weg/ die Bürger außgezogen/
der Wald ist ohne Wild/ die Vögel weggeflogen/
[108]
mir ist/ als einer ist in erster Kindes-Noht: 12
Ach Angst/ die mehr als Angst! O Tod/ der mehr als Tod!
Nit Schau-Thal/ Würge-Thal. 13 Her/ würge/ haue/ schlachte/
man hört kein Freudenlied/ 14 kein Par/ das Hochzeit machte/
es klipklapt klippeklapt kein Mühlwerck nah und fern/
kein Weirauch rauchet mehr/ kein Liecht leucht in Latern.
Es ist das Schwert gefegt/ gefegt/ daß es soll blincken/
es blinckt das Schwert/ es flinckt zur Rechten und zur Lincken/
der Fürst ist Löwenart/ der Seher ist ein Schalck/
er plappert Fabelwerck und tüncht mit losem Kalck.
Drüm muß nun Gott der Herr sich Letztens mit mir letzen/
der Straffen Langsamseyn mit Schärferseyn 15 ersetzen/
Dann wo kein Warnen hilfft/ greifft er ergrimmet ein.
Wie wann ein Quaderstück vom jüngstgebrochnem Stein
sich schwerlich heben lässt/ kömmt es einst in das Lauffen/
so schmeist es Stock und Stein/ und was es trifft/ in Hauffen:
So grimmt deß Höchsten Grimm. Es ist gantz mit mir auß/
es muß geschleiffet seyn der Alemannen 16 Haus.
Wie treu die Kluckheñ 17 auch gelocket und geklocket/
dem noch nicht pflücken Volck geklocket und gelocket
klock/ klock/ doch sonder Frucht. Ich bin zu Grund gericht/
kein Rahten rähtet mir/ kein Helfen hilfet nicht
als dieses blancke Schwert. 18 Ich lig in letzten Zügen/
mein hörend Ohr wird taub/ der Augen Liecht gebricht/
die Zunge steht gehemmt/ der müde Puls schlägt nicht/
kein Landkind streicht mich an/ man lässt mich Krafftloß ligen.
Psy/ psy! Ich niese noch/ kein Landsmann/ helff Gott/ saget/
nun tausend gute Nacht/ Ich habe mich geletzt/
und keinen Menschen nicht zum Erben eingesetzt
weil mich kein Mensche nicht mit Klageweibern klaget.
[109]
Ich Teutschland bin ein As/ bin selbst mein Todengräber/
schick mir mein Grabmahl zu/ zünd meinen Holtzstoß 19 an:
So brante Troja vor/ sagt frölich jederman/
ich brenn und werd ein Brand/ mein Land ein Leichenläger.
Teutschland/ Teutschland die betrübte/ gantzzergliedert/ abgesehnt
fast entmarcket alles Marcks/ Schlaffesvoll und außgethrent/
hielt sich dort am Pegnitzsande
ihrer Heimat Mittellande.
Vm zu sehen/üm zu hörn/ ob kein Pflaster sey zu finden/
ob dann keine Salbe nicht/ die Verwundte zu verbinden/
strecket sich hin in die Matten/
schlummert unter Blätterschatten.
Sie träumt in dem süssen Schlaffẽ/ ihr Heil sey nun nimmer fern/
weil nun dreissig Jahr verwichen/ seid der Weck-uñ Schreckestern
an der blauen Burg ward funden/
Besengleich vom Reis gebunden.
Der/ die im Traume ligt/ kömmt vor/ als käm geflogen 20
ein Adler/ der gekrönt/ der brächt vom Wolckenbogen
ihr einen Lorberkrantz/ mit welchem wird ümlaubt
ihr gantz verworfnes Haar/ ihr gantz verwornes Haubt.
Ein Jüngling stünd vor ihr/ der ihr zur Nasen streckte
den Liljenpüschel hin; die Hand ein Löwe leckte
mit frommer Freundlichkeit. Ihr Haubt bekömmet Krafft/
es pochet stärcker an der rote Lebenssafft.
Sie/ sie die fromme Frau im Schlaffe heimlich lachte
ob dem versüsten Traum; indeß sie selbst erwachte
halb froh und halb gesund. Dann Träume trügen offt
und sagt der Außgang auß/ daß/ was gehofft/ verhofft.
Es muß ein böses/ böses Leben 21
ein böses/ böses Ende geben.
Man hat den Himmel aufgereitzet/
gewürgt/ geraubet und gegeitzet;
[110]
Auß Menschen Gold und Geld geschmeltzet/
in allen Lastern sich geweltzet/
die gantze Nacht verbracht mit Sauffen/
auß Brunst ins Hurenhaus gelauffen/
deß Tags geschnarcht/ deß Nachts gewachet/
auß Nacht Tag/ Tag auß Nacht gemachet/
die reichen Wasser außgeleeret/
die Vögel in der Lufft verzehret.
Doch muntert sie sich auf/ und geht nach dem Gethöne/
durch Leitung ihres Ohrs/ da lachet sie Irene/
die Friedens-Göttin/ an/ in ihrer Zier und Pracht/
hat Teutschland in dem Traum gelacht/ es noch mehr lacht
und voller Freuden steht; Der Fried ist schön bekräntzet
mit Früchten üm und üm; in seiner Lincken gläntzet
der grüne Palmenzweig; es grünt die rechte Hand
von einem Lorbeerkrantz/ es spielet sein Gewand
im Friede mit dem Wind/ die viergetheilte Zeiten
deß Friedenreichen Jahrs die hüpfen auf den Seiten
auß Dienstpflichtschuldigkeit/ ein jede macht sich kraus
und streichet ihren Dienst mit Springereimen auß.

Vorzug deß Frülings.

Im Lentzen da gläntzen die blümigen Auen/
die Auen/ die bauen die perlenen Tauen/
die Nympfen in Sümpfen ihr Antlitz beschauen/
es schmiltzet der Schnee/
man segelt zur See/
bricht güldenen Klee.
Die Erlen den Schmerlen den Schatten versüssen/
sie streichen/ sie leichen in blaulichten Flüssen/
die Angel auß Mangel und Reissen beküssen/
[111]
die Lerche die singt/
das Haberrohr klingt/
die Schäferin springt.
Die Hirten in Hürden begehen den Majen/
man zieret und führet den singenden Reien/
die Reien die schreien üm neues Gedeien/
die Herde die schellt/
der Rüde der bellt/
das Eiter das schwellt.
Vorzug deß Sommers.

Der Sommer kein Kummer-noch Trauerniß leidet/
der Schläffer/ der Schäfer/ der pfeiffet und weidet/
der Bauer/ der Lauer/ der erndt und schneidet/
es grünet das Feld/
es lachet die Welt/
der Gärtner löst Geld.
Die Dörfer viel schärfer für Freuden aufschreien/
sie klopfen/ sie hupfen den Schnittertantzreyen/
die Leiren nicht feiren/ Schalmeier schalmeien/
es jauchtzet der Plan/
der Sternen Altan
beleuchtet die Bahn.
Wann grauet/ wann blauet der Tagende Himmel/
wann lencken/ sich sencken die schwitzendẽ Schimmel/
dann hallet/ dann schallet das Freudengetümmel/
da führet man ein
was Speise muß seyn
für Groß und für Klein.
[112] Vorzug deß Herbstes.

Die Sonne mit Wonne den Tagewachs mindert/
der Renner/ der Brenner/ sein Stralenheiß lindert/
die Felder die Wälderlust nimmer verhindert/
die Traube die reifft/
der Wintzer der pfeifft/
zum Jagen man greifft.
Man fället/ man stellet den Vögeln der Lüffte/
man jaget und plaget die Bürger der Klüffte/
das helle Gebelle durchschrecket die Grüffte/
der Wäldner der eilt/
sich nimmer verweilt/
rohtschwartzes Wild pfeilt.
Da leben und schweben in Freuden die Götter
in Sausen und Brausen die falbigen Blätter/
sie spielen/ sich kühlen in laulichem Wetter/
der Monde der wacht/
die Freude belacht
bis mitten zur Nacht.
Vorzug deß Winters.

Ich stehe/ kaum gehe/ verfroren vom Eise/
nur schleiche/ nicht weiche nach Alterthumsweise/
ich lebe und gebe gesündeste Speise/
am Ofen ohn Frost/
da schmecket der Most
zu Feder wildskost.
[113]
Lasst blasen/ lasst rasen der Jägerfrau Hörner/
den wacker im Acker zerstochen die Dörner
sich nehret/ verzehret jetzt körnichte Körner/
man schlachtet das Schwein
und saltzet es ein/
daß lange muß seyn.
Der Lentzen zu Kräntzen die Sommerblüh pflocke/
zum Leben der Reben der Freudenherbst locke/
du drehe/ du wehe mein Winter und flocke/
da ruhet das Feld/
da schläffet die Welt
im fedrigen Zelt.
Drauf legte Teutschland an/ nach hundert tausend Leiden/
ein gantz spanneues Kleid/ das Kleid der Jubelfreuden
mit Golde durchgestickt. Das Haar uneingedreht/
der Westwind üm den Schnee deß Perlenhalses weht/
diß ist/ sagt sie/ der Tag nach soviel Morgenröten/
der alle Würgekrieg hat können würgend töden.
O blaues Sternendach! Hier dieser Danck ist dein/
weil du nach Vnruh heist die Länder ruhig seyn.
Damit der Streit auch wird/ gleich allem Streit/ geschlichtet/
so wirfft sich Teutschland auf/ der Zeiten Streit so richtet:
Trefflich schön kömmt hergefahren
deß beblümten Lentzen Blut/
aufgekräuft mit Safranhaaren
schmutzelnd mit rotgelber Glut;
Fried ist schöner als der Wagen/
der den Lentzen bringt getragen.
[114]
Sommerszeit/ der Sternen Käiser/
fährt im schönen Wappenkleid/
und durchgutscht der Thiere Häuser/
als ein Schiedesmann der Zeit.
Fried ist schöner als der Wagen/
der den Sommer bringt getragen.
Herbstlich prangt in Prangewangen
deß Gewitters Wöchnerinn/
wann die Trauben abwarts hangen/
und erfreuen Hertz und Sinn.
Fried ist schöner als der Wagen/
der den Fruchtherbst bringt getragen.
Schön ist/ wann in schönen Reien/
bey verschneiter Winter-Nacht/
der gestirnte Blumen-Mäjen
in den blancken Auen lacht.
Fried ist schöner als der Wagen/
der den Winter bringt getragen.
Sommer/ Winter/ Herbst und Lentzen/
wie schön sie nur jmmer seyn/
wo kein Fried ist in den Grentzen/
bringen sie doch nichtes ein.
Sommer/ Winter/ Herbst und Lentzen
sonder Fried vergebens gläntzen.
Weil der Sommer 22 nun gegeben
uns die schöne Friedenzeit/
die da gibet Sommerleben/
wann es herbstet/ wann es schneit.
Müst ihr ihm/ ihr dreye/ weichen
und die Siegespalmen reichen.
[115]
Still! hört/ der laue Lentz/ der Herbst/ der Winter schreit:
Der warme Sommer ist die beste Zeit der Zeit.

Chor.

Flora.

Hier in diesem Sommergarten
blühen Blumen aller Arten/
die beseelen Mut und Sinn.
Hier ist/ was uns schickt Idumen/
schönbegelbte Safran Blumen/
Himmelschlüssel/ Rosmarin.
Tulpen/ Amaranth/ Narzissen/
auß beblümten Feldern spriessen/
auf der Höhe/ nechst dem Thal:
Seht/ wie schön die Augen weidet
hier/ die Purpurrot sich kleidet/
sie der Blumen Cardinal. 23
Müntze/ Dorant/ hier Lavendel/
Eiswig/ Poley/ Narden/ Ovendel/
da gesunde Saturey:
Hiazinthen/ Anemonen/
Majenblumen/ Käiserkronen/
Scharlach/ Friedelar/ Ackley.
Doch am allerschönsten sihet
diese Blume/ die hier blühet/
die sich heut erst aufgethan:
Sie/ sie heist mit höchstem Ruhme
[116]
aller Blumen schönste Blume/
keine gleicht ihr auf dem Plan.
Diese hat der Fried gesetzet/
Eintracht fruchtbarlich benetzet/
und der fromme Glaub verwacht/
Aufrecht hat ihr eingelufftet/
was sie Balsamähnlichs tufftet
bey dem Tage/ bey der Nacht.
Rosenmilch die muß ihr weichen/
Nägleinblut kan ihr nicht gleichen/
sich vergist Vergiß mein nicht/
alle Blumen gleich gestehen/
daß ihr keine gleich kan gehen/
Schönheit Tausendschön gebricht.
Diese wird kein Sud versehren/
diese wird kein Nord verheeren/
nichtes ist/ das sie entlaubt;
alle Honigmeisterinnen
ihre Zierde lieb gewinnen/
sumslen üm ihr süsses Haubt.
Gisch! die Blume steht geheget/
eure Stacheln vor euch leget/
Adler/ Löw/ sind Waffenloß;
Gisch/ was wollet ihr viel brummen
und bewehret Heerweis summen/
die ihr nährlich Muckengroß.

Fußnoten

1 Nebucadnezar/ Dan. 2/ 31.

2 Dan. 4/ 30. Metamorphosis ista non fuit substantialis, sed accidentalis, consistens 1. in expulsione, 2. rationis privatione, 3. orationis immutatione, 4.ligatione, 5. habitu, 6. gressu, 7. victu, 8. habitatione.

3 Dan. 2/ 35.

4 Roma alíquoties capta, sub Henrico, Carolo V. Genserico, imò à Svevis et Senonibus incensa.

5 Cluverius in antiqua Germania de his et iis, quæ sequuntur.

6 Von Mein und Dein hat die Stadt Minden den Namen/ nach Nidersächsicher Zunge Min/ Din.

7 Tacitus: Sera juvenum Venus, nec Virgines festinantur. Septâ pudicitiâ agunt, nullis spectaculorum illecebris, nullis conviviorum irritationibus corruptæ, severa matrimonia, paucissima in tam numerosa gente adulteria.

8 Luc. l.1. per colla decora

Crinibus effusis.

9 Teut Deus Germanorum. Idem Lucan.

Et quibus immitis placatur sanguine diro

Teutates.

10 Ist der grosse Comet/ so Anno 18. gantzer 30. Tage gesehen worden.

11 Clemens Alexandrinus venustè et eleganter inquit, quòd DEUS homines interdum castiget quinque, sex vel septē literis: Perquas intelligit tres illas grandes et epidemicas calamitates, quæ sunt λιμὸς, λοιμὸς καὶ πόλεμος. Huncimitati sumus et intelligimus Pest/ Krieg/ Hunger.

12 Jerem. 4/ 31.

13 Jerem. 7/ 32.

14 Jerem. 7/34. Cap. 16/ 9.

15 Tarditatem pœnæ Deus gravitate compensat.

16 Alemannen quasi Alle Männer/ die ein Mannshertze haben.

Apud quos, scutum reliquisse, enorme flagitium, Principi, virtute vinci, turpe; turpe, comitatui virtutem principis non adæquare: infame verò, in omnem vitam ac probrosum superstitem Principi suo ex acie recessisse, Tacitus. Hinc Proverb.

Wer im Krieg will Vnglück han/

der fang es mit den Teutschen an.

17 Matth 23/ 37.

18 Teutschland wird hier eingeführet als eine/ die verzweifeln und Hand an sich legen will/ daher sie mit eitel Todesgedanckẽ ümgehet.

19 Auch die Teutschen haben ihre Leichen verbrennet. Id solùm observatur, schreibt Tacitus, ut corpora clarorum virorum certis lignis crementur. Sie hatten auch Klagweiber. Vide sis Schedium de Dis Germanis in calce Syngrammat. II.

20 Ist eine Erläuterung deß Titelbildes.

21 Das hochversundigte Teutschland zweifelnd willdẽ Traum nicht trauen.

22 Der Geburtstag deß Friedens ist der 26. 16. deß Brachmonats.

23 Ist Flos Cardinalis, die Cardinal-Blume/ wegen der hohen Farbe.

[117] [119]Lustfreudiges Friedenfest

Ein anrer mag im Blut die rote Feder netzen
und diesen langen Krieg/ der nichts erkriegt/ aufsetzen/
ein unbeliebtes Werck/ ein nichtbeliebter Fleiß/
an dem der Richter selbst verschwitzet Fleiß und Schweiß.
[119]
Ein andrer singe dann/ wie über die Sudeten/ 1
wie Himmelhoch sie sind/ geflogen Angst und Nöhten/
er singe was von Prag/ der Fackel dieser Wut/
die Teutschland hat gesetzt in diese Kriegesglut.
Ach daß du Mulde dich doch in die Elb ergossen!
Ach daß du Elbe doch durch Sachsen bist geflossen
auß deinem Teuffelsgrund! 2 die Jungferstadt 3 beleckt
und mit der Wellenflut die Brandglut angesteckt.
Ach werst du reiner Rhein in deinem Gotthard 4 blieben
und hättest deinen Trieb nicht durch denn See 5 getrieben/
der sich mit dir nicht stallt! du nicht mehr feiner Rhein/
dein Strom treib Leichen fort für Schiffe/ Blut für Wein.
So fleuß nun Donau hin mit deinen sieben Flüssen/
geuß in das strenge Meer das strenge Blutvergiessen
bey Constantinens-Stadt/ lauff Morgenwerts/ lauff hin/
nimm Donau ab den Krieg von unserm Constantin.
Komm Fried/ ich singe dich! Dich und die dich geboren/
hab ich mir zum Gedicht zur Friedenszeit erkoren
und deinen schönen Tag; die Seel/ das Hertz der Welt/
der wachsbegilbte Ball steht an dem Wolckenzelt
im höchsten Ehrenthron; 6 deß Lebensqvell und Bronne/
der Irre-Sternenprintz/ die Goldgestralte Sonne/
die bisanher gekutscht/ gerennet und gebrennt/
den rücklingsgängen Krebs mit schnellem Lauff errennt;
Gleich einem Wandersmann/ der klettert/ weil sich zeiget
der balderstiegne Berg/ bis daß er übersteiget
den stiegerhohen Pfad; Hie stehet sie und rast/
und will nicht weiter fort/ bis sich die Kriegeslast
zur Ruhe hingelegt; Ihr Sonnen dieser Erden/
folgt ihr/ so werdet ihr der Sonnen Sonne werden
[120]
und oben nechst ihr stehn; hebt auf den alten Streit/
fahrt auf und unterschreibt die neue Friedenszeit.
Wie wann der Winter weicht/ der Feind der Lustgefilder/
der alle Blumen sterbt/ der Gärten schöne Bilder:
bricht an der schöne Lentz/ die Nacht wird Kälte frey
vom Winter und vom Wind/ der Wiesen Tyranney.
Die Blumengöttin weiß den Früling schön zu malen/
sie streicht die Tulpen auß/ daß sie so treflich stralen/
als keine Blume thut; Der stoltzen Liljen Pracht
macht/ daß die kluge Frau offt in sich selbsten lacht.
So geht es jetzo her; der Sünden-Sold/ das Kriegen/
war rauhe Winterzeit; in welcher must verfliegen
der Erden schönste Zier; Jetzt kömmt deß Jahres Maj/
bringt neue Majenlust und sagt/ daß Friede sey.
Der Raht und Bürgerschafft schickt sich in Eil aufs Beste
zu Haus und auf der Gaß zum Freud- und Friedenfeste/
man drängt sich in die Kirch/ bitt Gott mit Hertz und Mund
üm angeneme Zeit/ üm eine gute Stund.
Das Rahthaus wird geschmückt mit buntem Blumgepränge
vom goldgewundnen Grün gebunden in Gehänge/
mit Früchten untermengt; die Bilder 7 sind bekräntzt/
auf ihrer Kronen Glantz die Blumenkrone gläntzt.
Deß Reiches Vestung auch/ die Nero angefangen/
auf welcher Thorgericht viel schöne Liljen prangen/
die Gassen auf und auf mit Meyen sind besteckt/
die Strassen auß und auß mit Grasegrün bedeckt.
Die Sonne hatte schon den Mittelpunct genommen/
die Sonnen dieser Welt zum Vnterschreiben kommen/
die Rosse wiehern starck/ die Wägen fahren auf/
auf zu deß Reiches Burg mit Friedgesinntem Lauf/
[121]
zur Burg/ die sehr hoch ligt; wo sich der Tag hinlencket
und in sein Schlaffgemach mit stiller Röte sencket/
hier steht ein schöner Platz von Klippen üm und an/
von dem man Stadt und Land weit übersehen kan.
Der gibt der Warheit nicht viel Muß zum Feyertagen/
der sagt/ das Riesenvolck/ das hab zu Hauf getragen
die Berg auf einen Berg. 8 Hier wirfft sein Haubt empor
ein Wolckenhoher Fels/ beut trutz dem Sternen-Thor/
will zu Dianen hin; die mit dem Götter-Orden
auf diesen Felsen soll seyn angebetet worden. 9
Wann und wie/ weiß man nicht; es soll ein Bilderstein
der Sachen/ wie geschicht/ nur geben einen Schein.
Auf dieses Felsens Höh hat sich mit Vestungbauen
das alte Volck versehn; weil keinem Feind zu trauen/
wie klein er immer ist; Hier ligt ein Fürstenhaus/
von aussen etwas alt/ von innen auß und auß
erneut/ gemalt/ vergüldt; Es zieren die Gemähle
der Zimmer Trefflichkeit/ die wolerbauten Säle
sind Kunsttapetisirt. So wann ein Käiser kömmt/
auf dieser Felsenburg er seine Wohnung nimmt.
Zun Füssen dieses Bergs in aufgeführten Dächern
legt sich die Hofstadt ein; die dann in den Gemächern
deß Käisers Anbefehl kan in der Eil verstehn/
bald auf/ bald wider ab in seinen Diensten gehn.
Diß ist die schöne Burg zur Friedensburg erkoren/
das Himmelschöne Kind/ der Fried/ wird hier geboren
zu guter Stund und Zeit. Die Stände allesamt
verrichten ihre Pflicht und Muttertreues Amt.
Als nun die schöne Schar sich kaum zur Ruh gelassen/
und jetzt mit Gott und Glück die Feder wollen fassen/
[122]
den Frieden zu vollziehn/ kommt unversehens für
der dreygedritte Chor/ tritt für deß Zimmers Thür
mit Geigen-Lauten-Werck/ Regalen/ Zincken/ Flöten/
(die Künste wissen nichts von Trommeln noch Trommeten/ 10
ein Schafsdarm klinget baß als ein rauh Kälberfell/)
die musiciren schön und singen überhell:
Wir empfinden nun ein Grauen/
daß/ O Teutschland/ für und für
Krieg gewütet inner dir/
jetzt ist Zeit nach Fried zu schauen/
und sich bey den frischen Qvellen
mit dem Kunst-Gott zu ergehn/
wo dreymal drey Schwestern stehn
in gelehrten Bücherstellen.
Worzu dient das Scharmiziren
als zu lauter Vngemach?
Vnterdeß muß Pindus Bach
nichts als Blut und Leichen führen.
Wann der Krieg soll Meister werden/
geht Kunst auf ihr Ende hin/
und wir müssen ohne Sinn
kommen in die Nacht der Erden.
Holla/ mein geh/ Clio frage/
wo der güldne Fried mag seyn/
lasset uns ihn holen ein
sonder ferners Leid und Klage.
Daß wir Künste Freude haben/
wann der Vnfried fortgerafft/
[123]
fort quillt Hippocrenens Safft
und der Blutkrieg ligt vergraben.
Fort wird Gunst die Kunst belohnen/
daß sie nimmer bettelt nicht/
daß Studenten nichts gebricht
keiner keinen Fleiß darf schonen;
Gott Apollo wird aufsetzen
euch ein Loblied/ wie er pflegt/
wann er sich zu Bette legt
und wann sich die Sternen letzen.
Himmelsöhne/ Götterbrüder/
tuncket in das Dintenglas/
unterschreibt den Frieden baß/
daß da klingen gute Lieder.
So/ so werdet ihr ererben/
was da nimmer gehet ein/
werdet stets im Leben seyn/
müsset ihr gleich zeitlich sterben.
Der Adler und der Löw die wollen friedlich bleiben/
Meintz/ Cöllen/ Bäiern sich mit Sachsen unterschreiben/
Chur-Brandenburg sagt ja; der Hoch-Teutschmeister setzt
auch seine Feder an/ sich mit dem Kriege letzt.
Auch Bamberg/ Basel auch/ Pfaltz-Neuburg machen Friede/
die Rautenfürsten sind mit Braunschweig Krieges müde/
auch Würtenberg das schreibt; Die Gravent abgesandt
von Nassau/ von der Lipp/ vom Schwartzenburger Land
die gehn den Frieden ein. Die Städte Teutsches Reiches
die sind von Hertzen froh deß neuen Friedvergleiches/
in Nürnberg/ Nürnberg selbst; Stadt Cöllen/ Franckfurts Stadt/
Stadt Coimar/ Rotenburg/ und die den Namen hat
[124]
vom Brunnen/ der da heilt; 11 Stadt Schweinfurt/ was geschrieben/
und Weissenburg die Stadt die lesen mit Belieben
der obern Vnterschrifft/ sie stimmen frölich ein 12
und geben zu dem Fried ihr letztes Jawort drein.
[125][127]
Der Friede kömmt herab von Nerons vesten Bogen
durch milden Himmelsschluß in Teutschland eingezogen
mit vester Vnterschrifft/ errettet von dem Streit
zwar Nürnberg/ doch zugleich gantz Teutschland weit und breit.
[127]
Apollo gleich ergreifft die goldgespanten Säiten/
läst seinen Kehlenton mit ihnen Sangweiß streiten
und spielet dieses Lied/ das nur auf Erden kreucht
und doch nach Opferdanck der Weirauchkörner reucht.
Die den Frieden unterschrieben/
will der Friedefürste lieben/
nichts ist ihrem Lobe gleich/
das auch ewiglich wird grünen
an der blauen Sternen Bühnen
und im heilgen Christenreich.
Durch/ durch euch/ ihr Reichesstände/
hat der arme Krieg ein Ende/
überhin ist alles Leid;
Seit ihr/ ach ihr Engelfrommen!
her nach Friedeberg seyd kommen/
blühet güldne Friedenzeit.
Deß Verhängniß Schreiberinnen
euren Lebensfaden spinnen
von dem besten Vngergold/
sie/ die ziehen lange Faden/
daß ihr lange/ sonder Schaden/
lebet Gott und Fürsten hold.
Sie wird Gott der Herr erhören/
daß von ihren hohen Ehren
die begraute Nachwelt sagt/
wird ihr Beystand aller wegen
selbsten seyn Gelück und Segen/
wann es nachtet/ wann es tagt.
[128]
Vnd wann sie nach langem Leben
einsten gute Nacht nun geben/
wird im Sarge das Gebein
mit den fremden Amberblumen/
die/ geschicket von Idumen/
ringsümher ümschlossen seyn.
Das schöne Friedensbild/ das sich hier eingestellt/
hat sich von mancher Stadt zusammen hergesellet/
zwar Nürenberg hat erst die Füsse dran gemacht;
die Schenckel Regensburg; die Hüfft hat Franckfurt bracht/
Westphalen gab den Leib; das Haubt hat heute geben
zuletzt auch Nürenberg/ und Gott gab ihm das Leben/
Damit er möchte stets bey gutem Wolstand stehn
und nimmer/ nimmer nicht auß diesem Leben gehn.
Als Noa/ der das Recht gepredigt/ müssen schweben/
selb acht im Tennenschiff den Wellen sich ergeben
ein gantz geschlagnes Jahr/ ließ er am Sontag auß
ein Täublein/ dieses kam üm Abendzeit zu Haus
und bracht ein Oelblat mit/ das sagt/ daß sich verzogen
deß Wetters Vngestümm; der gelb-grün-rote Bogen
der deutet auf den Bund. Das Schiff soll jetzt noch seyn/
das doch verhärtet ist/ in einem Felsenstein. 13
Ach haben wir nicht auch im finstern Kriegesfasten
gesessen dreissig Jahr/ da dann ohn alles Rasten
die wilde Kriegesflut geschlagen unser Schiff/
bis daß die fromme Taub den Friedenzweig ergriff/
trug ihn auf Nürnberg zu. Nun wird das Kriegen werden
zu hartem Felsenstein/ als Knochen dieser Erden/
und Nürnberg ist der Berg/ der Friedens-Ararat/
auf welchem sich der Krieg zur Ruh geleget hat.
[129]
Der Tag/ als Nürenberg/ Fried/ Fried/ O Zier der Länder/
Fried/ Fried geruffen hat/ steht höher als die Bänder
deß goldgestirnten Haubts; 14 dein Preis/ du Friedenzelt/
wird allzeit wärhafft seyn; mit und auch nach der Welt
wird man von eurem Lob/ ihr Abgesandten/ sagen/
wie daß ihr habt den Krieg auß Teutschland weggeschlagen
hin iñ ein ander Land. Wo man nun Friede siht/
da grünet euer Lob und euer Name blüht.
Der abgelebte Krieg wird nun mit Pracht begraben
als ein Soldatenheld; die Piqvenirer haben
die Piqven ümgekehrt: Die Musqvetirer auch
die feuren auf sein Grab/ daß von deß Pulvers Rauch
die Stadt kaum wird erkennt; Es donnern die Metallen/
als wolte Berg und Thal und alls in Haufen fallen/
die gantze Stadt ist auf/ gibt Feuer in die Lufft
und überlaut/ Fried/ Fried/ in allen Häusern rufft.
Die Sternen halten selbst dem Mars ein Leichgepränge/
sie finden sich zum Leid und klagen in der Menge;
Es ist gantz schwartz bekleidt der Allmacht weisses Buch/
Orions blancker Schild hüllt sich in Trauertuch;
Alcides wirffet hin den Stecken und die Keule/
Perseus stecket ein den Degen mit Geheule/
verdeckt Medusen Haubt; das Drachen Haubt erschrickt/
der krumgebogne Schwantz der Schlangen ligt zerstückt.
Indeß der Engelvolck sich läst in Lüfften hören/
singt: Fried/ Fried/ Fried auf Erd auf tausend Frieden-Chören
den Frieden-Lobgesang. Man fängt auf Erden an
mit hellem Glockenklang zu läuten/ was man kan;
Auf Türnen üm und üm die grossen Glocken klingen/
auf Thoren hin und her die grossen Stücke singen/
der Stückenknall dem Krieg zum letzten Ehren knallt/
der Glockenhall dem Fried zum neuen Eintrit hallt
[130]
durch eine gantze Stund. Die frohe Sonne wolte
nun fast zu Bette gehn; diß Rund ihr folgen solte/
es sollt und wolte nicht. Es ließ sich freudig auß
das fromme Friedenvolcks/ lief in in Gottes Haus
und danckte seinem Gott/ der von verwichner Plage
sein Salem einst erlöst/ bey spat verblichnem Tage.
Hier/ wo der Edle Raht zu Rahte täglich gehet/
ein neugebauter Chor/ der Friedausbläser/ stehet
mit Bircken schön begrünt; die Trompter trompten auf/
die Kesselpaucke pauckt/ ein jeder nimmt den Lauf
auf diesen Friedenton; der Fried wird außgeruffen/
die Trompter trompten fort/ die Kupfertumlen puffen
die Gassen durch und durch; die Bürger ruffen laut/
willkommen Götterkind/ willkommen Himmelbraut. 15
Wie wann Gott Wolckenab mit Segengüssen regnet/
den Printz und dessen Land mit einem Printzen segnet/
wird alles neugeborn; die Freud ist mehr als groß/
man pauckt/ man trararat; Man lässt Gefangne loß/
die Cantzeln dancken Gott/ Poeten wünschen Glücke/
die Bürger ziehen auf und geben in die Stücke
dreyfache Salvenfeur; Diß alles geht hier vor/
nachdem das Himmelkind/ der Fried/ im güldnen Flor
war kommen in die Welt.
Wer diß und das verbrochen/
wird von der Folterbanck und Hencker loß gesprochen/ 16
daß er nicht lesen darf mit Schrecken/ Furcht noch Graus/
was angeschrieben steht in jenem Marterhaus
mit Schwartz auf weisse Wand. Wie wann von Raubgaleen
ein eingeschlagner Sclav dem Ruder kan entgehen/
die Fessel froh wegwirfft.
So lässt sich freudig auß/
gantz Nürenberg das geht hinauf in Gottes Haus;
[131]
Der Hüter/ Hüter! fragt/ hat sich die Nacht verkrochen? 17
Der Hüter/ Hüter! sagt/ der Tag ist angebrochen
deß mehr als güldnen Frieds! der Threnenfluß der fleust
und häuffig sich vor Freud auß allen Augen geust.
O schöner Tag/ der du entbürdest Kriegesbürde/
Ach daß dein Denckmahl Ach! in Bley gegraben würde
mit einem eisern Keil! die Feder müsse seyn
ein scharfgespitzter Stahl/ Papyr ein Felsenstein!
Diß ist/ diß ist der Tag/ den uns der HERR gegeben/
wolan/ so lasst uns ihn mit Frölichkeit durchleben!
Diß ist der Tage Tag/ diß ist die Zier der Zeit/
der billich wird verbracht mit eitel Frölichkeit.
Der Kirchen Orgelwerck/ das an Gewölben schwebet/
wird von dem Friedenwind vom neuen als belebet/
der Pfeiffen schöne Rey die heisset Friede seyn/
wieviel ihr immer sind/ so stimmen sie doch ein.
Sie tönen Himmelan von neuen Friedenliedern/
es singt der Kirchenleib vom Friede mit den Gliedern/
Fried/ Fried/ die Flöte flöt/ Fried/ Fried der Zincke schreit/
Fried/ Fried/ die Laute laut/ Fried/ Fried/ Fried melodeit
der gantze Sängerchor; So gar kan auch der Geigen
ihr unbelebtes Holtz den Frieden nicht verschweigen/
die Säite säitet Fried: Es müsse Friede seyn/
so lange friedlich gehn der Sonn- und Monden-Schein!
Der Sohn wird fort zum Grab den alten Vatter schicken/ 18
den Vatter nicht deß Sohns verblaste Leiche schmücken/
wiewol bisher geschehn. Nun/ nun ist Fried gemacht/
dadurch der Tod fast selbst wird in das Leben bracht.
Es sagt der Tichtervolck/ 19 das nicht gewohnt zu trügen/
daß in dem Götterhaus zwey grosse Vässer ligen/
auß einem alles Gutes fleust/
das andre lauter Böses geust.
[132]
Als jüngst ein Wolckenbruch ist Himmelab geflossen/
sind durch die dünne Lufft auch Erdenab geschossen
das Vas/ das alles Gutes geust/
das Vas/ aus welchem Böses fleust.
Der Löw das böse Vas mit Spünden hat verschlossen/
das Gute zäpfet an der Adler/ daß gegossen
das angezäpfte gute Vas
pur lauter gutes Friedennaß.
Die Wag wigt recht nach dem Gewichte/
kein Spis gilt nimmer im Gerichte/
der Fried ist Mauer/ Bürger/ Stadt/
in der er Bürger-Stadt-Recht hat.
Auch auß begrabnen Pickelhauben
nun wachsen Aehren/ Obst und Trauben/
Auf Schnitter/ zu der Sichel greiff/
der Fried ist mit den Aehren reiff!

Chor.

Poet spielet mit einem dieser Orte angelegenen Wiederhall.

Die warme Sommerzeit diß gantze Rund erfreute/
der heitre Sonnenschild die Stralen heller streute/
verlängte Tag und Liecht; ermunterte die Welt/
befrüchtete die Bäum/ begilbete das Feld;
Das leichte Federvolck verließ die warmen Nester/
flog gleichsam als zum Pult auf die begrünten Aester/
sung/ daß es alles schwirrt. Bey heisser Südenglut
thut keine Kopfarbeit/ Poetisiren/ gut.
Ich legte mich drauf an/ in etwas ümzulauffen/
n willens/ Schritt vor Schritt den Hunger einzukauffen/ 20
[133]
das Hertz tratt auf die Zung/ erseuftzt: Nun blüt der Fried/
da hört ich auß dem Pusch die Stimm: Ja Fried der blüht.
Ich rief: Wer da/ wer da? ob Leut fürübergiengen/
Wer da/ wer da? Hört ich zur Gegenantwort bringen/
vielleicht geht jemand irr/ rief: Hieher geht der Weg/
es kam der Widerruff/ rief: Hieher geht der Steg.
Ich gieng in Wald hinein/ zu sehen/ was es were/
ich lief Bergauf/ Bergab/ die Läng und in die Qvere/
beschlosse bey mir selbst/ frag ich viel/ ruff ich sehr/
so saget mir es viel/ so ruffet es noch mehr.
Wer solt es immer seyn? Helf Gott zur guten Stunde/
vielleicht ist es der Fried: das Wort war kaum vom Munde/
da sagts der Fried. Ich merckt/ daß es der Wiederhall/
der alsobalden zahlt den aufgeborgten Schall.
Hab Danck/ so lang ich leb/ dein Lob ich nicht verschweige/
er schweige/ sagt es nach:
Wolan/ so geh ich fort/
es rief: Ich fort. Ich auch. Fried ist ja dort? ja dort/
sprach es. Hab Danck/ hab Danck/ geh hin in Gottes Namen.
Ich hört vom Weiten noch deß Wortes End/ 21 das Amen.
Ich schrie noch zu letzt/ leb wol/ wo du nur bist/
drauf kam mir vor mein Ohr ein leises/ leises St.

Fußnoten

1 Sudeten sind die Gebürge/ die Meissen und Böhmẽ voneinander scheiden. Prolomæus: montes Sudetes.

2 Elb/ hat seinen Namen von Eilf/ weil sie von 11. Brünnen zusammenrinnet oberhalb der grossen Clausen/ wo man das Wasser zur Holtzflöß samlet/ da der Teufelsgrund und der Elbgrund mit ihrem Brunnen zusammenstossen/ etliche Gebürgwasser an sich nemen/ und so fortfliessen. Schikfus. Daß aber der Poet hier deß Teufelsgrunds gedencket/ thut er gleichsam auß Vnwillen oder Zorn.

3 Das eingeäscherte Magdeburg/ Parthenope von der Venus.

4 Das allerhöchste Gebürg/ auß welchem der vörder Rhein entspringet/ der hinter Rhein hat seinen Vrsprung auß dem Vogel/ kommen bey Chur zusammen.

5 Der Bodensee/ durch welchen der Rhein 6 Meilweges fleusset.

6 Eine Beschreibung deß Solstitii æstivi oder deß längsten Tages/ welches geschicht/ wann die Sonn in den Krebs gehet. Dann nachdem sie bishero grosse Müh im Aufsteigen gehabt/ ruhet sie und erholet wiederüm ihre Kräffte/ gleich einem ermüdeten Wandersmann/ und scheinet/ als wann sie stillestünde/ worauf der Poet hier zielet.

7 Die grossen vier steinern Bilder/ welche die vier Monarchien vorstellen/ auch die auf dem mittlern Thore ruhendẽ zwey Tugenden/ die Gerechtigkeit und Weisheit/ waren mit schönen Blumenkräntzen außgezieret/ die Gassen auf die Vestung zu mit Bäumen bestecket/ wie auch die Reichsvestung und das Rahthaus selbsten. Wer will sagen und die Freude außsprechen/die sich bey dem frolockenden Volcke heraußgelassen?

8 Besihe Ovidium im 1. Verwandlungs-Buche.

9 Daß die Teutschen den Mond angebetet/ bezeugt J. Cæsar. Was hier angeführet wird/ sagt Celtes: Ferunt vulgò illud quondam Dianæ fuisse phanum, ejusque rei argumentum adducunt ἔιδωλον, veteresque quasdã & incogniti simulacri imagines. AuchEoban. Hessus:

Hoc stetit antiquæ, si vera est fama, Dianæ

ara loca, etc.

10 Nemo vel fictor vel pictor Musas nobis armatas vel finxit vel pinxit.

11 Das Absehen ist auf den schönen Röhrkasten daselbsten/ der an sieben Orten überflüssig Wasser gibt/an dem diese Vers zu lesen:

Fonte salutifero bullantes undique venæ

monstrant æterni munera sancta DEI.

12 Der gesamten höchst- und hoch-anwesenden Herren/ Herren Gesandten Ordnung bey der session.

1. H. Isaac Volmar/ Käis. Maj. Plenipotentiarii.

2. H. Johann Crane/ Käis. Maj. Plenipotentiarii.

3. H. Alexander Erßken/ Kön. Maj. in Schw. Plenipotentiarii.

4. H. Benedict Oxenstirn/ Baron/ Kön. Maj. in Schw.Plenipotentiarii.

5. H. Sebastian Wilhelm Meel/ Chur-Mäintzisch. Abgesandter.

6. Grav Frantz Egon von Fürstenberg/ Chur-Cöllnisch. Abgesandter.

7. H. Johann Georg Oerlin/ Chur-Bäirisch. Abgesandter.

8. H. August Adolph von Trandorff/ Freyherr/ Chur-Sächisch. Abgesandter.

9. H. Mattheus Wesenbeck/ Chur-Brandenb. Abgesandter.

10. H. Johann von Giffen/ Hochteutschmeist. Abgesandter.

11. H. Cornelius Göbelius/ Fürstl. Bamberg. Abgesandter.

12. H. Johann Frantz Hettinger/ Baselischer Abgesandter.

13. H. Simon del Abriqve, Pfaltz-Neuburgische Abgesandter.

14. H. Wolf Michael Silbermañ/ Pfaltz-Neuburgische Abgesandter.

15. H. Wolf Conrad von Thumshirn/ Fürstl. Sächs. Altenburg. Abgesandter.

16. H. August Carpzov/ Fürstl. Sächs. Altenb. Coburg. Abgesandter.

17. H. Georg Achatz Heher/ Fürstl. Sächs. Weimar-und Gothaischer Abgesandter.

18. H. Laurentius Eiselein/ Fürstl. Brandeb. Culmb. und Onspach. Abgesandter.

19. H. Polycarpus Heiland/ Fürstl. Braunschweig. Wolfenbüt. Abgesandter.

20. H. Otto Otto von Mauderoda/ Fürstl. Braunschweig. Zell. Grubenh. und Caldenbergischer Abgesandter.

21. H. Valentin Heider/ Fürstl. Würtenberg. Abgesandter.

22. H. Carl Röder von Thiersberg/ Grävl. Nassau-Sarbrückischer Abgesandter.

23. H. Bernhard Becker/ Grävl. Lippischer Abgesandter.

24. H. Johann Adam Sengel/ Grävl. Schwartzenburgischer Abgesandter.

25. H. Burckhard Löffelholtz von Colberg/ Nürnb. Abgesandter.

26. H. Tobias Oelhafen von Schöllenbach/ Nürnb. Abgesandter.

27. H. Franciscus Grasart/ Stadt Cöln Abgesandter.

28. H. Hermann Halverer/ Stadt Cöln Abgesandter.

29. H. Zacharias Stenglin/ Stadt Franckfurt Abgesandter.

30. H. Johann Balthasar Schneider/ Stadt Colmar Abgesandter.

31. H. Daniel Birr/ Stadt Colmar Abgesandter.

32. H. David Frisch/ Stadt Rotenburg Abgesandter.

33. H. August Friederich Heuchelein/ Stadt Heilbrunn Abgesandter.

34. H. Johann Jacob Frisch/ Stadt Heilbrunn Abgesandter.

35. H. Johann Höfel/ Stadt Schweinfurt Abgesandter.

36. H. Johann Georg Roth/ Stadt Weissenburg Abgesandter.

37. Erasmus Constantin Sattler/ Käiserl. Legations-Secretarius.

38. Bartholomeus von Wolfsberg/ Kön. Schwed. Legations-Secretarius.

39. Veit Henninger/ Chur-Mäintz. Secretarius.

40. Hans Jacob Oexlin/ H. Volmars Secretarius.

41. Johann Huetner/ Königl. Schwed. Cantzlist.

42. 43. Zweene ledige Sessel/ so für die H. Käis. und Königl. Schwed. Haubt-Plenipotentiarien zubereitet gewesen.

44. Salomon Burger/ deß H. Reichs-Stadt NürnbergSecretarius.

13 Ararat ist der Taurus, auß welchem Araxes entspringet/ auf dessen Höhe Stücke vom Kasten Noa/so zu Steinen worden/ befindlichen. Vide Adam. Olear. in der Persischen Reise p 492.

14 Intelligimus Galaxian, & adhibuimus licentiam Poêticam, adducti ex Theophrasto, qui viam lacteam pro commissura cœlorum habuit, quasi compages mundi per illam albuginem cohæreret, ut bini asseres glutine ferruminantur.

15 Diß/ was bißher gesagt/ nur in etwas zu erläutern. Nach gehaltener Früpredigt sind die gesamten Herren Abgesandte und Stände auf dem Rahthaus/ bey hochwichtigẽ Rahtschlägen/ bis Nachmittag verblieben/nachmals durch das frolockende Volck in guter Ordnung auf die Reichsvestung gefahren und dem teuren längstgewünschten Fried unterschrieben/ welches denn durch dreyfache Loßbrennung der Stücke und Musqueten-Salven von den Türnen und auf dẽ Plätzen in der Stadt kund gemachet/ und also der Kriegsgott gleichsam zur Erden bestattet worden. Hernachmals ist eine gantze Stunde mit allen Glocken geläutet/ und dann der Fried auf allen Plätzen mit Trompeten und Heerpauckẽ bis in die Nacht hinein verruffen worden. Vnd ob sich gleich die Abendpredigten bis in die späte Nacht verzogen/ so ist nichts destominder der Gottesdienst fortgesetzet/ in grosser Menge mit hertzlicher Andacht verrichtet/ und mit dem HERR GOTT dich loben wir/ beendiget worden. Hat man also den Frieden mit Glockenklang/ Trompeten und Heerpaucken gleichsam aufs Neue einbegleitet.

16 Es sind nachmaln auch alle Gefangene den 2 deß Brachmonats loßgezehlet worden: Wessen aber hier erwehnet/ ist das/ was in der Marterkammer angeschrieben/ nemlich

Ad mala patrata sunt atra theatra patata.

17 Diß zielet auf Herr Johann Michael Dilherrn allbereit in Druck gegebenes Gottseeliges Friedens-Gedächtniß. Sonsten sihet der Poet nicht allein auf deß Danckfestes Kirchen-Music: Sondern auch auf die jenige/ welche an demselbigen/ nemlich den 23 dieses/nach geendeter Früpredigt/ oben auf dem Rahthausgange mit allerhand lieblichlautenden Instrumenten und hierzu neu aufgesetzten Erfindungen sich hören lassen.

18 Crœsus à Cyro captus hoc argumento pacem bello prætulit.

19 Der Poet Homerus hat diesen Einfall veranlassetIliad. ω.

Δοιοὶ γάρ τεπἰϑοι κατακείαται ἐν Διὸς οὒδει

Δώρωνὅια δίδωσι, κακῶν, ἔτερος δὲ ἐάων.

20 Socrates aliquando interrogatus, cur contentius ambularet? respondit: Obsonabo ambulando famem. Cæterùm imitati sumus Nasonem 3 Metamorph.

Dixerat, hîc quis adest? & adest, responderat Eccho.

21 Est illud Evodii: ἠχώ μιμολόγον, φωνῆς τρύγα, ρἥματος οὐρήν.

quod fors Latinè:

Simia verborum, fex vocis, cauda loquelæ;

[134] [138]Afder Reden/ mach-nicht-gantz

Stimme-Hefen/ Wörter-Schwantz.

Germ.

Tempel deß Friedens

Hier/ wo der Mannheit Blüt die Mannheit schärfer wetzet/ 1
die Kriegeszeiten nützt/ in Kriegeszeit ergetzet/
wann sich ein Bissen Bley durch eine Röhre reisst/
der Scheiben Mittelschwartz/ deß Zielers Ziel/ durchschmeisst/
das mit Danck wird bedanckt. Hat Ferdinand zum Eigen
dem Frieden aufgebaut ein Haus von grünen Zweigen/
ein Haus/ ein Kirchenhaus/ 2 das wirdig wird gepreist/
so lange man die Welt der Menschen Wohnhaus heist.
Als Alexander ward ans Tageliecht geboren/
ward bey Stockfinstrer Nacht durch liechte Brunst verloren
Dianen Wunderkirch; 3 die Her' St! angesteckt/
Diana mach dich heim/ dein Brand die Wolcken leckt.
Deß Dritten Ferdinands Geburtstag jüngst erwachte/
der den mit Immergrün Irenensdach bedachte/
ihr Priester eingesetzt/ ihr Feyer angestelt/
ihr heilig heissen seyn das schöne Wunderzelt.
Deß Friedens Tempelhaus die hochgewachsnen Bircken
gegipfelt/ Blätter voll/ ablänglich-rund ümzircken/
ein grünbelaubtes Haus/ 4 ein lebendes Gebäu/
ein Zimmer ohne Dach und dennoch Regenfrey/
gewölbt und nicht gewölbt. Dergleichen kaum zu finden/
ein Wohnhaus ohne Wand und gleichwol frey von Winden/
[138]
kein Maurer hat hier was/ kein Zimmermann gemacht/
man hat nicht Marmorstein/ noch Gips noch Kalck gebracht.
Es wird der innre Plan nach Hertzenslust beschattet/
der Hitze wird gewehrt/ das Sonnenliecht gestattet/
Gebüsche sind die Wand/ Gebüsche sind das Dach/
Gebüsche sind der Gang/ Gebüsche das Gemach.
Von aussen leben noch die längstverlebten Käiser/ 5
die/ derer Haubt ümlaubt das Laub der Lorbeerreiser/
mit Turnwerck untermengt/ das Memphis nicht vergaß/
das überstiegen hat der Sonnen Schattenmaß.
Die Seulen sind begrünt; die Wegescheider Götter 6
die tragen frühes Obst und bunte Blumen-Blätter
in Körben auf dem Haubt/ in Körben/ die gemahlt
mit Silber/ das da gleich dem Silberliljen stralt.
Der Fenster Scheibenglas ist Gartenzier Gepränge/ 7
auß welchem Flora selbst gewunden Blumgehänge/
mit Goldflor untermengt/ durch dieser Farben bricht/
nach aller Lust gefärbt/ das schöne Tageliecht.
Dein Friedenstempel Rom 8 und dessen heilge Gaben
hat den Vespasian und dich so hoch erhaben/
daß alle Welt zulieff; Hier/ dieser ist ihm gleich/
es eilet auf ihn zu das heilge Römerreich.
Die Thore sind bekräntzt/ auf deren obern Schwellen
Gerechtigkeit und Fried im Friede sich gesellen/ 9
mit dieser Vberschrifft: Es reisse dieses Band
ja nicht/ so wohnet Recht und Fried im Teutschenland.
Das Band/ mit welchem sich drey Kronen vest verknüpfet/
ob dem der Himmel lacht/ der Menschen Wohnhaus hüpfet/
drey Fahnen fliegen hier/ 10 der Adler friedlich fleucht/
der Löwe schiedlich ruht/ die Lilje niedlich reucht.
Deß Tichters reiner Reim/ deß Mahlers sein Gemähle/ 11
die leuchten durch die Gäng der zweiggeflochtnen Säle;
[139]
Was keine Stärcke thut/ das thut bedächtig gehn/ 12
drüm müssen Spieß und Schwert im Schmiedefeuer stehn
und nimmer seyn ergäntzt. Der zweygevierdten Stände/
der Fürsten von der Chur/ ziert dieses Friedgebände
mit ihrem Fahnenflug. 13 Der Vogelkönig dringt
hin in die dünne Lufft/ der Schwert und Zepter bringt. 14
Der Adler/ der da lebt/ 15 schwingt in dem Zelt die Schwingen/
verheisset sichre Ruh mit freuden-frohem Klingen/
empört sein kühnes Haubt/ den Schnabel friedlich schrenckt/
zeucht seine Klauen ein/ sich zu den Ständen lenckt:
Ihr von dem teutschen Samen/
ihr von dem teutschen Namen:
Ihr wist/ daß Zwitracht außgesäet
ein Kraut/ darvon wir Krieg gemehet/
mit Leichen überstreut die Hügel/
daß sich gesättigt das Geflügel.
Sie Sonne die hat müssen kochen/
an Statt der Früchte/ Todenknochen.
Die Bäche sind mit Blut gefärbet/
mit Blut/ das Thier und Menschen sterbet.
Du Teutschland in dich selbst erherbet
hast dich/ in dich/ durch dich verderbet
durch Krieg/ den du selbst hast gezeuget/
an deiner eignen Brust gesäuget/
an deinem Brod und Tisch geetzet
und dich in solche Noht gesetzet.
Es ist genug gekriegt/ was eigenes Vermessen
bishero mißgethan/ auf ewig sey vergessen/ 16
[140]
der Schade werde heil! Ich/ euer Oberhaubt/
deß Haübt mit Lorbeerlaub der Käiser Laub ümlaubt/
ruff heute Frieden auß. Vnfriede sich verziehe/
gesunde Friedensblüh zu Meer und Lande blühe;
Städt/ Häuser/ Dörfer/ Feld/ Lufft/ Tufft/ Grufft/ Wild und Wald
sey voller Friedensfreud und Friedensauffenthalt.
Der Francken Hertz und Haubt/ die Lilje zarter Jugend/
die Lilje/ die gedritt/ 17 die zeigt gedritte Tugend/
Glaub/ Eintracht/ rechtes Recht. Wohnt Recht in einem Land/
da hat der weisse Glaub und Eintracht Oberhand.
Du schöner Liljenprintz/ du bist vom Blut entsprossen
deß frommen Ludewigs; die Milch/ die du genossen/
die deutet auf den Fried; Blut auf Hertzhafftigkeit/
das beydes dich erhebt auf aller Zeiten Zeit;
Doch hegest du mehr Milch/ weil du den Frieden hegest/
und deine Waffenmacht in Nürnberg niderlegest/
nechst zu dem Adler hin/ der heisset Friede seyn/
und du bist auch vergnügt und gibst dein Jawort 18 drein.
Durch Frieden wird dein Reich der Liljen schöner blühen/
weil sich der Blumenfeind/ der Kriegssturm/ muß verziehen
in eine frembde Welt. Deß Löwens schönes Kind
sich auch zur Friedenkirch mit sanfftem Gange findt/
siht nicht erboset üm/ ob etwas sey zu jagen/
an das es sich mit Macht und Beute möchte wagen/
als wie es sonst gewohnt. Nein/ es schwimmt durch den Belt 19
hin in sein Vatterland/ in seine Nordenwelt.
Drey Kronen sind nun eins/ die Garben bringen Friede/
drüm rufft man Fried für Krieg/ deß alten Grames müde;
Die Fürsten von der Chur/ das gantze Römerreich
das jauchtzet Wunderfroh ob diesem Friedsvergleich.
[141]
Man sah kein Wölcklein nicht an dem gewölbten Bogen/
es war das Himmelblau mit Goldflor überzogen
deß Tages durch und durch. Der Mond/ die Sonn der Nacht/
auf einen schönen Tag ein schönes Nachtliecht bracht.
Amalfis Printz fahr fort/ es warten dein die Flüsse/
die Dörfer tantzen dir/ verwechseln Küß üm Küsse/
fahr fort Amalfis Printz/ die Felder freuen sich/
der Friede wartet selbst/ du Frieden-Printz auf dich.
Fahr auß/ du Fluß/ du Dorf- du Feld- du Frieds-Verlangen
sonst kommen Flüß-Dorf/ Feld/ Fried in dein Haus gegangen!
Jetzt kömmt der werthe Printz/ der/ dem die Götter hold/
siht prangen über sich der Erden Blumen Gold/ 20
die Blumen über ihn deß Tages wachend lachen/
deß Himmels Blumenwerck/ die Sternen/ nächtlich wachen
ob dessen Ruhezelt. Die Stadt gleicht einem Wald/
die laute Trompte tönt/ der Rosse Hufschuch knalt.
Er fähret auf den Platz/ der Fried heist ihn willkommen
und der/ der Friede liebt/ wird friedlich eingenommen
in dieses Friedenzelt. Nun Klio werde wach/
schick über Zembla weg der Sorgen Vngemach.
Der Vatter Pegnitz läufft/ wie naß auch seine Füsse/
auf den beschifften Meyn/ geust stärcker Wassergüsse
mit völlern Eimern auß; lauscht in der nassen Fahrt
und strelt mit feuchter Hand den nassen Glasebart.
Deß Schedels Locken sind mit Sand und Wust bemöset/
die Schultern vom Gesträuch gantz pfützennaß beflöset/
deß Kienes Riedgraß tropft; es ruhen Hand und Fuß
auf einem Kieselkrug/ drauß sich der schlancke Fluß
ergeusset Vferab; die Hände sind mit Linsen/
mit Blumen von der See/ mit Schilferhabnen Binsen
bewachsen üm und üm; Als der die Freud vernimmt/
mit Pindars-Melodey zum Friedenstempel schwimmt:

[142] An Ihr Hochf. Durchl. Carl Gustav/ Pfaltzgraven bey Rhein/ der Kron Schweden Generalissimi.


1. Pindarische Ode.

1. Satz.

Vm wieviel Fried vorzuziehen
dem im Blut ersofnen Krieg/
üm so viel muß höher blühen
ein ohn Blut erhaltner Sieg.
CAROL GVSTAV Friedefürst/
du der Menschen Lust und Wonne/
du der stillen Erden Sonne/
weil dich nicht nach Blute dürst.
1. Gegensatz.

Selbstgesuchte Gütigkeit
macht/ daß Fürsten auf der Erden
höher noch als Fürsten werden/
überleben sich und Zeit;
Wer dich/ halb-Gott/ siht/ erblickt
einen Fürsten am Gemüte/
einen Vatter an der Güte/
neiget sich und nicht erschrickt.
1. Nachklang.

[143]
Lasst Wege/ lasst Stege Behege verneuen/
Blumen außstreuen/
frölich schalmeyen/
jauchtzen und schreyen:
Der das Leben/ müsse geben
diesen Fürsten langes Leben.
2. Satz.

CAROL GVSTAV/ Haubt der Christẽ/
Kriegen hat dich groß gemacht/
fort darfst du dich nimmerrüsten/
Friede hat dich höher bracht;
du/ der Teutschen Morgenstern/
wann dein Glantz die Welt beblicket/
werden Land und Leut erquicket/
in dem Nahen/ in der Fern.
2. Gegensatz.

Wie das Nachtgehörnte Liecht
von der Sonnen wird bestralet/
das die blauen Wolken mahlet
und die braune Schwärtze bricht;
So/ du Sonn/ du Mond der Zeit/
deine Himmelhohe Sinnen
an den Stern-beflammten Zinnen
blincken bis in Ewigkeit.
[144] 2. Nachklang.

Was lebet/ was schwebet/ sich hebet in Lüfften/
Grüfften und Klüfften/
dringet und springet/
klinget und singet:
Der das Leben/ der wird geben
Gustav Carlen langes Leben.
Lasst euch nicht schrecklich seyn die jauchzenden Trompeten/
deß Volckes Jubelton/ den Ruff der Lustclareten/
ihr Nymphen dieses Orts. Nach dreymal zehen Jahrn
fliesst eines sonder Blut/ lasst die Gefahren fahrn
hin in das Niderland. Schwimmt näher/ näher schwimmet
mit aufgeschwelter Flut das Vfer überklimmet;
Sie schwimmen näher her/ der geile Pan der pfeifft/
auf Schilf und holen Rohr ein neues Waldlied greifft.
Die Nympfe Doris hört in ihrem Pegnitz-Bade/
daß nunmehr abgestellt der alte Groll und Schade/
sie schiffet näher her/ singt in dem hellen Fluß/
begrüsst Amalfis Printz mit diesem Pindarsgruß:

An Ihre Fürstl. Gn. Octav. Piccol. Duca de Amalfi, Käis. Maj. Gener. Lieut.

2. Pindarische Ode.

1. Satz.

Im Fall ein Löwenkind
am Halse lange Mähne/
[145]
im Maule scharfe Zähne
und gut Gebiß befindt/
so bleibt es nimmer nicht:
Es schleichet unverzaget/
an seinen Feind sich waget/
und ihm den Hals zerbricht.
So wuste schon/ O Held/
in deiner zarten Jugend
von deiner strengen Tugend
die Kriegerfüllte Welt.
Es gieng dir selbsten ein/
ein Pferd schön reiten können/
im Fechten Danck gewinnen/
der Lantzen Meister seyn.
1. Gegensatz.

Du wustest früh und frey/
wo Städte zu beschliessen/
wo Presse sey zu schiessen/
wo recht zu lagern sey:
Dich hat kein Feind gefährt/
bist selbsten angegangen/
entfärbet nie die Wangen/
die Augen nie verkehrt;
Ein Held und ein Soldat/
du hast den Feind bezwungen/
den Sieg ihm abgedrungen/
mit Blut/ mit Raht und That/
[146]
mit Frucht der Einigkeit;
Nun bist du hier erschienen/
dem Friede zu bedienen
in neuer Freudenzeit.
1. Nachklang.

Lasst Güsse/ lasst Flüsse die Füsse begischen/
schiessen und zischen/
lauschen und sausen/
rauschen und brausen:
Das Jahr verneut das Feld/
der Fried erfreut die Welt.
2. Satz.

Zwar Helden richten viel/
doch müssen sie auch sterben
und in dem Grab verderben/
weil alles hat sein Ziel;
Es ligen in der Nacht
viel Feldherrn gantz vergraben/
die sich durch Siegen haben
der Welt bekand gemacht;
Weil keines Tichters Hand
ihr Thun hat aufgeschrieben/
ist es vergessen blieben/
verwehet in den Sand.
[147]
Der Held ein Held verbleibt/
den der Poeten Schrifften
ein ehrnes Denckmal stifften/
der Ewigkeit verleibt.
2. Gegensatz.

Held/ ich will deine Zier
der Welt zu lesen geben
und dein Thun hoch erheben
durch Feder und Papyr;
du strittest einen Streit/
dadurch du hast errungen/
was Frieden ist gelungen
und gantzer Christenheit;
Daß alles weit und breit
die Waffen leget nider/
und singet Freudenlieder/
vor Krieg nun Friede schreit.
Du hast das güldne Schaf/ 21
das deine Schultern zieret/
durch Frieden eingeführet/
Krieg schläfft den langen Schlaf.
2. Nachklang.

Es blincken/ es flincken/ es wincken die Sternen/
lernen von fernen/
[148]
flimmern und hallen/
schimmern und schallen:
Der Fried erfreut die Welt
und unser Wolckenzelt.
So komm nun/ Klio/ komm und laß uns scharf beachten/
der Tafeln Himmelbrod/ der Götterspeisen Trachten/
die süsser noch als süß. Hier schenckt man nichts nicht ein
als Nectars Lieblichkeit und Ambrosiner-Wein/
weil Friede kömmt zu Gast. Die Zeit ist angebrochen/
schliesst Küch und Keller auf/ lasst braten/ backen/ kochen/
scheut keiner Kosten nicht; hier ist/ was man begehrt/
und was begehret wird/ wird einem auch gewehrt.
Ich gläube nicht/ daß Zevs 22 in seinem Sternensaale
heut so vergnügt aufsteht von seinem Göttermahle;
Es ist kein Sinn allhier/ der unvergnüget blieb/
man siht/ man hört/ man reucht/ man schmeckt/ man fühlet Lieb/
die von dem Friede rinnt. Ich mein/ es ließ sich weisen
deß Magens Zürnen ab mit achtmal hundert Speisen.
Das Sehen sich vergnügt/ wie sich der Adler neut/
der Pelican sich hackt/ Junonens Pfau sich freut/
spannt seinen Federschwantz/ sich in sich selbst bespiegelt;
Der Löwe seinen Grimm der Klauen zugesiegelt
und schwimmet widerheim; Sein Schiff 23 steht an dem Port/
die Segel blehen sich/ die Ruder wollen fort.
Die Schwester und Gemahl deß Jupiters 24 gibt Schätze;
der Sonnen Schwester 25 hetzt den Frieden mit dem Netze;
die Pallas/ die gehelmt/ setzt Künste wieder ein;
den Weinbeerlaub bekrönt/ zapft neuen Friedenwein;
[149]
Das fliegende Gericht fleucht auß es nachzusagen/
so/ daß man sagen soll der Welt von guten Tagen/
der Welt/ die noch nicht ist. Der schwartzgebrante Mohr 26
trägt es auf dem Camel bis an das Parther-Thor.
O Friede/ dir zur Freud/ gläntzt Phebus sein Geschmeide
noch güldener als Gold/ 27 dir führet auf die Weide
der Sternhirt seine Heerd. 28 Sein Hornkopf 29 schauet auß/
viel silberner als sonst/ an dem gestirnten Haus.
Es gibt der Götter Sitz viel schöner Freudenzeichen/
wann der zwar helle Tag der hellen Nacht muß weichen/
die Sternen frönen dir/ verkleinern ihren Chor
und sencken sich herab im goldgewirckten Flor/
als deines Tempels Mond. 30 Der Himmel druck sein Siegel
zu deiner Vnterschrifft. Es sagets auch der Spiegel/ 31
daß der/ der mit dir bult/ soll haben deinen Glantz
und ewig seyn bekräntzt mit einem Sternenkrantz.
Gelüstet dich nach Wild? greif zu/ hier wird gefunden
das Wälderschweiffer Schwein/ 32 bist der Gefahr entbunden/
die man im Jagen hat. Der braune Traubenmann
sitzt oben halbbezecht und setzt sein Gläslein an.
Gelüstet dich nochmehr/ hier sind Alzinons Wälder/
die Hirschen ligen da 33 üm die vergüldten Felder;
der Jäger hat sie dir zu deiner Lust bestrickt/
der Zuckerbecker sie zu deiner Kost geschickt.
Reuch/ wie die Brunnen 34 hier mit Zimmetwasser fliessen/
wie sie der Rosen Geist den Lebenssafft außgiessen/
der Geist und Leben stärckt. Gelüstet dich Salat? 35
hier ist er aufgesetzt/ kein einig Gärtner hat
dergleichen je gepflantzt. Schau/ wie von den Gefilden
sich finden zu dem Baum/ den Kunst hat können bilden/
die Bürger auß der Lufft/ 36 das/ was nach Pestus reucht/
trägt man in Körben zu/ das Flora selbst gezeugt. 37
[150]
Greif diese Vestung an/ 38 du darfst dich nicht entsetzen/
hier ist kein Widerstand/ hier kanst du dich ergetzen
nach aller Hertzenlust; Gelüstet dich nach Fisch/ 39
er schwimmet/ sonder Flut/ wie lebend auf dem Tisch.
Jetzt kömmt/ Pomona selbst/ 40 will mit wachsgelben Quitten/
mit Früchten aller Art/ die Tafeln überschütten/
reicht ihr gantz Reichthum her. Was Genua beliebt
und was Canarien vor Honigzucker gibt/
wird häufig aufgesetzt. 41
Nun kan ein jeder wissen/
daß sich ein guter Trunck auf einen guten Bissen
gehöre recht und wol. So geht es demnach hin
auf einen guten Fried und guten Frieds-Gewin.
Der Käiser und sein Reich das müsse friedlich bleiben/
so lang man wird vom Fried im Römerreiche schreiben;
Es müsse Spanien in allem wolergehn/
es müsse Böhmen stets in sichrer Ruhe stehn.
Es müsse Leopold nach Raht die That gelingen/
Carl Gustav seinen Wunsch zu gutem Ende bringen;
Mäintz/ Trier/ Cöllen/ Pfaltz/ Chursachsen stehen wol
mit Bäiren/ Brandenburg; es blühen Friedenvoll
die Städte Teutsches Reichs; die/ die zu Feld gelegen/
begleite Gottes Schutz auf seiner Wege Wegen
durch seine Kriegesleut; den Ferdinand gesandt/
Amalfis/ der sein Hertz und seine rechte Hand/
dem diese Friedenfreud ist meistens zuzumessen/
deß Wolzufriedenheit im minsten werd vergessen/
trinckt deß Gesundheit üm; wenn heller Trompten Ruff/
der scharfen Harfen Ton/ der Kesseltrummeln Puff
vermengen Furcht und Lust; schön durcheinander schertzen/
da gehet es geschmiert/ da schmecket es von Hertzen;
[151]
So viel hier Tropfen Wein der Becher in sich hält/
so viel Jahr sey gesund Amalfis auf der Welt.
Fort wird sehr wol beglaubt/ daß vor uhralten Zeiten/
wann Thracens Kunstpoet gerudert auf den Säiten/
Berg/ Wild und Wald getantzt; Posaunenton posaunt/
die kluge Laute laut/ der Bäume Zelt erstaunt!
Seht/ seht/ da kommen her begrünte Schattenwälder/ 42
die gehen von sich selbst durch die begrasten Felder
hin zu dem Säitenchor; was hat sich hier versteckt?
Das grimme Schlangenweib/ das grimmig hat erschreckt
der Erden Friedenplan; da tramplet sie mit Wut/
das Blutbesprützte Schwert/ der Fackeln gelbe Glut/
deß Rachens Geisterschaum/ das Ab- und Niderlauffen/
der Augen Eiverfeur/ das tiefgeholte Schnauffen
zeigt ihre Zwitracht an; Es tretten in den Saal
Fried und auch Eintracht ein zum Frieden-Eintrachtmahl/
die dieser Teufelin durch Samthülff Meister werden/
sie schleppen hin- und her/ die liget auf der Erden/
die dieser auch nicht werth; die wird zum Brand gesandt/
die fast die gantze Welt gesendet in den Brand.
Er auch/ der Kriegesgott/ ist abgedancket worden/
und/ wie die Sage geht/ ist er ein Schäfer worden/
sein Pasport das ist gut/ sagt/ daß er nicht geschont
sein Leben Gut noch Blut; dreyhundert dreissig Mond/
nach Kriegsbrauch Zug und Wach mit Zug und Wach versehen;
der Wind könt ihm noch wol durch Gunst der Segel wehen
bis über Thule hin. Doch Venus/ seine Zier/
und den er hat erzielt/ der bleibet noch allhier/
der kleine Bogengott/ der alles kan bezwingen/
wird/ was nicht einig noch/ zur Einigkeit doch bringen.

[152] 3. Chor

Pan.

Avf ihr Hirten/ schneidet Pfeiffen/
köpfet keinen Weidenstraus/
flechtet keine Hürden drauß/
lasset eure Herden schweiffen.
Friede güldne Zeit verneut/
güldne Zeit verneuet Freud.
Fort wird keine Bärentatzen
überfallen in dem Schlaf
ein Vernunfftberaubtes Schaf
noch ein säugend Lamm zerkratzen.
Auf ihr Schäflein/ brecht und beisst/
kein Wolf euch zu Boden reisst.
Auch die Heerd/ die satt geweidet
schwimmend in dem Badeteich/
der Weid Meng- und Sandelreich
wird mit Purpur außgekleidet;
ja/ der Ziegenmann/ der Bock/
träget einen bunten Rock.
Ceres.

Joche/ Pflugstertz/ Waltzen/ Rechen/
was zum Ackerwerck erdacht/
was das Zugvieh müde macht/
alles muß man ietzt zerbrechen.
Friede güldne Zeit verneut/
güldne Zeit verneuet Freud.
[153]
Weg/ ihr Bauren/ Pflug und Egen/
streuet keinen Samen auß/
füllet euer Garbenhaus/
ihr dürfft keine Hand anlegen:
Sondern Vnkraut/ Tresp und Dorn
wächset rein und reiffes Korn.
Man wird keinen Maulwurf spüren/
dessen Schantzen Wiesen frist/
Weitzen/ der geschöbert ist/
wird kein Hamster nicht berühren/
kein Brand keine Blüten sterbt/
Meelthau keine Sat verderbt.
Sylvano.

Keine blaue Schlangen zischen/
sich verwickeln in dem Ring/
Eisenhütlein/ Wütscherling
sind verbannet auß den Büschn/
Friede güldne Zeit verneut/
güldne Zeit verneuet Freud.
Weingott.

Leset/ keltert/ füllt die Vässer/
juch/ ihr Wintzer habt es gut!
Selbstgewachsnes Traubenblut
trinckt ihr ohne Karst und Messer.
Friede güldne Zeit verneut/
güldne Zeit verneuet Freud.
[154] Baumgötter.

Balsam tröpflet auß den Rinden/
Honig rauschet durch den Thal/
Zimmet wächset überall
auf den Bergen/ in den Gründen.
Friede güldne Zeit verneut/
güldne Zeit verneuet Freud.

Fußnoten

1 Der Schießplatz bey S. Johannes.

2 Der Tempel deß Friedens/ in welchem Ihre F.G.Duca de Amalfi Friedenspanqvet gehalten worden.

3 Eo ipso die templum Dianæ apud Ephesios ab Herostrato incensum conflagravit, ubi Magi, per urbem quasi lymphati discurrentes, magnum eo die incendium alicubi Asiæ natũ esse, vociferati sunt. Plutarch. in Alexand. Pausan. Solin. etc. Concinnè ut multa Timæus, qui, cùm in historia dixisset, quâ nocte natus Alexander esset, eâdem Dianæ Ephesiæ templum conflagrâsse, adjunxit: Minimè id esse mirandum, quòd Diana in partu Olympiadis adesse voluisset, abfuisset domo. Hegesius verò Magnesius ita enunciavit: Meritò arsisse templum Dianæ, dum illa in Alexandri enixu obstetricando fuerit destricta. Sonsten will der Poet gleichsam den Namen deß Mordbrenners/ nach dẽ Verbot der Geschichtschreiber/ verschweigen.

4 Die Lauberhütten/ welche sich oben in eine Rundung zuspitzete und mit Laubwerck über und über bekle det war.

5 Die auf beyden Seiten zusehende alte Römische Käiserköpfe/ und die zwischen zweyen und zweyen gesetzte Pyramides/ oder Egyptische Thurnseulen.

6 Grentzseulen oder Termini in der Haubtbaraqve über dem Kopf haltende versilberte Blumenkörbe.

7 In den Fenster- und Thorbögen gewundene Blumen und Früchtgehänge.

8 Von dem Friedens-Tempel zu Rom kan gelesen werden Josephus l. VII. Excid. und Plinius l. XXXIV. Lipsius de Admirandis Romanis l. III. c. VI. in fine. dasselbe nennet Herodianus μέγιςον καὶ κάλλιςον τῶν ἐν τῇ πόλει ἔργων. Was hier angeführet/ soll außdrucken deß Josephi und Plinii Erhebungen dieses Gebäues: OMNIA in hoc templum collata & disposita sunt, ob quæ homines, videndi cupiditate, antea per TOTUM ORBEM vagabantur. Et è Judæorum templo vasa aurea. Post multa Plinius: Ex omnibus, quæ retuli, clarissima quæq; in Urbejam sunt, dicata à Vespasiano Principe in templo Pacis. etc. Periit, unà cum Bibliotheca, incendio, sub Commodo.

9 Vber der Pforte der Haubtbaraqve küsseten sich Fried und Gerechtigkeit/ mit der Beyschrifft:

Hoc sors intermina nexu

pullulat.

10 Ferner stunden über dieser Pforte drey Fahnen/daran Käis. Majest. und beyder Königl. Maj. Franckreich und Schweden Wapen mit einem dreyfachen Oliven-Crantz eingefangen.

11 Die in der Hütten hangende güldene Schilde mit blauen Feldern nach der Zahl der sechzehen Käiserlichen Erbländer/ darinnen Ihr Käis. Maj. Lobtittel mit güldenen Buchstaben geschrieben.

12 Von aussen zur rechten Hand über den Nebenhütten ligende Jungfrauen/ deren eine ein Buch/ die ander ein Zaum vorweiset: zur Lincken zerbrochene Waffen mit hiesigen Deutschrifften.

13 Auf der Haubtbaraqve stunden auf acht Seulen nackende Knaben/ in der rechten Hand eine Fahne/ in der Lincken ein Schild haltende/ worinnen der acht Churfürsten Wapen. Der übrigen Reichsfürsten Wapen stacken oberhalb nechst dem Adler/ der Reichsstädte unten hinter den Thürseulen.

14 Zuoberst auf dem Gipfel war ein schwartzer zweyköpfiger Adler/ ein Schwert und Zepter tragend/ unter dessen Füssen die Weltkugel/ auf welcher zu lesen:

Hæc nos alarum protegat umbra.

15 War der in der Haubtbaraqve wol zusehende lebendige Adler/ welcher hier auf Poetisch redend ein geführet wird.

16 Α᾽μνηςία, Vergessenheit aller Schäden/ welche vom Thrasybulo, einem Atheniensischen Obristen/ihren Vrsprung hat. Denn nachdeme sich zu Athen unter den Bürgern eine solche innerliche Vneinigkeit erhaben/ daß fast kein Mittel/ solche beyzulegen/ hatThrasybul unversehens ein Gesetz gegeben/ deß Inhalts/ daß bey höchster Straff kein Bürger/ was hiebevor geschehen/ an dem andern mit Worten noch Wercken rächen/ sondern alles tod und ab seyn solte/ dadurch dann aller Widerwillen zu Grund auß vertragen worden. Philippus Melanchthon vergliche sie mit einem ümgeworffenen Fuder Eyer/ die man auch alle schwerlich wider gantz auflesen würde.

17 Das Absehen ist auf der Kron Franckreich Wapen.

18 Den 22 Brachm. 2 Heumon. auf dem hiesigen Rahthaus.

19 Ist eine Poetische Erklärung deß Schwedischen Wapens.

20 Selbigen Tag sind die Strassen von den Inwohnern bis an das angelegene zum Außzug befügliche Thor mit vielẽ schonen Festinen/ von allerley Blumwerck/Zitronen/ Pomerantzen/ fremden und einheimischen Früchten/ auf das zierlichste behangen/ mit Fahnen/Lauberhütten/ Baumen und andern Lusterweckenden Sachen gezieret worden.

21 Die Gesellschafft deß güldenen Flusses hat Philip Hertzog von Burgund 1430. aufgebracht. Dessen Orden sich Carol V. und noch heutiges Tages die von Oestereich gebrauchen. Ihr Wort ist:

Antè ferit, quàm flamma micat.

22 Jupiter. Non dictus quasi juvans pater, ut pleriq;, sed potiùs ab ἰευὼ, hinc Sabazius vel Sebadius, ut Macrobius scribit, dictus à Jehova Sabaoth.

23 Ein grosses Orlochschiff/ mit aller Zugehör/ sehr künstlich zubereitet.

24 Juno die Göttin deß Reichthumbs. Virgil. l. 1. Æneid.

Ast ego, quæ divûm incedo regina, Jovisq

& soror & conjux.

25 Diana f. Luna, quæ Sylvis præest. Horat.

Montium custos nemorumque virgo.

26 Eine sonderbare Schautracht von sechs Camelen/darauf sechs Moren mit unterschiedenen Stellungen.

27 Χρυσῷ χρυσοτέρα, auro magis aurea. Sappho.

28 Poêtis Luna est pastor nocturnorum Deorum.

29 Synesius Hymno V.

Tibisol equitat.

Diei perennis fons,

tibi taurina fronte Luna etc.

30 Der in der Mitten deß Tempels hangende versilberte Stern/ auf den Spitzen sechs grosse Oelangefüllete Lampen haltende/ mit einer schönen Goldbinden ümhangen; dergleichen einer auch die Haubtporte beleuchtete.

31 Die bey denen Credentzen gestellete Spiegelgläser von zusammengetragenen Laternen/ die einen schönen Widerschein unzählich vieler Liechter von sich gaben/ obẽ über zur Rechten stunde:

PACIS AMATORES;

zur Lincken:

UT SIDERA CELSA MICABUNT.

32 Aper nemorivagus. Waren sechs wilde Schweinsköpfe/ auf denen unterschiedene Schaubilder/ unter welchen auch zween Bacchi.

33 Wälder mit Hirschen und Jägern.

34 Sechs mit wolriechendem Wasser springende Brunnen.

35 Salat allerley Maniren von lauter Zucker/ beleget mit Pomerantzen/ Limonien/ deren Blüten und Blumen.

36 Sechs Schlösser ümgeben mit schönen Gebäumen/unter und auf welchen allerley Thiere und Vögel zu sehen.

37 Alle Schüsseln und Schautrachten/ die aufs schönste mit vergüldetem und versilbertem Blumwerck bestecket und bestreuet waren.

38 Sechs Vestungen mit ihren Pallisaden und Schildwachen.

39 Fisch in vergüldeten Pasteten.

40 Der vierdte Gang/ der in allerley Gärten- und Baumfrüchten bestanden.

41 Der fünfte Gang von lauter Genueser Confect.

42 Friedens-Schauspiel bey diesem Panqvet aufgeführet von einem der Pegnitz-Schäfer. Das Zelt/ worinnen sich die Personen verhielten/ war in Gestalt eines Waldgebüsches zugerichtet und gieng ohne einige Hülfe vor die Haubt-Tafel. Was folget/ ist der Inhalt deß Aufzuges.

[155] [160]Castell deß Vnfriedens

Wie Friede nun allhier im grünen wird geschauet;
So hat sich gegen ihr der Vnfried starck verbauet
in einem steinern Haus. 1 Das trefflich aufgeführt
als ein vest Kunstgebäu/ das kein Feind nie berührt.
Deß grossen Mittelthurns Bedachung sich rund schlinget
und mit vergüldtem Haubt durch Lufft und Wolcken dringet/
vier Thürn von aussenwarts als eine Vorburg stehn/
von seinem Mauerwerck rings üm die Vestung gehn.
Im Fall der Sud aufsteht mit Sommerwarmen Wehen/
auf seinem Schiferdach sich güldne Fahnen drehen;
Die Flaggen fliegen schön/ die Kühnheit außgesteckt/
dadurch denn Mannheit wird zur Mannheit aufgeweckt/
die stets nach Wirden strebt; es tönen auf den Gängen 2
Schalmäyen üm und üm; die Rundatschirer drängen
sich auf dem Vorgebäu; sie stehn und haben Acht/
damit diß Brand-Castell nicht werd in Brand gebracht.
Es dürfte dem noch wol sein Leib und Leben kosten/
der es bestürmen wolt; die starckbesatzten Posten
verwahren es noch mehr; Es ist der Zwitracht Schloß
mit Kraut und Lot versehn/ mit Mord und Mordgeschoß/
der Zwietracht/ die da steht mit wenig Haut und Beinen
und lässt die Sonne selbst durch ihr Gerippe scheinen
[160]
gantz hager ohne Schmer; 3 Ihr Mann der schützt das Thor/
und sie/ die Zanckgöttin/ die raget oben vor
mit ihrem Blasebalg; die/ Statt der Haare/ Schlangen
auf ihrem Schädel kämmt/ die/ die will andre fangen/
die selbst gefangen wird/ die Schreckposaune tönt!
der Zäne Knirschen gischt/ die Feuerkolbe thrönt
der Zwitracht/ die gesinnt/ deß Friedentempels Hütten
mit Pulver und mit Bley und Brand zu überschütten
zu sprengen Himmelauf; Sie pochet auf ihr Haus/
drüm hängt sie nächtlich mehr als tausend Ampeln auß: 4
Die zwar mit männiglichs Verwunderung schön stralen
und die sonst heitre Nacht viel heitrer noch außmahlen
in wolgeziemter Rey/ die Nacht die hielt ümhüllt
den müden Erdenkreiß/ und alles war gestillt/
als Amor/ der bey Nacht ist an das Tagliecht kommen/
hieher auch Flügel schnell den schönen Weg genommen;
dann/ wo der liebe Fried/ hat Amor seinen Gang/
im Friede geht die Lieb im vollen Gang und Schwang.
Der Gott/ der mächtig ist die Götter selbst zu binden
und mit dem Liebesfeur den Himmel anzuzünden/
beherrschet Welt und Feld/ bezähmet Tufft und Lufft/
durchstreichet Glut und Flut/ durchwandert Grufft und Klufft/
bezwingt auch diese Hex: 5 Doch weil das Vngeheuer
deß Bogens Pfeil vernicht/ so braucht er Schwefelfeuer:
Die Liebe/ die Liebe geflügelt/ gewindet/
die rennet/ die brennet/ die Seulen entzündet/
drauf schwermet/ drauf lermet das gläntzende Heisse/ 6
es hitzet/ es schwitzet das Feuergegleisse/
es lauffen/ es schnauffen die Räder mit Schlägen/
ohn Wehen/ ohn Drehen der Winde sich wegen:
[161]
Es zieret/ es führet die Lincke die Rechte
blitzhaglendes-schweflendes-Schwertergefechte/
die Sternen von fernen sich Erdenwarts neigen/
Racqveten/ Musqveten/ Lustkugeln aufsteigen/
es blincken/ es flincken von Flammen die Lüffte/
es schimmert/ es flimmert der Erden Getüffte.
Der schöne Fried stund schön 7 in solchen Freudenflammen/
damit nun alle Lust und Freude käm zusammen/
hat der Fried ein Racqvet von seiner Hand gesandt/
der Zwitracht Mord-Castell zu setzen in den Brand.
Bald blitzen/ bald blatzen die Spanischen Reiter/
die Pfosten der Posten die gehen zu Scheiter/
zwölff Pumpen die plumpen heissiedende Fluten/
Stacketen/ Racqveten sprutz-spratzen von Gluten/
die Ballen im Fallen lustfreüdig sich sprengen/
sie schertzen/ wie Kertzen auf Leuchtern abhängen/
die Lermer/ die Schwermer der Bienen sich mühen/
die Mauren nicht dauren die Thore schon glüen/
die Zinnen von innen und aussenwarts schmauchen/
Gemächer und Dächer vom Brande schon rauchen/
die Blitzer die Schützer deß Schlosses ergreiffen/
sie richten/ vernichten und gäntzlich zerschleiffen.
Die Zwitracht ist entzwey/ der Kriegsgott ist bekrieget/
die/ die/ die siegen wolt/ in ihr besiegten liget/
[162]
es ist noch nicht genug: Der Mann ist übermannt/
deß Mannes Schloß muß auch geschleifft seyn/ außgebrant.
Trompeten/ Clareten Tartantara singen/
die Paucken die paucken/ die Kessel erklingen/
so sauset/ so brauset kein schaumichtes Wallen/
kein Stürmen so stürmet/ wann Berge zerfallen.
so reisset/ zerschmeisset kein Hagel die Blätter/
so rasselt/ so prasselt kein donnern des Wetter/
so prallet/ so knallet kein fallend Gemäuer/
als knicket und knacket das knisternde Feuer.
die Spitzen die sprützen hellfünckelnde Keile/
die Flanckquen die blancken spitzfeurige Keile/
Racqveten/ Racqveten einander nach jagen/
Blitzschläge mit Schlägen erzürnet sich schlagen.
Der Thürne Räder auch schön spielen in der Höhe:
Der Mittelthurn ist auf/ zu sehen/ wie es stehe/
als er den Ernst vernimmt/ den Friede hier verübt/
er zu der Gegenwehr viel tausend Salven gibt: 8
Der Doppelhacken Grimm/ der Zorn der Pulverröhren/
die werden loßgebrant/ vergnügen Sehn und Hören;
[163]
Die Flammen wehren sich und flammen Himmelan/
als wolten sie nicht seyn den Flammen unterthan. 9
Die Stücke hell blicken/ es donnern Carthaunen/
daß Felder und Wälder und Menschen erstaunen/
es zittern/ es splittern die felsichten Klüffte/
es schallen/ erhallen die mosichten Grüffte:
IRENE/ die schöne/ hat männlich gekämpfet/
das Kriegen mit Siegen und Feuer gedämpfet/
das rasende/ blasende/ blutige Kriegen
ist schmauchend/ ist rauchend zu Himmel gestiegen.
Das Sternenhaus erblast/ die Wolcken lauffen schneller/
die Mauren dräuen Fall/ 10 die Fenster werden heller/
der Nächte Mittag ragt/ die Wasser lauffen an/
das wilde Roß erschrickt/ schreckt seinen Reitermann.
Der Hain/ der grüne Pusch/ die Püschebürgerinnen/
der Fluß der Pegnitzfluß/ die müden Pegnesinnen
erwachen auß der Ruh: Der Wiederhall erklingt/
der/ was er hört/ als bald mit Wucher rück-warts bringt/
ringt und rufft stärcker nach/ damit auf frembder Erde
deß Wortes letztes Theil garlaut verdoppelt werde.

[164] Die Nymfe Noris an die Stadt Nürnberg

Vnd du/ du Nürenberg/ dein Lob das muß bekleiben/
der Friede will es selbst mit güldnem Griffel schreiben
hin in ein ewig Buch; du bist die jene Stadt/
die schwartzen Maurenbau und graue Haubter hat/ 11
das schützt und wird geschützt: Laß deine Nachbarinnen
erheben Himmelhoch die hohen Kirchenzinnen;
laß rühmen Vlmensvolck/ wie groß das Tempelhaus/
wie das zu Freystädt sey begläntzet auß und auß;
Es mag das Baierland mit dem zu Mönchen pralen/
und Gröningen ihr Dach mit Goldblech übermalen/
das nur Gesicht erfüllt; Laß Auspurgs schöne Stadt/
die sonsten nicht ümsonst das schöne 12 Wapen hat/
mit seinem Brunnenwerck und Wasserkünsten prangen/
und Speyer mit dem Berg/ an welchem ward gefangen
das Heil der gantzen Welt; das Dreßden mach sich groß
mit seinem Waffenhaus/ mit seinem Fürstenschloß/
mit dem/ was auf dem Stall und in dem Kunstgewölbe/
was auf dem neuen Bau/ den die Stromfürstin Elbe
mit reiner Flut beleckt; Laß deine Landsmännin
deß Regens Burg/ die Brück beloben immer hin/
ob derer Pflaster man verlacht der Donau Güsse/
bezähmt den grossen Fluß/ den König aller Flüsse;
Laß Stuckards Hofestadt beloben üm und an/
den Lustplatz der Natur/ den schönen Blumenplan;
Laß Straßburg fort für fort den schönen Thurn außstreichen
nach seiner Treflichkeit; die Wolcken mögen weichen/
[165]
den Landeshut erhebt/ der recht deß Landes Hut/
der hütet/ daß kein Feind ihm keinen Einbruch thut;
Wer will deß Türcken Zaun und Zaum das Wien beneidẽ
ob dessen Wunderthurn/ der selbst nicht können leiden/
daß seines Bruders Haubt möcht an den seinen stehn/
so daß er ihn kaum darf bis an die Schultern gehn.
Daß Kirchen-Künste-Thürn Strom-Brücken grösser machen/
wird kein gehirnter Kopf verneinen noch verlachen/
der Ort ist sonder Ort/ die Stadt ist ohne Stadt/
die nichtes nicht in sich/ was Sehens wirdig/ hat.
Du Nürenberg kanst wol den andern allen gleichen/
in vielen müssen dir die andern alle weichen/
dein Lob fleug überweit; deß Adlers Kleid du hegst/
wann du ihn Zepter/ Kron und Schwert entgegen trägst/
deß Reiches Apfelgold; Der Fried will dich mehr ehren
und hilfet deinen Ruhm durch seinen Ruhm vermehren/
wann er in dir einzeucht; dein hoher Name blüht/
daß gantz Europa nun auf dich alleine siht.
So viel du Städte hast üm deine Neronszinnen:
so viel hast du üm dich der Neid-Miß-Gönnerinnen/
ein jede siht dich scheel halb über Achsel an/
daß du den Friedenslohn getragen von dem Plan.
Wie sehr du sonst bekand/ so wird man dich mehr kennen/
man wird dich Friedeberg/ nicht Nürenberg mehr nennen/
wie dein Verdienst erheischt; Gott geb/ daß vollend reifft
die schöne Friedensfrucht/ die sich schon reiffend greifft.

[166] Außtheilung der Friedenschilling

Damit die Kinder auch deß Friedens möchten dencken/
hat man/ die friedlich sind/ beschenckt mit Geld-Geschencken/
das unvergessen bleibt; Wir Grossen gehen bald
zum grossen Hauffen hin; Beyn Alten wird bald alt/
was jüngsten ist geschehn; ein minder Jahr erzehlet/
was klein ist/ minder klein; Kein Kind ichtwas verheelet/
es breitet es nur auß; Es sagts vom zehenden Jahr/
bis ihm das Alterthum bereiffet Bart und Haar.
Als Kaiser Friedrich 13 hier der Kinder Meng vernommen/
hat er auß Anbefehl die lassen vor sich kommen/
die nur zweymal fünff Jahr; so bald diß kund gemacht/
wird jung/ alt/ klein und groß in grosse Freude bracht.
Die Kindermütter Lust/ die Kinder Freude haben/
die durch der Mütterschmuck wie Himmels-Edelknaben
in weissen Kleidern gehn; die Locken sind gekreust/
die Scheitel/ die gekämmt/ ein Blumenkrantz ümschleust;
der Muscheltöchter Zier der Perlen sie bezieret/
nicht minder Kettengold; sie werden abgeführet
in das Schloß-Zwinger-Grün/ der Kaiser siht die Blüh
der edlen Teutschen Frucht; Ist eine Blume früh
buntfarbig/ wolgestalt/ was wird zu Mittag werden/
wann sich der Knopf aufthut; So war die Zier der Erden
der jungen Kinder Wachs; je kleiner auch ein Kind/
je grössre Zuneigung sich gegen ihme findt
auch gar bey grossen Herrn; daß Zepter/ Kron und Thronen
sich sencken Erdenab/ der Hoheit Wirden schonen/
wie Friedrich hier gethan/ die Kinderjahr bedacht/
mit kleiner Kindergab sich dannoch groß gemacht.
[167]
Diß ist auch hier geschehn; Gott weiß/ von welcher Zungen
ein Wort entsprungen war; die Alten mit den Jungen
die ruffen hin vnd her: Man theilet Schilling auß/
wo Fürst Piclomni ligt in jenem schönen Haus.
Die Pferde/ die gebutzt/ gantz ungefüsset stehen/
die Reiter reiten fort und doch zu Fusse gehen;
Nun wie der Reiter ist/ so ist deß Reiters Pferd:
Denn solcher Reitersmann ist solches Pferdes werth.
Der Reiter ist ein Kind/ das Pferd ein langer Stecken/
das sol ein Rappe seyn/ diß hier und jens sein Schecken/
das ein Podolisch Roß; die junge Reiterey
reit auf den Weinmarckt zu; Sie rücket nun herbey
und wird vom Friedefürst/ 14 weil sie dem Fried geholdet/
mit neuem Friedensgeld begnadet und besoldet:
das Müntzgepräge bringt dem Kaiser einen Gruß/
dann einen Knaben zeigt/ der reit und geht zu Fuß.
Wie nun die Kinder noch den dritten Friedrich singen:
So wird den Ferdinand den dritten auch erklingen;
Der Kinder Zung und Mund und seine milde Hand
wird seyn bey Kindeskind auff Kindeskind bekand.
[168]

Ambrust-Schiessen

Welches den 29. Heu-Monats seinen Anfang und den 28. deß Augusts sein freudiges End genommen.


Da/ wo der Pegnitz-Fluß sich aus der Stadt ergeusst/
und auf die Regnitz hin in schlancken Schilfen fleusst/
ligt ein bebäumter Plan/ ein Plan/ der hoch gepriesen/
den man von Alters her benamt die Hallerwiesen/
deß Länge sich erstreckt auf die fünf hundert Schritt/
den manche Bulerin und mancher Buler tritt/
wann jetzt der Westwind bult. Da sich die Bäume wipfeln
und immer einer will den andern übergipfeln;
das flüssige Crystall auß dreyen Brunnen qvillt/
und wie das Regennaß auß Röhren röhrend trillt
in runden Kiesel-Stein; indeß die Vöglein schleiffen
den kunstgeführten Ton/ als hienge voller Pfeiffen
das dicke Schattenzelt. Hier wohnet Sommerszeit
deß unbesorgten Volcks Lust und Ergetzlichkeit.
Hier sihet man zur Lust die jungen Kinder springen/
dort zur Ergetzlichkeit Boßkugeln/ Kegel bringen
zu dem und jenem Spiel. Kein Mensch hier Freude stört/
man hat von keinem Zanck sein Lebetag gehört
auf diesem Wiesen-Plan. Wann sich die Sonne wendet/
sich früher mit dem Tag nach Süden herbstlich lendet/
wird allhier angesetzt ein Armbrust-Schiessen-Streit/
dann wird der Platz ümzirckt 15 mit Schrancken lang und breit.
Es werden hin und her Gezelte aufgeschlagen/
in die die Rüstung wird auf gutes Glück getragen/
das in dem Thürnlein wohnt/ so gegenüber steht/
der Boltz bald auf Gewin/ bald auch zu Schaden geht.
Die Klingel mahnet an/ das Vhrwerck wird gezogen/
es wird bereit gemacht der Stalgespannte Bogen;
[169]
Ein Viertel/ Bim! ein Schoß. Bim/ Bim! zwey Schüsse trägt/
man zielet nach dem Ziel/ Bim/ Bim/ Bim dreymal schlägt/
denn muß es jeder Schütz ohn alles Zittern wagen/
da knickts/ da knackts/ da muß ein Boltz den andern jagen
hin nach dem weissen Blat. Gewinnen bringet Danck/
und nicht gewinnen Neid: Weg Neid/ du machest Zanck!
Wie zugelassne Freud im Kriegen ist verblieben/
so hat auch diese Lust der Vnfried hintertrieben/
und weil der liebe Fried hat alles Gutes bracht/
so hat er dieses Gut auch wider gut gemacht.
Daher man diese Lust gleich unsern lieben Alten
in diesem Frieden-Jahr von neuem hat gehalten/
Gott gebe förter mehr! Wer klug ist/ fällt dem bey;
der sagt/ daß Lust und Nutz allhier geschwistert sey.
Ein Wasser/ das da fleusst/ fleusst Vferhell/ befeuchtet
ein Pflug/ der stetig pflügt/ wie klares Silber leuchtet/
Verstand/ wie scharf er ist/ wird er nicht außgewetzt/
verrostet und verfault; Was sich nicht einst ergetzt/
das hält nicht lange Stand; den Abgang muß ersetzen
Lust/ Fischen/ Reiten/ Fahrn/ Wild/ Vogelstellen/ Hetzen/
mit Schiessen/ daß der Leib/ der stets wird abgeleibt
durch Sorgen/ Amt und Müh/ nicht auf dem Platze bleibt.
So/ daß auch Fürsten selbst die lange Zeit verkürtzen
und ihre Widerpart zu Boden lernen stürtzen
wie Printz Picclomni hier. Der Mondgeformte Stahl
treibt ein geflügelt Holtz mit Pfeiffen in das Mahl/
bald folget ein Gewinn. Das Glück heist alle hoffen/
der hat das beste Glück/ der da den Zweck getroffen
wie hier ein Glückes-Mann. Fragt einer von dem Nutz?
Rom bot den Teutschen eins mit seinen Pfeilen Trutz/
[170]
Rom/ das der Erden Ruhm; Das nicht unbillich klaget
ob deß Gerüchtes Neid/ daß es nicht alls gesaget 16
von ihr der andren Welt. Die Siebenhügel-Stadt/
die nichts nicht/ das ihr gleicht/ nichts/ daß ihrs nachthut/ 17 hat;
Das Rom/ das annoch prangt mit kunstgewölbten Grüfften/
Leichbildern/ steter Glut/ 18 Schauplätzen/ Lobeschrifften
und altem Götzenwerck. Im Fall uns führt ein Liecht
in Rom/ das unter Rom. Da kömmt uns zu Gesicht
deß alten Romes Pracht. Diß Rom hat einst mit Siegen
das Kriegerische Volck der Teutschen 19 überstiegen/
geplündert/ außgebrant. Doch hielte sich noch wol
das eisenveste Haus/ das güldne 20 Capital.
Die Römer wehrten sich mit angezognen Bogen/
es kamen Hauffenweis die Boltzen abgeflogen
auf unser Landesvolck. Rom ward der Teutschen Grab/
zu lauterm Vngelück die Sehnen sprungen ab/
da gab das Weibervolck (damit nur würd gefochten)
deß Haubtes Haar/ darauß man Sehnen hat geflochten/
geschossen/ bis sich letzt der freche Feind gepackt/
der abgezogen ist mit Beuten wolbesackt.
Hier sehet ihr nun klar/ ihr Herren Armbrust-Schützen/
daß euer Schiessen kan erfreuen und auch nützen:
So schiesst und denckt allzeit: daß eures Lebens Spiel 21
ein schneller Boltze sey/ der fleuget zu dem Ziel/ 22
der durch zertheilte Lufft die schnelle Bahne führet/
die bald zusammenfällt/ daß man den Weg nicht spüret.
Indessen lebet wol ohn alle Kriegs-Gefahr/
Ihr Schützen wiederholt das Schiessen alle Jahr!

[171] Verneurung deß künstlichgehauenen Metzger-Ochsens

Avson 23 die Kalbe lob/ die Myron 24 hat gegossen/
die selbst bedünckt/ sie sey von einer Kuh entsprossen/
der Ochse bult üm sie/ deß Nachbars Kalb das brüllt/
vermeint/ das Eiter sey mit Milche durchgefüllt.
Ich lob den Ochsen hier/ der auf der steinern Brücken
deß steinern Thores Haubt mit seinem schweren Rücken
in Lebensgrösse drückt; Zu diesem läufft die Kuh
und ruffet ihrem Mann mit widerholtem Muh;
Der Metzger selbsten schreyt/ ob etwan von dem Hauffen
ihm einer/ wie geschicht/ im Schlagen sey entlauffen/
sein Hund der hetzt/ der bellt. Der Reisemann steht still/
besinnt in seinem Sinn/ was doch die Versschrifft 25 will:
Ein jeglich Ding allhier durch Wachsthum muß genesen/
der Ochse/ den du sihst/ ist nie kein Kalb gewesen.
Frau Venus 26 und der Fried die lieben dieses Thier/
der Kühbefruchtenden/ den Nahrunsbringer Stier/
der Feld/ der Viehzucht mehrt; durch dessen Schweiß und Mühen
die Heerden trächtig ziehn/ die Felder prächtig blühen/
daß Dorf und Dorfmann lacht. Daher es heilig war/
es ward mit seinem Blut deß Pflügers kein Altar/
noch Metzgers-Hand/ befleckt. 27 Vnd als es erst geschehen/
hat Phebus bitterbös mit Vnmut abgesehen
von seinem Sternen-Bau. 28 Der Ochs/ das Sonnenliecht/
die schaffen/ daß der Welt noch Brod noch Fleisch gebricht.
Drüm hat der Friede selbst 29 den Farren hier verneuet/
sein Haubt mit Majoran und Blumen überstreuet/
ihm Kräntzwerck aufgesetzt/ ihm Bäume hingesteckt/
das denn in Friedeberg hat neuen Trost erweckt.
[172]
Der Ochse werde fort im Friede können pflügen/
die Stadt und auch das Dorf wie vor der Zeit vergnügen/
der Zeit/ die sonder Streit. Da Fleisch/ da liebes Brod
war üm ein billich Geld/ da niemand lidte Noht/
da niemand sich mit Gram noch Kummer müssen schlagen/
zum Bettelstab verdammt am Hunger-Tuche nagen/
wie bisanher geschehn/ da man sich Nachts gewagt/
(deß Tages sich geschämt) im Fall ihm wird versagt
ein Stücklein Nachbar-Brod. Irene sey gepriesen/
daß du auch dieses Falls uns newe Freud gewiesen.
Fort gibt die Garbe mehr/ das Vieh trägt Par und Par/
ihr Metzger/ auf/ bekräntzt den Ochsen alle Jahr.

Fußnoten

1 Castell deß Vnfriedens. Dieses war gevieret mit vier Eckthürnen/ die Thürne mit Flanqven versehen/ mit schwartzweiß-seidenen Fahnen/ auch güldenen Knöpfen besteckt/ die Seiten obenhereingeschnitten/ das gantze Holtzwerck aber mit Leinwad bekleidet/ folgends mit Mauerfarben Quaterstückweis vermahlet/die Schießlöcher und Fenster darauf schattiret/ alles so eigentlich/ daß es einem von Quatersteinen zierlich aufgebaueten Schlosse gantz ähnlichte.

2 Deß Tages über liessen sich 8. Schalmeyer/ in schwartz- und weisser Liberey gekleidet/ auf diesem Schlosse lustig hören/ wie auch zehen geharnschte Männer mit Rundartschen und dergleichen alten Waffen/ als eine Gvardia.

3 Discordia oder Zwitracht war in Gestalt eines alten/verhagerten/ runtzlichten Weibes über die Pforte dieses Castells gestellet. Vnten im Thor hat der Kriegsgott seinen Stand mit einem blutigen Schwert und blancken Schild.

4 Als nun die Nacht ihren schwartzbraunen Mantel angeleget/ ward diß Castell außwendig mit mehr als 1000. angezündeten Ampeln und Liechtern besetzt/die durch die finstere Nacht einem mit viel 1000. goldglintzenden Sternlein leuchtenden Firmamenten näher kamen/ das aller Augen wundersam belustigte.

5 Cupido/ der an einer Schnur hienge/ in welchem ein Racqvet verborgen/ dieser/ so bald er das Feuer überkommen/ gleich einem Schnurfeuer auf die Friedens-Seule gelauffen und dieselbe entzündet.

6 In diesen und folgenden werden/ so viel sich in die Reimung binden lassen/ allerhand Feuer namhafft gemacht/ nemlich: Bienenschwärmer/ Sternfeuer/Feuerwercker fechten mit Feuerschwertern/ Lustkugeln/ Feuerkugeln/ Sprengkugeln/ Feuerpompen/Bränder/ Feuerräder und dergleichen.

7 Das Friedenbild ist auf seiner Seule/ unter so viel 100. üm ihn herümfliegenden Feuern/ gantz vnverletzt stehen blieben/ seinen Siegreichen Ehrenpreis der gesammten Welt zeigende.

8 Die ausser den Thürnen hängende Räder/ welche aneinander ohne Aufhören blitzten und platzten/ den Augen und Ohren einen angenemen Lust verursacheten/ indem es anzusehen/ als ob viel 100. Mann in und ausser dem Castell Feuer geben.

9 40. Doppelhacken und 1200. Feuerröhren. Indessen stunde das gantze Castell im liechten Brande/ waltzete seinẽ Rauch und Flamme bis an die Sterne/ als wolte sie dieselbe vertuncklen.

10 Von denen 500. Musqvetenläuffen und 47. Kriegsstücken/ welche theils disseits/ theils jenseits deß Wassers gepflantzet waren/ die zugleich loßgiengen/und dieses Freudenfeuer mit nurersinnlicher Ergetzung endeten.

11 Id quod Pyrrhus olim dixit de Urbe Molerda, quòd mœnia nigra atque senum canos teneret, id de incluta Norimberga dictum volumus.

12 Insigne Urbis Augustæ hodie est nox pinea seu fragum, quod antea fortassis fuit spica, quæ, barbaro seculo, & maximè picturæ & artis statuariæ ignaro, commutata. Opinionem confirmat Tacitus, Aventinus, Münsterus & illud, quod Augustæ Vindelicorum in prætorio conspicitur, monumentum, quod tale:

Quem malè polluerat cultura Nepharia dudum,

Gallus monticulum hunc tibi CISA tulit.

Pro Cisa Isis substituendum, quippe collis Isidi non Cisæ sacer, Isenberg. Was der Poet hier sonsten beybringt/ wissen die Reiserfahrnen besser/ als man es ihnen sagen kan/ massen dieselbe bey einem jeden Orte etwas sonderliches zu beobachten pflegen/ wie Zeilers Reisbuch mit dergleichen einem jedweden an die Hand gehet.

13 Hoc, præter reliquos, observavit etiam Conradus Celtes, cujus caput VII. de Norimberga volvendum.

14 Als J.F.G. Mildgebigkeit stadtkundig worden/ sind auch Kinder/ an derselben Theil zu suchen/ bewogen worden/ deme zu folge/ von dem gemeinen Bürger-Knaben über 1000. in der Anzahl sich versamlet/ jedweder auf einem Steckenpferd zu Fuß/ vor dero Einlager/ geritten/ denen allen eine viereckigte Silbermüntze außgetheilet worden.

15 Diß hat auch Eobanus Hessus aufgezeichnet:

– – – quoties levibus certare sagittis

collibuit, quàm pulchra locum tenet area, circum

clausa novis trabibus, quam nullæ desuper umbræ

impedient, quàm colliculo stet condita turris

editiore scopum retinens.

16 Constantius Imperator apud Ammianum: Is enim visis plerisque cum stupore horrendo de Fama querebatur ut invalida & maligna, quòd augens omnia semper in majus, erga hæc explicanda, quæ Romæ sunt, obsolescit.

17 Illud Martialis exprimere voluimus:

Terrarum Dea gentium que Roma,

cui par est nihil & nihil secundum.

Ubertim vide Claudianum & ejus eruditissimum

Commentatorem Barthium novissimè editum.

18 Quæ Johannes Baptista Casalius nuperè annotavit, notatu digna; Ita autem ille: Refert Frater Leander nella descrittione d' Italia cap. della campagna di Roma, tempore Pontificatus Alexandri VI. repertum in area marmorea cadaver cujusdam puellæ, infusum intra liquorẽ aromatum, nec aliquâ vicissitudine temporum offensum, & in eodem sepulchro lucerna accensa, quæ statim extincta. Pergit: Annis præteritis in cœmeterio Calixti accensa candela reperta, lumine satis lento resplendens, ita, ut apparente alio lumine, dicta lucerna non agnosceretur, tandem dictus Julius è muro, cui illa erat affixa, cùm eam eruisset, extincta est, ubi vidit quandam resinam ex Asbesto s. Carbasio lapide, qui accensus inextinguibilis; Elucidabunt autem nostros versus Roma subterranea, augustissimum Inscriptionum opus Gruteri, & Admiranda Romana Lipsii.

19 Rom zwar ist etlichmal von den Teutschen bemeistert worden. Als erstlich von Brennus/ der entweder ein Teutscher oder viel Teutschen bey sich gehabt. Sonsten ist bekand/ daß sie von dem Gotischen König Alarich und Totilas etlich mal/ auch von den Königen der Vandalen und Herulen eingenommen worden/ wie bey dem Sabellico zu lesen. So meldet auch Cuspinianus, wie sie in deß Kaisers Arnolfs vnd in Kaiser Carl deß 5. Hände kommen durch Georgen von Fronsspergen im Jahr 1527. welcher in die 16000. Teutschen geführet. Georgius Sabinus hat ein schön Gedicht von der letzteren Eroberung aufgesetzet. Nostram mentem confirmat Lactantius l.1. de Veta Relligione: Hinc libertate denuò (Romani) potiti in gratam rei memoriam statuam Veneri erexére, cui cognomen Calvæ indiderunt, ob abscissas à matronis comas.

20 Consule eundem Lipsium.

Martialis:

Grandis in æthereo licèt auctio fuit Olympo,

coganturque Dii vendere, quicquid habent;

non posse tamen tantum beneficium ab iisdem persolvi;

expectes & sustineas (addit) Augusta necesse est,

nam tibi quod solvat, non habet arca Jovis.

Wanngleich/ was jeder Gott in Himmel hätte bracht/

am Marckte stünde feil und baar Geld wird gemacht/

so hieß es doch/ die Schuld nur länger stehen lasse/

es hat der Jupiter kein Geld in seiner Casse.

21 Der Poet zielt auf Kaiser Augusts Worte/ die er auf seinem Todbette zu den ümstehenden gesagt: Ecquid iis videretur, mimum vitæ commodè transegisse, adjecit & clausulam:

Δότε κρότον, κὰι πάντες ὑμεῖς μετὰ χαρᾶς κτυπήσατε.

Ein jederman geb seine Lust an Tag/

Schlag Hand an Hand/ so viel er kan und mag. Sveton.

In quam sententiam pulcherrimè Lipsius: Ut in scena partes qui peregerit, personam vestemque ponit & libens domum abit: sic noster hic animus à temperario theatro in ætheream illam sedem.

22 Im Buch der Weisheit 5/12.

23 Ausonius, qui scripsit aliquot Epigrammata de ista bucula, numero LVII. cum subseqq. & etiam Græca quædam.

24 Myron insignis statuarius, cujus etiam meminit Plinius, Petronius Arbiter in his: Myron, qui penè hominum animas ferarumq; ære cõprehendit, non invenit hæredem.

25 Omnia habent ortus ac incrementa; sed ecce!

quem cernis, nunquam bos fuit hic vitulus.

26 Taurus Veneri dicatus: Quippe Marti primus mensis dicatus, Deo plerum que hominum necatori, ut Homerus ait, naturæ conscius, ἄρες ἄρες βροτολοιγὲ, μιαιφόνε τείχεσιπλήττα, secundus Veneri dicaretur, quæ vim ejus quasi benefica leniret. Macrob. Nam & in duodecim Zodiaci signis, quorum certa certorum numinum domicilia creduntur, cùm primum signum Aries Marti sit assignatus, sequens mox Venerem, id est Taurus accepit.

27 Taurus à veteribus non comedebatur, ut in Josepho, Prorege Ægyptio, nondum edito, observavimus.

28 Theon ad Aratum in Phænomenis: Impium videbatur aratorem mactare. Primi autem Athenienses manducarent tales boves: Iratus est verò Sol, quia aratores boves, ut & Sol, autores sunt, nutritionis largitores existunt, & vitalem potestatem, per hanc omnibus permanentem, operantem operantur.

29 Diesen Ochsen hat das löbliche Metzger-Handwerck auch zum friedfreudigen Angedencken deß Friedens verneuret/ mit Blumenkräntzen/ Laubwerck und andern Zierrahten geschmücket.

[173] [179]David geistlicher Orpheus

Psalm 148.

Kan gesungen werden: Wie erschienen ist der herrlich Tag.

Lobt Gott ihr Himmel schön polirt/
gewölbt/ gestirnet/ verglasirt;
Lobt ihn in eurem blauen Thron/
mit Himmel hohem Jubel-Ton/
Alleluja.
Lob Gott/ heb deine Stimm empor/
du liechtbeflammter Engelchor/
du wolgerüstes Krieges-Herr
lob deinen Feldherrn mehr und mehr.
Alleluja.
Lob ihn/ du schönes Sonnen-Schild/
lob ihn/ du Mond/ der Sonnen Bild;
[179]
Lobt ihn/ ihr Sternen außgeschmückt/
bey Nacht auß silbern Fenstern blickt.
Alleluja.
Lob Gott/ du Himmel höher Fluß/
der oben wallet ohne Guß;
Lob alles/ was nur loben kan/
deß Herren Namen üm und an/
Alleluja.
Lob ihn/ du vestgegründter Grund/
lob ihn/ du tiefer Meeresschlund;
Lob groß/ lob kleine Schuppenrott/
mit stummer Zunge deinen Gott.
Alleluja.
Lob ihn/ du liechter Wetterboltz/
der du zersplitterst Cedernholtz;
Du rundgefrornes Sommer-Eis/
gib deinem Schöpfer Lob und Preis.
Alleluja.
Lob Gott/ du Wollenweicher Schnee/
lob ihn/ du Dampferfüllte See;
Lobt ihn/ ihr Zapfen/ die im Fall
gefroren werden wie Crystall.
Alleluja.
[180]
Lob ihn/ du flügelschneller Wind/
sein Botenvolck/ du Lufftgesind;
Lobt ihn ihr Berge in gemein/
die klein und groß wie Riesen sein/
Alleluja.
Lobt Gott/ ihr Bäume/ macht es gut/
was an euch wächst vom grünen Blut;
Lobt ihn Stamm/ Aeste/ Laub und Frucht/
lobt ihn ihr Cedern Libans-Zucht.
Alleluja.
Lob Gott/ was sich in Wäldern hegt/
was Hörner/ Zähn und Klauen trägt;
Lob ihn/ was auf der Erden kreucht/
lob ihn/ was auf dem Bauche schleicht.
Alleluja.
Lobt Gott/ ihr Vögel in der Lufft/
schifft/ pfeiffet ihn in süsser Lufft;
Es lob den Herren üm und an/
was nur den Herren loben kan.
Alleluja.
Lobt Gott/ ihr/ die ihr Kronen führt/
mit Zeptern Land und Leut regirt;
[181]
Lobt ihn/ ihr Fürsten und betagt
ein Fest/ da man vom Dancken sagt.
Alleluja.
Lobt ihn/ ihr Richter im Gericht/
in Anverwaltung eurer Pflicht;
Lobt ihn/ ihr Jungfern in dem Krantz
mit Junggesellen an dem Tantz.
Alleluja.
Lobt Gott/ den Herren immerdar/
du graulich-weisbereifftes Har;
Lobt ihn/ ihr Kleinen/ macht ihn groß/
die ihr noch ligt im Mutter-Schos.
Alleluja.
Lob Gott/ deß Horn ist hoch erhöht/
an Pracht vor Erd und Himmel geht;
Lob ihn/ du Volck/ das heilig heist/
das ihm getreue Dienste leist.
Alleluja.

Ende.
[182]

Notes
Erstdruck: Nürnberg (Wolfgang Endter) 1650.
License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Klaj, Johann. Geburtstag Deß Friedens. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-AF5D-9