254. Die Steine am Hohenspiegel.

Mündlich.


Auf dem Hohenspiegel bei Nordhausen liegen fünf Steine; da sind nämlich mal im Schwedenkriege zwei Brüder gewesen, die haben bei verschiedenen Heeren gestanden und sind hier am Berge zusammengetroffen und da sie sich nicht erkannt, hat der eine den andern erschlagen. Als er aber nachher aus der Brieftasche und den Papieren, die der Erschlagene bei sich führte, gesehen, daß er seinen Bruder getödtet, da hat er nicht länger [229] leben mögen und hat sich selbst erschoßen. Darauf hat man den zum Andenken die Steine hier aufgerichtet.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche. A. Sagen. 254. Die Steine am Hohenspiegel. 254. Die Steine am Hohenspiegel. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C118-5