419.

Am Ostertage geht man aufs Feld und palmt den Roggen, dann wird er vor Wetterschaden geschützt. Volkringhausen.


Vgl. zu diesem und den vorigen Gebräuchen Panzer, Beiträge, I, 211, Nr. 378 fg.; II, 534; Schmitz, S. 95; Woeste in Mannhardt, Zeitschrift, III, 51. Bei einem Gewitter verbrennt man einige der Palmen, damit der Blitz nicht einschlägt; Meier, Gebräuche, Nr. 33; Vonbun, S. 64. Gleiches gilt auch in Flandern: Het is in sommige streeken van Westvlaendern een gebruik van op palmzondag op de hoeken der koorn velden gewyden palm te planten and by het planten dier palmtakken zegt me de volgende versen:


»Ik zegene hier myn kooren, tegen den bliksem en den oormen, tegen de meisens en tegens de knechten. op dat ze myn koorn niet ommevechten, en tegen dat duiwels zwynsjes dat zoo kwaed om pekken is«.


Lansens in Mannhardt, Zeitschrift, III, 164; vgl. auch Wolf, in Haupt's Zeitschrift, VII, 531, wo statt oormen: oorem, statt meisens: meisjens, statt zwynsjes: zwyntje gelesen und oorem für den Korndrachen erklärt wird.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Zweiter Theil. Gebräuche und Aberglauben. Ostern. 419. [Am Ostertage geht man aufs Feld und palmt den Roggen, dann wird]. 419. [Am Ostertage geht man aufs Feld und palmt den Roggen, dann wird]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-BC5F-D