352. Gastmahl am Quêkenberg.

Mündlich aus Basum.


Kommt einmal einer aus Settrup in der Nacht an den Quêkenberg bei Klein-Bôkern, da sieht er in der Ferne ein Feuer leuchten und geht darauf zu, und als er hinkommt, findet er einen großen Kreis von Frauen, die sitzen alle um eine prächtige Tafel und jede hat etwas für das Mahl mitgebracht. Da setzt er sich auch mit an den Tisch und sieht alsbald, wie einmanskock die Reihe herumgeht und jede fragt, was sie mitgebracht habe; da antwortet die eine dies, die andere das; als aber die Reihe an ihn kommt, da gibt er dem Koch einen Schlag mit seinem Stock und sagt: »ik hev' en slach, den use herrgott 'en d ývel gav« und augenblicklich war die ganze Gesellschaft verschwunden. Der Keßel aber, welcher über dem Feuer hing, war zurückgeblieben und den hat er mit nach Settrup genommen, wo er noch lange nachher aufbewahrt worden.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche. A. Sagen. 352. Gastmahl am Quêkenberg. 352. Gastmahl am Quêkenberg. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-BACA-B