[168] 174b.

Schriftliche Mittheilung von Herrn Pfarrer Göbel zu Weidenhausen.


Vüör ganz uralter zitt stung op dem Almerch enn siëhr schüöne stadt; witt on breid guow ett käng, de schüöner wour. Awer dä lü, de dren wuonte, wuorn abschüölich guottluos. Se fuhrn e kutsche, wo de rader on felge va wecke gebacke on bett gold beschla wuorn, on duoch reichte se dem hunger-sterwende nett ä muol a stüöckche bruod. Dat konn der lewe Guott nett aseh on beschluoss, se zo vertelge. Duoch warnte hä se vüörher, vam büöse afzeluose. We de sonn sech neigte, kuom ä vüögelche on sadde sech vüör dem duor op en ling, de so ald wuor ess de weld gestangen hadde. Si lewetag hatte nemes so ä höpsch vüögelche geseh; sin farw wuor schüöner ess de räbcge am hemmel. All lü e der stadt kuome-n'ett zo begucke. Do huow ett a zo singe bett er stemm, so schüö on trurig:


»O Almerch, Almerch, dö dech zo,
Ett bliewd ken hierte bi der koh!«

Zweimuol sang ett so, do kuom a selwerwölkche, we us dem Paredis on nuom ett e de hoch. De lü wungerde sech, awer se nuome ett nett zo herze on blewe büös we vüörher.

Lang hernuo kuom ä männche, va alerduom wuor sin bart ganz gries on sin huor so wiss, we en duw, on suog uss so ernst, datt emes bang wuor. Hä heel a üöm en herberge, aber ken mensch wuoll en behale op et schuo duonkel wuor. We hä nuo trurig zom duor nusgeng, säte he och:


[169]
»O Almerch, Almerh, dö dech zo,
Ett bliewd ken hierte bi der koh!«

Awer all maenner, on fruoge, de bi änanger waren, refe-n'em nuo:

»Wann bett der euschell vüör der herde kömmt
Der wolf gedöllig on kä lamm meh nömmt,
Vergiëht ess erscht dett vele lache froh,
Da wonn mer e der äsche buose do!«

Bett schregende auge ging det griese männche. Em uowend wour der hemmel ruot va der ungergegangene sonn. Dä köh (?) kuome va der treft. Hüört de euschell suoste füörchterlich. Je nüöger je stärker wuorf se der wolf, dat et suste. Nuo wuolle sech dä bürger bekiërn, awer ett wour zo spä, ett fel für vam hemmel on Almerch ging unner. Nuoch dä augebleck sütt mer de stäng va dä murn on e der metternacht bruse dä geister, we en stormwind üöm de kopp üömher.

Herr Pfarrer Göbel, dessen Mittheilung ich Herrn Lehrer Kuhn zu Hemschlar verdanke, bemerkt noch, daß, wenn er nicht irre, diese Sage in einem alten siegener Intelligenzblatt mitgetheilt sei. – Derselbe Spruch oben Nr. 159. – Aehnlich Vonbun, S. 9. In derselben Weise, nur daß die Stadt durch fallenden Schnee verdeckt wird, geht Tanneneh unter; Wolf, Zeitschrift, II, 57; vgl. ebendas., 30, 349, 350, 351. – Euschell wird erklärt durch »Einschelle, die größte Schelle«, schregende auge durch »weinende Augen«.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Erster Theil. Sagen. Versunkene Stadt bei Müsen. 174b.[Vüör ganz uralter zitt stung op dem Almerch enn siëhr schüöne stadt]. 174b.[Vüör ganz uralter zitt stung op dem Almerch enn siëhr schüöne stadt]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-BF79-8