120. Die letzten Heiden.

Ein alter Jäger auf der Ostseite von Heiden erzählte:


Die letzte Stätte, welche die Heiden in dieser Gegend gehabt haben, ist das Dorf Heiden gewesen, und davon hat es seinen Namen bekommen. Diese Heiden haben allerhand Zauber verstanden, wie man denn oft gesehen hat, daß sie mitten auf der Diele ein Feuer [112] angesteckt haben, ohne dabei das Haus anzuzünden. Sie haben auch einen König gehabt, welcher zu Haus Engelrading seinen Wohnsitz gehabt hat, und als nun der Befehl gekommen ist, daß alle Heiden ausgerottet werden sollten, und auch das borkensche Gericht diese Order bekam, da hat der Heidenkönig sich erboten, er wolle eine metallene Mauer um Borken ziehen, allein es hat ihm nichts geholfen, sondern er ist geköpft worden.


Vgl. Anm. zu Nr. 116. Hier werden offenbar, wie es öfter geschieht, die Zigeuner mit Heiden und Zwergen verwechselt; vgl. noch Wolf, Heßische Sagen, Anm. zu Nr. 199. Die Erzählung vom Entzünden des Feuers findet sich auch sonst häufig, man schreibt diese Kunst noch heute den Zigeunern zu, selbst Christus läßt man gleiches Wunder verrichten, vgl. Rochholz zu I, Nr. 3, und Christus ist hier an Odin's Stelle getreten, wie die Stellen bei Simrock (Mythologie, S. 264) darthun; daher erklärt sich denn auch das Umreiten des Feuers bei der Bannung, Gebräuche, Nr. 295; über die Zigeuner als die Feuerbesprecher und Feuererreger vgl. noch Leoprechting, S. 23. Rochholz in der Anmerkung zu Nr. 223 (I, 382) erklärt die Benennung Heiden daraus, daß die Zwerge Diener Donars seien; die Berufung auf die kurze Notiz Müllenhoff's (Vorrede, S. XLVIII) reicht dazu wol nicht aus. Die Zwerge heißen Heiden als unsere Vorfahren in der heidnischen Zeit, wie die Benennung heidenpötte und aulkenpötte für die alten Graburnen deutlich zeigt. Daß die Zauberwerk treibenden Zigeuner als Nicht- oder Scheinchristen ebenso heißen, ist natürlich. In der von Rochholz besprochenen Sage von den Heidenzwergen (Nr. 223) kehrt gerade wie bei uns und wie so häufig in den Sagen von Zigeunern das zauberische Entzünden von Feuer in der Scheune wieder; ebendaselbst, Nr. 224, wird von den Heidenzwergen gesagt, daß sie in einer Strohwelle Feuer anzünden und darin kochen konnten.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Erster Theil. Sagen. 120. Die letzten Heiden. 120. Die letzten Heiden. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-BB44-D