[253] 291. Weking's Höhle.

Die bedeutendste unter den Bergschluchten, durch welche die Weser sich früher einen Durchgang gesucht, ehe sie ihn in der Porta gefunden, heißt die Wallücke, oder richtiger die Wagelücke. An dieser Schlucht ist früher eine Höhle gewesen, die Wekingshöhle genannt. Aeltere Leute erinnern sich derselben noch recht wohl. Allein seit etwa 30 Jahren haben die neuen Anbauer des Bergs sie verschüttet. In dieser Höhle ist es gewesen, wo sich König Weking einst in harter Bedrängniß längere Zeit vor seinen Feinden versteckt gehalten hat.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Erster Theil. Sagen. Sagen vom König Weking. 291. Weking's Höhle. 291. Weking's Höhle. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C192-4