191. Das Bild des Gero.

Mündlich von einem Schäfer.


Auf dem Schloße zu Gernrode hat in uralter Zeit der Kaiser (Markgraf) Gero gewohnt, und sein Bild ist dort noch in einem Saale zu sehen, und was wunderbar ist, es darf nicht fortgebracht werden. Denn als man es vor einiger Zeit nach Bernburg geholt hatte, da ist ein Lärmen und Poltern im Schloße entstanden, als sei [167] der Teufel los und es hat die Mädchen gekniffen und ihnen das Deckbett fortgezogen, und die Knechte aus dem Bett geworfen und getobt, als sollte kein Mensch mehr im Schloße bleiben. Da hat man eiligst das Bild wieder heimgeholt und an seine alte Stelle gebracht und da wird's nun wohl für ewige Zeiten bleiben. Berühren darf man's aber auch selbst da nicht, denn vor einiger Zeit wurde es abgewaschen und da gab es einen Lärmen im Schloß, als ginge die Welt unter.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche. A. Sagen. 191. Das Bild des Gero. 191. Das Bild des Gero. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-BEF9-0