33.

Zu Lembeck nennt man die wilde Jagd die engelske jagd; sie muß in der Fastenzeit umziehen, weil der wilde Jäger am Feiertage einen Hasen hat erjagen wollen.


Zu der Vorstellung, daß die wilde Jagd aus Verwünschten oder Verurtheilten bestehe, will der Name nicht recht passen, oder ist engelsk etwa britannisch und wäre damit eine Todtenjagd gemeint, wie im Heljäger die gleiche Vorstellung steckt?

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Zweiter Theil. Gebräuche und Aberglauben. Der wilde Jäger. 33. [Zu Lembeck nennt man die wilde Jagd die engelske jagd; sie muß]. 33. [Zu Lembeck nennt man die wilde Jagd die engelske jagd; sie muß]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-BF27-2