79. Waßermann äfft.

Mündlich.


Bei Prenden wollte einmal einer im Fließ fischen und stand daher recht früh auf, daß ihm keiner zuvorkäme. Obgleich es nun noch ganz dämmerig war, als er hinkam, fand er doch schon einen da, und da ärgerte er sich denn sehr und ging wieder fort; allein es trieb ihn doch wieder zurück und er sah, wie jener die Netze herauszog. Da wäre er nun gern hingegangen, ihn zu fragen, ob der Fang gut gewesen, allein der Aerger und Neid, daß [77] jener ihm zuvorgekommen, hielt ihn doch immer davon ab, und er näherte sich ihm nur ganz allmählich; wie er aber näher kam, ward die Gestalt immer dünner und loser und zuletzt wie ein Nebel, und wie er nun hinsah, war sie ganz fort. Das war der Waßermann gewesen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche. A. Sagen. 79. Waßermann äfft. 79. Waßermann äfft. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C70B-8