233. Die verwandelten Knaben.

Mündlich.


Auf dem Siebenbrüderberge bei Mohrin, dicht an dem ehemaligen Wege nach Zellin, standen sonst sieben große Granitblöcke, von denen der eine immer größer war als der andre; sie sollen aber so dahin gekommen sein.

Es waren einmal sieben Brüder, die hüteten dort eines Morgens auf dem Berge die Kühe und waren gar übermüthig. Als die Sonne nun höher heraufkam, öffneten sie ihre Kober, um das Frühstück einzunehmen; der eine von ihnen hatte aber einen Käse, und mochten sie nun satt sein, oder war es bloßer Uebermuth, sie nahmen ihre großen Viehpeitschen hervor, und hieben damit so lange auf denselben los, bis Blut daraus hervorkam. Dafür sind sie denn zur Strafe auf der Stelle in Steine verwandelt worden, und diese sieben Steine haben dort gestanden, bis vor wenigen Jahren der Zellinsche Weg verlegt wurde.

Vergl. Beckmann's Beschreibung der Mark Brandenburg Th. I. S. 362, welcher sagt, die sieben jungen Bursche hätten ihren Käse und Brot auf unanständige Weise benetzt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Märkische Sagen und Märchen. Sagen der Neumark. 233. Die verwandelten Knaben. 233. Die verwandelten Knaben. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C76F-8