113. Das Kreuz im Schloße zu Bentheim.

Mündlich.


Im Schloße zu Bentheim steht ein altes Holzkreuz, welches ehemals unten im Orte gestanden; mit dem hat es diese Bewandtniß. Einer der alten Grafen von Bentheim hatte nämlich einmal von seinem Schloße herunter zum Zeitvertreib mit Pfeilen geschoßen, und hatte so einen Mann aus Bentheim getödtet; da ist er von der Fehme verurtheilt worden, ein Kreuz an die Stätte zu setzen, damit er sich immer an diese That erinnere, wenn er vorbeikomme, und sie bereue. Als das Kreuz in spätern Jahren umgefallen ist, hat man es auf das Schloß gebracht, wo es noch jetzt bewahrt wird.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Erster Theil. Sagen. 113. Das Kreuz im Schloße zu Bentheim. 113. Das Kreuz im Schloße zu Bentheim. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C799-A