[254] 240. Das schwarze Pferd.

Kehrberg a.a.O. S. 34.

N. Leutingeri Commentarii de Marchia Lib. XXVI. §. 22.


Es war im J. 1590, als sich in einer Nacht in der Stunde zwischen elf und zwölf Uhr zu Königsberg ein schwarzes feuriges Pferd mit brennenden Augen zeigte, das lief in allen Gassen mit erschrecklichem Geräusche auf und nieder, und sprang dergestalt, daß die Häuser gebebet und Feuer aus den Steinen gesprungen. Andern Morgens fand man das Bernekowsche innere Thor offen und das Pferd in dem Raume zwischen diesem und dem äußeren Thor liegen; sobald aber der Thorwärter dazu kam, sprang es in die Höhe und verschwand. Dieses Pferd ist vielleicht der Satan selber gewesen, denn an demselben Tage Abends gegen 10 Uhr brach in einem Hause der Stadt Feuer aus, welches er vielleicht angeblasen, um der Stadt eine große Feuersbrunst anzurichten.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Märkische Sagen und Märchen. Sagen der Neumark. 240. Das schwarze Pferd. 240. Das schwarze Pferd. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-BFE7-1