228. Die Bärenstäker.

Mündlich.


Die Einwohner der Stadt Mohrin werden häufig, wenn sie in andern Orten der umliegenden Gegend erscheinen, Bärenstäker genannt. Das ist aber so gekommen:

Einem Manne, der mit Aufladen von Erbsstroh beschäftigt war, fiel ein großes Bund desselben vom Wagen, und da es grade sehr windig war, nahms der Wind auf und triebs weit fort, bis nach Mohrin. Als das aber die Mohriner sahen, wurden sie in Angst und Schrecken versetzt, denn sie glaubten, es sei ein Bär,[244] welcher daher käme, und wußten gar nicht, was sie thun sollten. Doch waren einige unter ihnen, welche beherzter waren, die kamen mit Forken, Stangen und Knüppeln herzugelaufen, um das Ungeheuer zu tödten; da erkannten sie denn ihren Irrthum, aber zum Spott nennt man sie nun bis auf den heutigen Tag die Bärenstäker.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Märkische Sagen und Märchen. Sagen der Neumark. 228. Die Bärenstäker. 228. Die Bärenstäker. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-BDC2-1