[152] 176. Die Bläsjungfer.

Mündlich.


Zwischen Bernburg und dem Dorfe Altenburg liegt ein Teich, der Bläs genannt, rings von Wiesen umgeben. In dem soll vor alter Zeit ein Schloß untergegangen sein, und viele behaupten, daß sich da oft die Bläsjungfer sehen laße, mit ihrem Schlüßelbund an der Seite. Viele soll sie schon versucht haben, daß sie sie erlösen möchten, und so hat sie auch mal ein goldenes Ei hingeworfen, aber es hat sich keiner gefunden, der es hat aufheben mögen; wäre das geschehen, so wäre sie erlöst gewesen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche. A. Sagen. 176. Die Bläsjungfer. 176. Die Bläsjungfer. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C39F-7