[69] 71. Schloß Zolchow.

Mündlich.


Am Plessowschen See liegt grade dem Dorfe Kemnitz über das Vorwerk Zolchow, hier steht ein altes Schloß, das noch vor wenigen Jahren mit hohem Wall und Graben, über den eine alte Zugbrücke führte, versehen war. Einige sagen, es sei das Stammschloß der Familie von Rochow, und da es sehr fest gewesen, auch ein unterirdischer Gang von Plessow dahin geführt, hätten sich die Rochow's, wenn sie dort in Noth gewesen, hierher geflüchtet. Andere erzählen, es hätten hier Räuber gewohnt, die furchtbar in der ganzen Gegend gehaust, deshalb sei man auch gegen sie gezogen und habe sie hier belagert, aber man habe die Burg nicht einnehmen können. Bei dieser Belagerung soll die Burg namentlich vom See aus angegriffen sein, und man zeigt noch fünf runde Löcher am Nordgiebel, die von hineingeschossenen Kugeln herrühren sollen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Märkische Sagen und Märchen. Sagen der Mittelmark. 1. Das Land südlich der Havel und Spree. 71. Schloß Zolchow. 71. Schloß Zolchow. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-BC5B-6