122. Unschuldiger gerichtet.

Schriftlich von Herrn Cantor Görnemann aus Camern.


Unweit von Camern liegt der Galgenberg, auf dem ist vor langer Zeit einmal einer hingerichtet worden, den man durch alle möglichen Qualen zum Geständniß des ihm schuld gegebenen Verbrechens gebracht hatte. Als [106] er aber nun zur Richtstätte kam, betheuerte er von neuem seine Unschuld und bat Gott, daß er wenigstens nach seinem Tode ein Zeichen geben möge, daß er unschuldig sei. Darauf wurde er hingerichtet und eingescharrt; an der Stelle aber, wo er begraben war, wuchsen bald darauf sieben Eichen aus der Erde hervor, die sich wunderbarer Weise zu einem Stamme vereinigten, und als man einst eine derselben fällte, da schwitzte der Stamm blutige Thränen, bis wieder ein neuer Baum aus demselben hervorwuchs.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche. A. Sagen. 122. Unschuldiger gerichtet. 122. Unschuldiger gerichtet. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C331-E