[525] [529]Sachregister.

S. bedeutet Sage, M. Mährchen, G. Gebräuche und Aberglauben, ein beigesetztes A. Anmerkung, die nebenstehende Zahl gibt die Nummer an.


Aal kriecht aus dem Feuer hervor, Zeichen des bevorstehenden Unterganges S. 330.
Abendrot. Zwei Brüder dieses Namens erschlagen einander. S. 285. S.A. 285.
Abrahamsbaum, Abrahamsgarten, Abrahamsche Krot. G.A. 412.
Adamsbaum. G. 412.
Aegis. G.A. 126.
Aegypten. Hexenversammlung daselbst. S.A. 189, 2.
Agnis, Gott des Feuers und der Ehe bei den Indern. G.A. 279.
Ahlemann. M. 15.
Ahrens, General. S. 307.
albus. G.A. 157.
Alderley Edge, schlafendes Heer unter der dortigen Heide. S.A. 247, 2.
Alke, der böse Wirth des Alkenkruges, S. 357 S.A. 152, geht als glühender Wiesebaum um, S. 357.
Alken, Name der Zwerge, S.A. 152.
Alkenkrug geht unter S. 357. S.A. 152. S.A. 357.
Allerürken. G.A. 220.
Alp, s. Wålrîderske.
– Mittel gegen das Alpdrücken. S.A. 243.
Alrûn, Name des Kobold, Gestalt desselben u.s.w.G. 220.
Alrücken. G. 220.
Altar, goldener, im Elm. S. 167.
Alte, den Alten bringen. G. 102. 107.
Der Alte ist Donar. G.A. 102.
Der Alte, lütche ôle, ual duivel, aul van terjohren, Name des Teufels. G.A. XVI. G. 217.
Andware. S.A. 35. S.A. 178.
Ankum. Ursprung des Namens S. 353.
Bau des dortigen Kirchthurms S. 354.
Anne Katrinelje. G. 68.
Anne Marlene Ittchen. G. 259.
April. G. 28.
Arftenmoine. G. 259.
Aerntegebräuche. G. 96 ff.
– in England Melldoll, Kernbaby, Harvestqueen, Mare, Jack and Gill. G.A. 102.
– in Schottland Maiden, Carline. G.A. 102.
Vergôdendêl. G. 96.
Vågeltêjen. G. 98.
– Tanz um einen Busch Getraide unter dem RufeWaul oder Wôl. G. 97.
Peterbült. G. 99.
– Haferkranz. G. 100.
– über schâinichen springen. G. 100.
– Gebräuche bei der Flachsärnte. G. 101.
– Flachskröte, Seidenspinner G. 101.
– den Alten bringen. G. 102. 107.
[529] Aerntegebräuche. Den Hahn greifen. G. 104.
– Befestigung eines hölzernen Hahns am Aerntekranz. G. 105.
– Hutschießen. G. 106.
– Scheibenschießen. G. 117.
– über den Keßel springen. G. 108.
– Wettlauf. G. 109. G.A. 109.
– Gränzschau. G. 110.
uphoijen, upbören. G. 111.
Arthur. König Arthurs Horn. S.A. 33.
– Sein Horn und Schwert. S.A. 247, 2.
– sitzt mit seinem Heere unter den Eildon hills. S.A. 247, 2. G.A. 53.
– zieht an der Spitze der wilden Jagd. G.A. 53.
– Gott des Sturmes, Arthur o' Bower. G.A. 53.
's bosom. G.A. 53.
's seat, zu ihm geht man, um Maithau zu sammeln. G.A. 53.
Aschermittwoch. Wenn man an demselben spinnt, gibts krummes Vieh. G. 10.
Astloch. Wenn man es verstopft, wird die Mahre gefangen. S. 102.
August der Starke. S. 163.
Aufhocker. S. 137.
Aulken, Name der Zwerge. S.A. 152. G. 225.
Aulkengräber. S.A. 152.
Ausgeberin des Kaisers Friedrich. S. 247, 4. 7.
– ist Frau Holle. S. 247, 9. vgl. Schaffnerin.
– ist Wuotan's Gemahlin. S.A. 247, 2.
Axt und Besen gekreuzt, schützen vor Hexen. G. 375.
Babilönie, auf ihr hat König Wedeking's Schloß gestanden. S. 364.
– in derselben wohnen drei Jungfrauen. S. 365.
Backsberg. Kinder durch den Rattenfänger von Hameln dahin geführt. S.A. 99.
Bäldäg. S.A. 57.
Balder's Grab. S.A. 57.
Ballspiel zu Ostern. G.A. 15. 16.
– bei Hochzeiten. G.A. 15.
Ballmoney bei Hochzeiten in England. G.A. 15.
Balo's Grab. S. 57. S.A. 57.
Bannen, s. Geist.
Bär, S. 224. Bären zerzausen den Bieresel. 225, 2.

– Am Sonntag Lätare umgeführt, G.A. 68; zu Fastnacht, G. 1; zu Pfingsten, G. 64; zu Weihnachten, G. 125, bei der Hochzeit G. 281.

Bärmutter. G. 344.
Bargmaenjes wohnen unter der Erde, können sich unsichtbar machen und sind diebisch. S. 336.
Bart des Petermännchens ist um den Block gewachsen. S. 1.
– des Kaiser Friedrich wächst durch den Tisch. S. 247, 1.
– Rother Bart, Teufels Art. G. 435.
Barthel beschmutzt die Brombeeren. G. 113. G.A. 113.
Bartholomaeustag. Wettläufe in England. G.A. 109.
– an ihm zieht der wilde Jäger um. G.A. 113.
– ebenso Frau Herke. G. 112. 114.
– ein Hexentag. G.A. 113.
Bederkesa. Ursprung des Namens S. 308.
Begräbniß, s. Tod.
Beil der Hünen. S. 295.
– Bertha's. S.A. 69.
– des wilden Jägers. S. 69.
Beli. S.A. 57.
Berg öffnet sich S. 54. 200, 2. 3. vor den Venetianern, S. 221, 1-3.
– schlägt zu und den Schäfer mitten durch. S. 200, 2.
– hat einen goldenen Fuß, silbernen Leib, eisernen Kopf. S. 221, 1.
[530] Berggeister, weiß gekleidete Männchen mit einem Grubenlicht in der Hand. S. 220.
– beschenken einen Bergmann. S. 220.
– tragen große Stulpstiefel, Lederhosen und Blechhandschuhe. S. 230.
Bergleute ziehen vom Harz nach Sachsen. S. 207.
Bergmann, drei Menschenalter bei den Berggeistern im Berge. S. 220.
Bergmännchen zu Iburg füttern einen Schimmel. S. 361.
– ziehen ab, als sie neue Kleider bekommen. S. 361.
– schmieden für geringen Lohn. S. 362.
– Umfang des Namens. S.A. 336.
Bergmönch von riesiger Gestalt, mit großem Grubenlicht in der Hand. S. 219.
– hilft einem Bergmann. S. 219.
– in's Mönchsthal bei Clausthal gebannt. S. 219.

Berhta. S.A. 69. 85. 115. 126. 336. G.A. 183. Königin der Heimchen, gleich der Hinnemutter. S.A. 190.

Berhtold. G.A. 113.

Besen am Maitag verbrannt G. 37.

– müßen in den Zwölften gebunden werden. G. 155.
– verbrennen, macht Wind. G. 401.
– s. Axt.
Besprechungen. G. 308-16. 318. 319. 322-37. 345. 376
– 86. 458. 459.
Bettlerhain. S. 257.
Bettlerin verwünscht die Gräfin von Querfurt. S. 234.
Bickenstein. S. 300.
Bieresel, durch Bären vertrieben. S. 225, 2.
– Name des Hausgeistes. G. 221.
Bifröst. S.A. 247, 2.
Birkentanz. G. 80.
Bjelbog. S.A. 57.
Bläsjunfer mit einem Schlüßelbund will erlöst sein. S. 176.
Block, Pastor, wird auf die Haide gebannt. S. 306.
Blumen, gelbe, werden zu Gold. S. 221, 4.
Blut kommt stets wieder zum Vorschein. S. 202.
– quillt aus dem Stein. S. 301.
– stillen. G. 308. 310. 314-16.
Blutstrahl im Waßer nach dem Verschwinden des Nicker. S. 105. vgl. S. 223.
Bock, schwarzer, zur Hebung eines Schatzes geopfert. S. 11.
– weißer, gespenstig. S. 92.
Bocksmârte. G.A. XV.
Boldermann, Schmied, soll beim Kaiser Friedrich im Kyffhäuser sitzen. S. 247, 8.
Bolderstones. S.A. 57.
Borch, einäugiger, s. Schwein.
Böxenwulf. S. 271. Ueber den Namen S.A. 22.
Bråmeler, die dummen, S. 309.
Brautball. G. 16.
Bräutigam ersticht seine Braut. S. 184.
Brautseide. S. 282.
Brautstein. S. 301.
Briddehoog. S.A. 301.
Bröddehoogsmann. S.A. 301.
Brot dient als Brücke. S. 122. S.A. 122.
– wird dem Joejäger alljährlich an eine gewiße Stelle gelegt. S. 324, 2.
– und Käse gepeitscht. S.A. 57.
– ist in die neue Wohnung zu bringen. G. 348.
Brotknust, de lewe herrgott smitt mit den b. S.A. 57.
Brotkrumen behext. S. 121, 2.
Brownie. S.A. 228.
Brudermord, Danneil's, S. 186.
Brüder erschlagen einander ohne sich zu kennen. S. 254. 285.
– kämpfen unerkannt mit einander. S. 273. vgl. 294. 319. 328.
[531] Brüder. Die beiden gleichen Brüder. M. 10.
– Sieben Brüder in Stein verwandelt. S.A. 57.
Brunhilde. S. 193, 1.
Bruno, Graf von Querfurt und Apostel. S. 234.
Brûtkamp, brûtkoppel, brûtkolk. S.A. 301.
Buchen, zehn S. 359. Riesenbuche S. 274. Knüppelbuche S. 262. heilig. S.A. 274.
Buchmann, de böse. G.A. 257.
Buchnüße öffnen sich am Johannistag. G. 61.
Bugbear. G.A. 257.
Bullerclås. G. 125. über den Namen. G.A. 125.
Bummelkite. G.A. 113.
Buschgroßmutter. S.A. 115.
Busebäre, eine Kinderscheuche. G.A. 257.
Büßen (böten). G. 309.
Butterjunfer zu Zerbst. S. 160.
Butzekerl. G. 258.
Cacus. S.A. 186.
Carline. G.A. 103.
Car-tua' iul. S.A. 24.
Cedern zu Greene. S. 276.
Ceres. G.A. 103.
Clas, Clåwes, Clås Bûr, Bullerclås. G. 125. 257.
Corvey. S. 266.
Croppenstädter Vorrath. S. 177.
Cyprianus, Buch des, S.A. 66.
Dachse sind die Schweine der Frau Harke. S. 126.
– einäugiger gefangen, S. 126. (vgl. Schweine.)
Dan, König. S.A. 182.
Danneil, Räuber. S. 186.
Daufäger. G. 72.
Dauschlöper. G. 53. 57. G.A. 57. G. 72.
Daust, blauer, Neugeborenen in die Wiege gelegt. G. 266.
Deas-iul. S.A. 24.
Deaw-bitter. G.A. 53.
Devadatta, Indra's Muschel. S.A. 33.
Dêvesstieg. S.A. 126.
Devil's coit. S.A. 203, 5.
Dickepôten, vgl. Irrlichter.
Diebe zu entdecken und festzumachen. G. 377. 379.
Dilldrum. S.A. 189, 1.
Dillestein. S.A. 244.
Dolldrum, König der Katzen. S.A. 189, 1.
Donar. S.A. 57. 200. 247, 3.
– Gott der Ehe. S.A. 301. G.A. 279.
– der Alte. G.A. 102. 103.
– bei der Aernte. G.A. 104-106.
– sein naher Zusammenhang mit den Elben. M.A. 2.
Donner entsteht, wenn Gott dem Teufel nachsetzt und ihn erreicht. S.A. 57.
– verschiedene Ausdrücke dafür. G. 410.
Donnerkeil. G. 411.
Donnerstag. Heiligkeit desselben. M.A. 2.
– Name eines Zwerges. M.A. 2.
– 's Abend darf man nicht spinnen. S. 153. S.A. 153.
– soll man sich nicht kämmen, damit die Läuse den Unterirdischen nicht in die Schüßeln fallen. M. 2.
– ißt man Erbsen. S.A. 13.
– Hähne aus einem Donnerstagsei dem Teufel geopfert. G.A. 104.
– Gründonnerstagsei. G. 43.
Donnersberg. Kaiser Karl in demselben. S.A. 247.
Drache (Drâk). G. XVI.
– Gestalt. S. 4. G. 200. 202. 204. 209. 210. 216.
– so groß wie ein Wiesebaum. S. 4. G. 200.

[532] Drache (Drâk). Seine Farbe. G.A. 202. 208. 215.

– gleich dem Teufel. G.A. 177. G.A. XVI.

– Bund mit ihm. G. 203. 212.

– gleich dem Kobold. G.A. XVI.

– Mittel ihn zu zwingen u.s.w.S. 4. G. 205. 207. 208. 209.

– führt Erbsen mit sich. S. 4.

– beschmutzt. S. 4. G. 207.

– läßt sich von einem Knecht helfen. S. 119.

– verlangt alljährlich ein Mädchen. M. 10.

– Man vgl. noch unter Pûks, kobold, lütche ôle, fürdråk, Stepke, glûschwanz, langschwanz, Mertche, Klabautermann.

Dreimaliges umwandeln. S. 24. S.A. 24. G. 262. 279.
Dreizehnten (drütteijenten). G. 145.
Duderstadt. S. 261.
Dümkewagen, Dümekens Fuhrmann, Dümeker Fuhrmann. G. 423. 424.
Dwarf = Zwerg. S. 290, 2.
Eber, Kuchen in Ebergestalt. G.A. 161.
– dem Frô heilig. G.A. 139.
– Vgl. Schwein.
Edenhall, Becher der Elfen dort bewahrt. S.A. 33.
Eiche schwitzt blutige Thränen. S. 122.
– durch eine gespaltene Eiche ziehn hilft gegen Bruchschaden. G. 340.
Eichhörnchen, Jagd auf selbige zu Ostern. G. 26.
Eierschalen zerbrechen. G.A. 346.
Einmauern, lebendig. S. 78. S.A. 78.
Eiserkuchen zu Fastnacht. G. 5.
Elben, dreifache. G. 339. G.A. 339.
Elfshot G.A. 49.
Elfstier. S.A. 288, 2.
Elstern, auf ihnen reiten die Hexen. G. 46. G.A. 46.
– muß man in den Zwölften schießen. G. 170.
– dürfen nicht geschoßen werden. G. 399.
Engel verkündet den nahenden Feind. S. 238.
– errettet ein dem Teufel gelobtes Kind. S. 239.
– schieben Kegel. S.A. 59.
England. mårte ist daher. S. 16. 102. S.A. 16.wålrîderske dgl. S. 338.
– Frau daher. S. 293. S.A. 293.
Entrückung des Petermännchens in den Schweriner See. S. 1.
– des Markgrafen Hans. S. 38, 7.
– des Generals Sparr ins Prendener Schloß. S. 76.
– des Kaisers Friedrich und Otto in den Kyffhäuser. S. 247.
– des Fräulein Marie von Jever. S. 331.
– des Kaisers Karl in den Donnersberg. S.A. 247.
– Vgl. Kyffhäuser, Röseberg.
– eines Heeres in den Hügel Lucken Hare. S.A. 247, 2.
– dgl. bei Alderley Edge ebds.
– König Arthur's. G.A. 53.
Entsehen. S. 341. G. 342. 380. 381.
Erbsen vom Drachen geführt. S. 4.
– Erbsranke von Zwergen geschenkt. S. 13.
– dürfen nur am Mittwoch und Sonnabend gesät werden. G. 361.
– am Johannisfeuer gekocht. G.A. 352.
– Sonntagsgericht. G.A. 352.
– Donnerstagsgericht. G. 352. S.A. 13.
– Lieblingsspeise der Zwerge. S.A. 13.
– Speise beim Hexenmahl. S.A. 154.
[533] Erbsen dürfen während der Zwölften nicht genoßen werden. G. 159.
– mit ihnen muß man während der Zwölften die Hühner füttern. G. 167.
– »auf dem hat der Teufel Erbsen gedroschen.« G. 256.
Erde, Mittelpunkt derselben. S. 244. S.A. 244.
Erdske wichter, Name der Zwerge. G. 224.
Erdwürmer, als Vertreiber der Riesen. S. 107.
Erich, Graf zu Wölpe, seine Frau gebiert zwölf Knaben und will elf davon ertränken laßen. S. 289.
Erlösung. Verschiedene Arten derselben. S. 1. 10. 67. 95. 138. 176. 224. 231. 296. 297.
êrmaenjes, s. bargmaenjes.
Esel, zu Ostern umgeführt. G. 15.
Eselswiese bei Querfurt, Markt auf derselben in der Osterwoche. S. 234.
Etin, red. M.A. 10.
Eulenspiegel's Geburtsort, Grab und Hut. S. 171.
Evangelienbuch in die Wiege gelegt, bewahrt vor den Unterirdischen. S. 120, 2.
Ewiger Jäger, s. wilder Jäger.
Faden, rother, bei der Hochzeit. G. 282. G.A. 279.
– schützt gegen Hexerei. G.A. 279.
Fairy butter. G.A. 48.
Fairy pipes. G.A. 225.
Farnsamen verleiht die Gabe, der Thiere Rede zu verstehen. S.A. 178.
Fasten. Fastenabends erscheint die Schlüßelkathrine. S. 235.
– in der Fastenzeit spukt der Mönch auf dem Querfurter Schloß. S. 228, 3.
– während der Fasten beschmiert man sich mit Knoblauch, um gegen Hexen geschützt zu sein. G.A. 10.
Fasten. Hahnschlagen zu Fastnacht. G.A. 11.
– Ballspiel zu Fasten in Schottland. G.A. 15. 16.
– der Schimmel z.F.G. 1.
– Zempern. G. 2.
– Stiepen. G. 3.
– Rosmarin umhertragen. G. 4.
– Vermummung. G. 5.
– Fastenspeisen. G. 5. 8. 9.
– Fastnachts bildet man ein Männchen, welches Harke, Dreschflegel, Scheffel und Metzen trägt. G. 7.
– Frau Herke und Holle erscheinen z.F.G. 6.
– Fastnachtochsen, wem heilig? S.A. 310, 2. G.A. 1.
Faust aus Knittlingen gebürtig. S.A. 171.
Feien. G.A. 280. G. 125.
Fenstern. G. 133.
Feuer, Heiligkeit desselben. G.A. 279.
– laufendes, Besprechung dagegen. G. 382.
Feuerkäfer. G. 39.
Feuerstahl oder Meßer nach dem Drachen geworfen. G. 208.
Fisch, einäugiger. S. 180. Vgl. Schwein.
Fineten untergegangen. S. 41.
Flachs, verschiedene Gebräuche beim Säen und Bereiten desselben. G. 353-358.
Flachsjunfer erscheint alle hundert Jahre und will erlöst sein. S. 112. S.A. 112.
Flachsknoten werden zu Gold, s. Frau Holle.
Flachskröte. Aerntegebrauch. G. 101.
– über den Namen. G.A. 101.
Flerus, Name eines Nixes (?) G.A. 10.
Fluch können die Irrlichter nicht vertragen. S. 90. 169.
Flunkerbart heißt auch Frau Harfenbart. S. 126, 7.
Football. G.A. 15. 16.
[534] Frau, sieben Jahre vom wilden Jäger gejagt. S. 115. vgl. S. 151.
– weiße, S. 29. 112. 196. S.A. 29.
– weiße, zeigt einen Schatz. S. 138.
– weiße, sagt den Tod an. S. 366. S.A. ebds.
– schwarze, im Golmberg. S. 30. S.A. 30.
– schwarze, in einen Stein verwünscht. S. 47.
– vgl. Junfer, Flachsjunfer, Bläsjungfer, Prinzessin.
Frauenruhe. S. 255.
Frea. G.A. 179.
Freitag. Erlösungsstunde an demselben. S. 95.
– Wunder geschieht am stillen Freitag. S. 311.
– am stillen Freitag halten die Hexen ihren Kirchgang. G. 43.
– vor Fastnacht muß abgesponnen sein, sonst kommt Frau Herke oder Frau Holle. G. 6.
Freyr. S.A. 57.
Frick, Fuik, Frêen, Frîen, Frêke. G. 179. 180. G.A. ebds.

– ist des Teufels Großmutter und zieht mit feuerspeienden Hunden, welche Mehl freßen, durch die Luft. S. 70.

– böses Zauberweib. M. 1. M.A. 1.

– besitzt einen Zauberstab. ebds.

– trinkt einen See aus und platzt dabei. Ebds.

Frigg. S.A. 115. 247, 3. 347. 366.
Frigga. S.A. 126.
Friedrich. Kaiser Friedrich Rothbart sitzt im Kyffhäuser. S. 247, 1.

– sein Bart ist durch den Tisch gewachsen. S. 247, 1.

– die Höhle in welcher er sitzt, ist ein Paradies. S. 247, 1.

– Musikanten spielen ihm eins auf, wofür er ihnen Pferdeköpfe (Pferdekeulen oder Knochen) schenkt. S. 247, 5.

Friedrich sitzt in einem prächtigen Saal. S. 247, 7.

– bei ihm sitzt Schmied Boldermann. S. 247, 8.
– zu Kaiserslautern. S.A. 38.
Friesoythe. Ursprung des Namens u.s.w.S. 317.
Frô. G.A. 139.
Frömmigkeit belohnt. S. 130.
Frosch, eine verwünschte Prinzessin S.A. 9.
– Der Frosch u. der Rabe. M. 17.
– Frösche verwünscht S. 158. 303. S.A. 158.
Frû Gôde, Frû Wôd, Frû Harke, s. Gôde, Harke, Wuotan, Zwölften.
Fuhrmann, der ewige oder Nachtrabe. S. 222.
– sitzt auf dem Mittelpferde am Himmelswagen. S. 222, 1.
Furdråk. G. 201. 217. 218.
Gäbke oder Gäweke. S.A. 218. 290.
Gäbkenstein oder Gäwekenstein. S. 290.
Gadelam. G.A. 68.
Gans zu Michaelis und Martini. G.A. 118.
– Weissagung aus dem Brustbein. G. 414.
– goldene, im Petersberge auf zwölf Eiern brütend. S. 233. S.A. 233.
Gänsekusch läßt sich der Nicker besorgen. S. 105.
Garmr. S.A. 288, 2.
Geburt und Taufe. Gebräuche u. Aberglauben bei denselben. G. 260 ff.
Gefjon. S.A. 38.
Geist ohne Kopf, der Pferde gestohlen hat. S. 67.
– eines Krügers hat keine Ruhe im Grabe. S. 77.
– eines Mannes, der sich an der Gränze versündigt. S. 114. 135. 204.
[535] Geist des Pastor Reckhard. S. 199.
– des ungerechten Richters. S. 132.
– des Herrn von Bartensleven. S. 141.
– wo Geister umgehen und wie man sie bannt. S. 137.
– des Koien ins große Moor gebannt. S. 296.
– einer Frau, die nicht ihr gehöriges Garn behalten, wird erlöst. S. 297.
– geht in glühender Gestalt um. S. 296. 297.
– des Pastors Block wird auf die Haide gebannt. S. 306.
Geisterbanner, Sonntag Nachts zwischen 12 u. 1 Uhr geboren. S. 137.
Gensdarmen erklären einen Fastnachtgebrauch für Abgötterei. G. 7.
Gewitter verspottet. S. 123, 1. 2.
– Ins Gewitter schießen. S. 172. vgl. S. 8. S.A. 8.
– Gebräuche beim Gewitter. G. 407-409.
Giallarhorn, S.A. 247, 2.
Glauben wechseln, Folge davon. S. 163.
Glocken kommen aus dem See. S. 3. 62. S.A. 62.
– werden durch Ochsen fortgebracht. S. 3. 62.
– ungetauft, fliegen in einen Teich. S. 355. 356. S.A. 62.
– mit Gewalt genommen, können nicht fortgebracht werden. S. 159.
– in Räuberhöhlen an Seilen befestigt. S.A. 186.
Glûschwanz, Beiname des Drachens. G. 211.
Gôde. Fru Gôde läßt sich einen Keil hauen. S. 2, 1.
– läßt bei ihrem Umzug einen Hund zurück. S. 2, 2.
– straft den, welcher ihren Hund schlägt. S. 2, 3.
– wirft, als ihr einer nachruft, ein Bein herab. S. 2, 4.
»Den hat Frû Gôden wat bröcht« G. 177.
Godendorf. S. 37. S.A. 37.
Gold. Kehricht wird zu Gold. S. 197, 3.
– Späne werden zu Gold. M. 2.
– Scherben werden zu Gold. S. 126, 5.
– Pferdemist wird zu Gold. S. 247, 1.
– Pferdeköpfe werden zu Gold. S. 247, 5.
– Molche werden zu Gold. M. 8.
Goldêmicker Fuhrmann. G.A. 424.
Goldferch. G.A. 139.
Götter, Sprache derselben. S.A. 37.
Grauer Mann verkündet Hochzeit. S. 366.
Greene, Ursprung des Namens. S. 276.
Grenzschau. G. 110.
Grenzsteine verrückt. S. 114.
Grinkenschmied. S.A. 6.
Grönjette. S.A. 115.
Grummelkopp. G. 429.
Grundlos fließt über, wenn theure Zeit kommt. S. 178.
– darin ist ein Krug untergegangen. S. 178. S.A. 178.
Gübich. S.A. 218. 290.

Hackelnberg, Hans von, war braun-schweigscher Oberjägermeister. S. 182. 203, 1.

– findet durch einen Eber seinen Tod. S. 182. 203, 1. 265, 1. 2.

– jagt ewig S. 182, mit zwei großen Hunden, S. 203, 1. S. 265, 5. S.A. 265, 1.

– sitzt im Berge auf einem Schimmel, ein Schwert in der Hand. S. 182. S.A. 182.

– liegt begraben in Molmerschwende S. 182; im Klipperkrug auf dem Steinfelde bei Wülperode S. 203, 1; auf dem Moßberg, wohin er von seinem Schimmel gezogen wurde. S. 265, 2.

[536] Hackelnberg wirft einem, der ihm nachruft, eine Pferdekeule herab. S. 203, 2. 4. 265, 3.

– zerreißt ein Pferd. S. 203, 3.
– schüttet ein Sandkorn aus seinem Schuh und das gibt einen Hügel. S. 203, 5.
– kann kein Salz bringen. S. 203, 4. S.A. ebds.
– zieht alle sieben Jahre um, wenn sein Tag ist. S. 265, 1.
– will den Moßberg für sich behalten. S. 265, 4.
– zieht als feuriger Streifen durch die Luft. S. 265, 6.
– heißt im Hildesheimschen auch Haßjäger. S. 281. S.A. 281.
– schießt einen Hirsch mit dem Leiden Christi und muß dafür ewig jagen. S. 281. S.A. ebds.
– zieht um in Begleitung von Hans mit dem Hütchen. S. 281.
– nährt sich von Pferdefleisch. S.A. 265, 1.
– heißt auch Schlorfhacker. S. 265, 5.
– Hackelbergsloch. S. 265, 3.
Hackelbock = Hackelberg. S. 265, 1.
Hackell's coit. S.A. 203, 5.
Hackelmann. G.A. 249.
Haddock, the. S.A. 346.
Haferkranz. G. 100.
Hägemal. S. 241.
Hagelbier bei den Wenden. S. 299.
Hahn, s. Huhn.
Håksche. G. 247.
Hammelbozeln. G. 68.
Hand abgehauen, weil sie aus dem Grabe wächst. S. 28. 46. S.A. 28.
Hans, Markgraf. S. 38. S. 247, 10. S.A. ebds.
– mit dem Hütchen. S. 282.
– trägt einen großen rothen Quast an seinem Hut. S. 282, 1.
– erscheint in seiner vollen Gestalt. S. 282, 1.
– straft den Küchenjungen. S. 282, 2.

Hans mit dem Hütchen baut den Rennstieg und führt auf ihm den Bischof von Hildesheim nach der Winzenburg. S. 282, 3.

– zieht mit dem Haßjäger. S. 281.

Harfe, Frau, = Harke. G. 181.
Häring muß man am Neujahrstage eßen. G. 145.
Harke, Frau, eine Riesin, wohnt auf den Camernschen Bergen. S. 126, 1. 6. 7.

– nimmt einen Bauer mit Ochsen und Pflug in ihre Schürze. S. 126, 1. 6.

– läßt Erde aus ihrer Schürze fallen, wodurch ein Berg entsteht. S. 126, 2.

– wirft einen Stein nach dem Havelberger Dom. S. 126, 2. 6. 7; nach der Brandenburger Marienkirche, S. 126, 3; nach dem Dom zu Stendal, S. 126, 6. 7.

– lockt ihre Schweine, die Dachse. S. 126, 4.

– läßt sich auf der Arneburger Fähre übersetzen und zieht fort nach Thüringen. S. 126, 5.

– watet durch die Elbe. S. 126, 6.

– Eichen dienen ihr als Gerten, die Schweine zusammenzutreiben. S. 126, 6.

– hat eine Höhle im Berg, wo sie des Nachts ihre Rehe, Hasen u.s.w. hineintreibt. S. 126, 7.

– Freitag vor Fastnacht muß abgesponnen sein, sonst kommt Frau Herke. G. 6.

– bei der Aernte. G. 112. 114. G.A. ebds.

– in den Zwölften. G. 181.

Harkenbart, auch Frau Harfenbart, der Flunkerbart oder das Straußgras. S. 126, 7.
Harkenberg (Harfen-). S. 126, 1. 6. 7.
– in demselben wohnen die Unterirdischen. S.A. 126.
Harkengrube. S. 126, 7.
Harkengrund. S. 126, 1. 6. 7.
[537] Harkenstein. S.A. 126.
Harrow. G.A. 181.
Harry, old. G.A. 181.
Harsche. G.A. 181.
Hase, Kobold, erscheint als solcher. S.A. 101.
– dreibeinig, spukt. S. 119.
– mit einem Luntschebein. S. 101.
– dem Teufel zum Kauf angeboten. S.A. 24.
– Hexe erscheint als solcher. S. 32.
– webt. S. 305.
– mit einem Klumpfuß in Frau Harken's Heerde geschoßen. S. 126, 7.
– vom Woejäger gejagt. S. 324.
– Hasen tanzen. S. 101. 351.
– fallen über einen Schäfer her. S. 101. 351.
Hasel, unter derselben ist der Eingang zum Schatzberg. S. 54.
Haselnuß enthält eine Steige Leinwand. M. 7.
Haßjäger, s. Hackelnberg.
Haulemännerchen. S.A. 190.
Haulemutter. S.A. 190.
Hebeamme beim Nicker. S. 104.
– durch die Luft geholt. S. 121.
Hebemutter, eine Art Plage. G. 344.
Hecht (einäugiger) gefangen. S. 35.
– Ritter in Hechte verwandelt. S.A. 178.
Andvari als Hecht. S.A. 178.
Heckelghem. S.A. 38.
Heckelstadt, Hekelvelde, Hekkenfjälds, Heckelberg. S.A. 35.
Heckethaler. S. 24. S.A. 24.
Heedewecken. G. 9. G.A. 5.
Heimchen. S.A. 126. 190.
Heimdallr. S.A. 247, 2.
Heinrich, Kaiser im Sudemerberg. S. 208.
– in Rammelsberg. S. 208.
– sein Vogelherd. S. 211.
– und Eva von Trott. S. 212.
– wird einst wiederkehren. S. 208.
Heinrich der Löwe. S. 174.
Heklumadr. S.A. 301.
Hel. S.A. 310.
Helden, entrückte. S. 1. 38, 7. 208.
– Vgl. Entrückung.
Helle, Ver Hellen. G. 186.
Helleborne, Hellegat, Helleput. S.A. 288, 2.
Hellebock, Hellehunt, Hellerabe, Helletracke, Hel lewurm. S.A. 310.
Hellhaus, darin hat der Helljäger ursprünglich gewohnt. S. 310, 3.
Helljäger jagt mit seinen Hunden. S. 150.
– zieht zwischen Weihnachten und Großneujahr. S. 310, 1.
– ist ein Graf Schulenburg, der Sonntags durchs Korn gejagt. S. 150.
– jagt am Christabend und verwünscht sich. S. 310, 3. 4.
– über den Namen. S.A. 310.
Hellwagen. S.A. 199.
Hemd verkehrt tragen. G.A. 41.
Hengst steigt aus dem See und schirrt sich an den Pflug. S. 61. S.A. 61. vgl. Schimmel.
– hat seinen Stall über der Wohnung der Unterirdischen. S. 329.
Hera zieht mit dem wilden Heer. S.A. 126.
Herke s. Harke.
Hermes. S.A. 310.
Hersche. G.A. 181.
Herzwurm. G. 341, b.
Hescheclas. G.A. 181.
Hexe melkt fremde Kühe durch Zauber. S. 31. S.A. 31.
– zaubert ihrem Mann ein Meßer ins Bein. S. 32. S.A. 32.
– verbrannt. S. 217, 1.
– verbrüht. S. 321.
– verschenkt einen goldenen Becher und silbernen Löffel. S. 320.
– zaubert das Wetter herbei. S.A. 8.
– »Die Hexe kommt!« Redensart in den Zwölften. G. 181. G.A. ebds.
– gleich der Välrîderske. S. 320.
Hexen wollen ein Kind zu ihrem Mahle schlachten. S. 32.
[538] Hexen verschwinden bei dem Rufe: »Herr Jesus.« S. 32.

– verwüsten die Felder (durch ihre Tänze?) S. 33.

– tödten die Müllerburschen. S. 225, 1.

– reichen einen silbernen Halbkrug zum Trank. S. 337.

– werden erkannt, wenn man sich unter zwei gegen einander gerichtete Eggen setzt. S. 71.

– vermögen nichts gegen Bekreuztes. S. 71.

– Mittel gegen Hexerei. G. 136. 155.

– durch Knoblauch vertrieben. G.A. 10.

– Hexerei gelehrt. S. 217, 1.

– erscheinen als Katzen. S. 32. 225, 1. 321. 342.

– erscheinen als Hasen. S. 32. 101. 351. S.A. 101.

– erscheinen als Hasen, Katzen und dreibeinige Hunde während der Zwölften. G. 168.

– erscheinen als Raben. S. 320.

– indische, reiten auf Besen. S.A. 71.

– halten an bestimmten Orten und Zeiten ihre Versammlungen. S. 320. so namentlich am Huddenjebôm u. Buddenjepôl ebds.

– versammeln sich in der Jantjenacht. G. 86. G.A. ebds.

– ziehen am Walpurgistag nach dem Blocksberg. G. 30. oder am Michaelistag. G. 45.

– müßen den Schnee aus dem Blocksberg forttanzen. G. 31.

– »Der Teufel und die Hexen« oder »der große Riese mit den kleinen Zwergen.« G. 31.

– treiben ihr Wesen zu Weihnachten. G. 135. 136.

– backen Pfannkuchen. G. 430.

– ihr Körper bleibt bewegungslos zurück, wenn sie ausfahren. G. 52.

– verschiedener Aberglaube in Bezug auf dieselben. G. 41-44. 47. 50. 52.

Hexenbecher und Hexenkeßel bleibt beim gestörten Hexenmahl zurück. S. 351. 352.
Hexenberg. S.A. 186.
Hexenbutter. G.A. 48.
Hexendorf Semlin. S. 121.
Hexenerkennungsmittel. G.A. 43. G. 135.
Hexenmahl am Walpurgisabend. S. 33. S.A. 71.
– gestört. S. 351. 352.
– Liebesgenuß nach demselben. S. 71.
Hexenritt zum Blocksberg. S. 71. 154. 217, 2. 320. S.A. 71. G. 45. 50.
Hexensalbe. S. 154. 217, 2. S.A. 71.
Hexenschuß. S.A. 32. G.A. 49.
Hexenspruch. S. 154. 217, 2. S.A. 71.
Hildebrand und Hadubrand. S.A. 273.
Hilkenholz, in demselben tanzen die Hexen als Katzen. S.A. 342.
Himmelfahrtstag, Heiligkeit desselben. S.A. 200.
– Fest an demselben zu Ilseburg. S. 200, 1.
Hinnemutter, wildes Weib, Schreckbild für Kinder. S. 190.
– über den Namen. S.A. 190.
Hinzelmännchen, sein Lager wie das einer Katze. S.A. 38.
Hirsch, weißer, verweist die Bergleute. S. 210.
– mit dem Leiden Christi vom Haßjäger geschoßen. S. 281.
– warnt den Weltjäger. S. 325, 1.
Hirschkäfer. G. 39.
Hirse muß man am Neujahrstage eßen. G. 145.
Hlidskialf. S.A. 39.
Hochzeit. Gebräuche bei derselben. Kap. XXIV.
– Raub der Braut. G. 278.
– Braut wird dreimal um das Heerdfeuer geführt. G. 279.
maschkers, vermummte, treten dabei auf. G. 280.
– Schimmelreiter u. Bär. G. 281.
[539] Hochzeit. Brautseide. G. 282.
Holda. S.A. 85. 115. 126. M.A. 1.
Holdechen. S.A. 322.
Holden, Name der Zwerge. S.A. 152.
Holle, Frau, verschenkt Flachsknoten, die sich nachher in Gold verwandeln. S. 245. vgl. 247, 4.
– ist Kaiser Friedrichs Ausgeberin. S. 247, 9.
– fährt mit der wilden Jagd, ebds.
– wird von einem Eber angegriffen, ebds.
– Gemahlin Wuotan's. S.A. 245. 247, 3.
– wenn zu Fastnacht nicht abgesponnen ist, kommt Frau Holle. G. 6.
– in den Zwölften: Frau Holle, Hulle, Wolle, Wulle. G. 183.
– Frau Hollenabend. G. 183.
Ver Hellen. G. 186. vgl. Holda, Hulle.
Holleberg, in ihm wohnen die Oelken. S. 322.
Hopfen grünt in der Christnacht. G. 132.
Hoppe, Schulze. M. 14.
Horn, vom Hexenmahle geraubt. S. 33.

– wird von der aus dem Osenberg tretenden Jungfrau dem Grafen von Oldenburg zum Trank gereicht. S. 314.

– oder Becher von den Unterirdischen geschenkt. S.A. 33.

– sind heilbringend. S.A. 33.

– und Schwert in König Arthur's Halle. S.A. 247, 2.

– und Schwert Heimdall's S.A. 247, 2.

– Merten vertheilt am Martinstage Gebäck in Form eines Horns. G. 123.

Höxter. S. 266.
Hübich. S. 218, 1.
Hübichenstein, von einem Riesen im Schuh getragen. S. 218, 1.
Hufeisen dem Pferde verkehrt aufgenagelt. S. 186. 192. 279.
Huhn, schwarzes, zur Hebung eines Schatzes geopfert. S. 11.
– den Zwergen geopfert. G.A. 104.
– dem Teufel geopfert. S.A. 24.
– Hühner muß man in den Zwölften mit Erbsen füttern. G. 167.
– Kobold erscheint als Henne. S. 48.

Hahn, schwarzer, alljährlich dem Nickelmann geopfert. S. 197, 1.

– schwarzer, zum Hexenritt benutzt. S. 71. auf einem solchen sitzt der Reiter im Kyffhäuser. S. 247, 1.

– zur Hebung eines Schatzes verlangt. S.A. 11.

– prophetisch. S. 178. S.A. 178.

– der Nix hat die Größe eines Hahns. S. 111.

– hölzerner, über dem Aerntekranz. G. 105.

Hähne dem Teufel geopfert. G.A. 104. dem Nix G.A. 237.

– Teufelsbau muß vor dem Hahnenschrei fertig sein. S. 194. 344.

Hahnschlagen zu Fastnacht in England und Schottland. G.A. 11. – Zu Pfingsten. G.A. 66. – Zu Johannis. G. 83.

Hahngreifen bei der Aernte. G. 104.

Huldumenn. S.A. 190.

Hulle. Frau Hulle. S. 245. 1. G. 6.

Hund, schwarzer, bei einem Schatz. S. 138. vgl. 221, 2.

– unter dem Tisch im Köterberg. S. 268.

– an einer goldenen Kette unter dem Tisch im Muschwillensee. S. 288, 2.

– liegt auf der Burg zu Polle. S. 272.

– eines Schäfers scharrt Gold hervor. S. 140.

– weißer, läßt sich sehen. S. 226, 2.

– Begleiter der Frau Gode. S. 2. der Frick. S. 70.

– der verwünschten Prinzeßin. S. 95.

– Begleiter des Helljägers. S. 150. läuft während der Zwölften [540] in's Haus. S. 310, 2. frißt Kohlen, ebds. wird zu Stein, ebds. zieht nach Jahresfrist mit der Meute weiter, ebds.

Hund, Begleiter des wilden Jägers. S. 115.

– Zwei große Hunde im Gefolge des Hackelberg. S. 203, 1. 265, 5.
Welthund, schwarz, mit einem Bunde Schlüßel, irrt den Wanderer. S. 287. S.A. 287.
– führt die Seelen der Verstorbenen nach Brittannien. S.A. 310, 2.
– Hundegeheul bedeutet Tod oder Feuer. G. 392.

Hünen oder Riesen.

– Hünengröße. S. 43. 80. 269.

– Hünenstärke. S. 269.

– treiben ihre Gänse mit Buchen in's Feld S. 43. und ihre Schweine mit Eichbäumen zusammen. S. 107. 127. (vgl. 126.)

– Hünenmädchen nimmt den Bauer sammt Pflug und Ochsen in ihre Schürze. S. 43. 107. (vgl. 126.)

– Hünenmädchen wirft eine Schürze voll Erde nieder, was einen Berg gibt. S. 43. 127. 108. (vgl. 126.)

– streichen den Lehm von den Füßen, das gibt einen Berg. S. 167.

– schütten Hügel aus den Schuhen. S. 274.

– schütten große Steine aus den Taschen. S. 167, 2. aus den Schuhen. S. 188. 218, 1. 226, 1. 2. 3. 290, 1. vgl. Hackelnberg und Roland.

– schleudern gewaltige Steine, besonders gegen Kirchen. S. 59. (vgl. 126.) 109. 149, 1. 2. 290, 1. 335. S.A. 109. vgl. die Teufelssagen S. 185. 232.

– schleudern im Kampf ihre Beile gegen einander. S. 295.

– haben große Schleudern mit eisernen Ketten. S. 335.

– tragen eine Kirche auf einer eisernen oder diamantenen Bahre fort. S. 167. 278.

Hünen graben den Trebelsee aus. S. 108.

– haben einen gemeinschaftlichen Backofen. S. 156. 269.

– spielen Kegel. S. 59. S.A. 59.

– Hünenkinder spielen Kapp. S. 51.

– Riesen rollen als Knäul oder Kugeln vom Berge herab. S.A. 57.

– wo die letzten Hünen geblieben. S. 127.

– Grab des Hünenkönigs Sûrbold. S. 350.

– Hüne ein Schneider. S. 59.

– Mönche als Riesen. S. 58.

– Spiegel und Bettlaken eines Riesen gestohlen und endlich er selber. M. 3.

– der junge Riese bekömmt zwölf Jahre die Brust, da kann er Bäume ausreißen; reinigt einen Brunnen; geht einen Wettkampf im Freßen ein, wobei er überlistet wird. M. 18.

– »Der große Riese tanzt mit den kleinen Zwergen.« G.A. 31.

– Hünenbuche. S. 274.

– Hünenburg. S. 167. 269.

– Hünenkirche. S. 167. 278.

– Hünenrippe. S. 80. S.A. 80.

– Hünenstein an der Bramburg. S. 264.

– Hünensteine mit Eindrücken von Thieren S. 26. mit Eindrücken der Hünenhand. S. 26. 27. 59. 109. 149, 2. mit dem Eindruck des Hünengefäßes. S. 149, 3.

hünenslôt. S. 334.

– Hünenzweikampf. S. 60. 156.

Hut beim Frühlingsfest. G.A. 61. 62. Hutreiten. G. 61. Hutschießen. G. 82. 106.
Hütchen, s. Hans mit dem Hütchen.
Hvergelmir. S.A. 247, 1.

Jack and Gill. G.A. 102.

Jacobitag, an ihm wird das Hägemahl zu Buttstädt gehalten. S. 241.

[541] Jagelberg. S.A. 35.

Jäger, s. wilder Jäger.

Jahreisen setzt sich mit eisernem Spinnrade unter die Spinnenden. S. 227.

Iberg hat eisernen Kopf, silbernen Leib, goldenen Fuß und schwimmt auf dem Waßer. S. 221, 3.

Jeddeloh, Brûn u. Jan. S. 315.

Jesuiten erscheinen alljährlich, um nach einem Schatze zu sehen. S. 40. S.A. 40.

Jever. Fräulein Marie von Jever verschwindet mit ihrem Hofstaat in einem unterirdischen Gange; wird einst wiederkehren. S. 331.

Jiggeljaggel, Wechselbalg dorthin gebracht, damit es gedeihe. S. 36, 2.

Ilse, Prinzeßin. S. 200. (1-3.) S.A. 200.

Indras, seine Muschel Devadatta. S.A. 33.

– gräbt den Flüßen ihre Bahn. S.A. 38.
– erschlägt Balas und Vrĭtras. S.A. 57.
– ihm werden Pferdeköpfe als Opfer gebracht. S.A. 193, 2.

Joejäger legt sich mit der Joejagd vor die offengelaßene Thür eines Hauses am Christabend und geht nicht eher fort, als bis er ein Brot erhalten. S. 324, 2. S.A. 324.

Johann, Markgraf der Neumark. S.A. 39.

Johannistag, Feiertag. S. 130.

– verschiedener Aberglaube. G. 87. 88. 90. 91. 93. 94.
– Glocken kommen aus dem See. S. 3. 62.
– schwarze Frau erscheint an demselben. S. 30.
– Berg mit Schätzen öffnet sich. S. 54.
– der Kyffhäuser ist offen. S. 247, 1.
– wie man an diesem Tage einen Kobold erlangt. G. 92.
– Hexenversammlung. G. 86.
Johannistag. Wünschelruthe. G. 90.
– Johannisbier. G. 84.
– Johannisfeuer, Herrichtung desselben. G. 79. in Cornwall, Frankreich u. den Niederlanden. G.A. 79.
– Aufrichtung einer Tanne. G. 80. einer Birke ebds.
– Wettreiten nach einem Kranze. G. 81.
– Freischießen zu Wildemann. S. 211.
– Hutschießen oder Rosenbaum in der Gegend von Fürstenwalde. G. 82.
– Rosenstock zu Sachsenburg. G. 82.
– den Seeräuber fangen. G. 85.
– Hahnschlagen. G. 83.
– Bekränzung der Kühe. G. 95.
– Armen werden gespeist. S. 141.
– Johannishand. G. 89.
Jörmungandr. S.A. 288, 2.
Jötunn. M.A. 10.
Irmensäule. S. 277. G.A. 412.
Irrlichter. Wesen derselben. G. 232-234.
– leuchten für ein Trinkgeld. S. 88.
– zeigen die Stelle zur Kirche. S. 280.
– durch Beten herbeigezogen. S. 90. 169, 1.
– um sie herbeizulocken muß man »Ninove« rufen. G. 231.
– durch Fluchen gebannt. S. 90. 169, 1. 2.
– haben lange Beine. S. 89.
– gefangen, ist ein Todtenkopf. S. 260.
– Landmeßer. S. 233.
Dickepôten genannt. S. 169. über den Namen. G.A. XVIII. 229.
Lôpende, wilde Fürs. G. 234.
Lüchtemänchen. G. 231.
Schnåtgänger. G. 233.
Tückbolde. G. 230.
Tümmeldink. G.A. XVIII.
Huckepôt. ebds.
Dickepôt. G. 229.
Issi teggi. S.A. 111.
Jude, der ewige. G. 387.
[542] Julbock. G.A. 126.
Julin untergegangen. S. 11.
Junfer will erlöst sein. S. 224.
– drei weiße laßen sich sehen. S. 134. 237. S.A. 134.
– zwei weiße alle 3 Jahr nach der Aerntezeit am Spring im Budenholz. S. 231.
– sitzen in der Babilönie. S. 365.
– im untergegangenen Schloß im Güß. S. 223.
– aus dem Osenberg reicht dem Grafen von Oldenburg ein Horn zum Trank. S. 314.
– s. Frau.
– Junfernküßen. S. 145.
– Junfernloch, Junfer mit Kutsche untergegangen. S. 181.
– Junfernstein auf dem Köterberg. S. 268.
Junge, schmucker, s. Pfingsten.
Kaboutermännchen, s. Lappländer.
Kahn ohne Nagel und Pflock. M. 7.
Kalb. Ungerechter Richter mit einem Kalbe bestochen, geht nachher mit solchem um. S. 132.
– mit feurigen Augen läßt sich sehen. S. 226, 2.
Kantenreiten. G. 60.
Karl, Markgraf. S. 39. S.A. 39.
– Kaiser, zerschlägt mit einer Ruthe einen Stein. S. 360.
– wird protestantisch! ebd.
– sitzt im Donnersberg mit seinem Heer. S.A. 247.
Kartenspiel der wilden Jagd. S. 63.
– in Nobiskrug. S.A. 152.
Katze, schwarze, zur Hebung eines Schatzes geopfert. S. 11.
– zur Erlangung eines Heckethalers im Sack um die Kirche getragen. S. 24. S.A. 24.
– zum Hexenritt benutzt. S. 71.
– weiße, eine verwünschte Prinzessin. M. 7.
Katze. Hexe erscheint als Katze. S. 32. 225, 1. 321. 342. S.A. 225, 1.
– Hausgeist, Kobold erscheint als Katze. S. 283. G.A. 206.
– treten in einer irischen Sage an die Stelle der Zwerge. S.A. 189, 1.
– im Bette des Markgrafen Hans ist eine Grube wie von einer Katze. S. 38, 7. S.A. 38.
Katzenmühle. S. 225, 2.
Katzentanz. Vgl. Hexen.
Kaupat (Kuhpfad), Name der Milchstraße. S.A. 247, 2. G. 425.
Kaudernest, s. Pfingsten.
Kegelspiel des Teufels. S. 59.
– der Hünen. S. 59.
– im Kyffhäuser. S. 247, 3. S.A. 59.
– der Männer im Odenberg. S.A. 59.

Kehricht wird zu Gold, s. Gold.

Kelpy. S.A. 61.

Keppyball. Ballspiel zu Ostern und Pfingsten. G.A. 15. 16.

Kernbaby. G.A. 103.

Keule als Wahrzeichen von Jüterbog. S. 96.

Kind wiegt schwerer als der Teufel. S. 239.

Kinder werden aus dem Stein bei der Insel Gristow geholt. S. 14. aus dem Nesterland, S. 339, 3; aus dem Moor, S. 339, 3. S.A. 14; aus dem Hollenteich, S.A. 14; aus dem Gütchenteich, ebds.; aus dem Kohl, ebds.; aus dem Gödebrunnen, ebds.

– ungetaufte, müßen umgehen. G.A. 234.

– ungetaufte, stiehlt der Nicker, dgl. die Unterirdischen und Zwerge s. dies.

– vom Waßermann hinabgezogen, S. 197, 1; als es wieder zum Vorschein kommt, kornblau. S. 197, 4.

– in den Berg gelockt. S. 99.

– Kinderscheuchen: olle Håksche, [543] Busebäre, Butzekerl, Clåwes, Roggen-Arftenmoine, Kornmutter, Frau Anne Marlene Ittchen. G. 257-259.

Kinder, gute = Unterirdischen. S. 120.

Kindbetterin von einem Nicker fortgetragen. S. 106.

Kirche von einem Vater, der seinen Sohn getödtet, erbaut, S. 97; von einer Jungfrau, S. 97; von einem Schäfer, S. 97.

– mit ungleichen Thürmen von 2 Schwestern gebaut. S. 133.
– von Riesen auf eiserner Bahre fortgetragen. S. 167, 4.
– Kirchthürme als Ziel der Steinwürfe der Riesen. s. Hünen.
Klabåtermänneken, s. Pûkse.
Klabauterman, Schiffsgeist. G. 222.
Klapperbock tritt zu Weihnachten auf. G. 126.
Kleeblatt, vierblättriges, läßt jegliche Verblendung erkennen. S. 139.
Klewitt, sein Ruf bedeutet Tod. G. 393.
Kliese. G. 16.
Klingehund. S. 272.
Klotzabwerfen. G.A. 68. 103.
Klotzmarine. G.A. 68.
Knoblauch schützt gegen Hexen. G.A. 10.
– vertreibt den Kobold, ebds.
Knoblauchskönig heißt der König der Zwerge (?). G.A. 10.
Knoblauchsmittwoche. G.A. 10.
Knochen. Auf dem Kyffhäuser wirft's damit. S. 247, 3.
– vom Kaiser Friedrich den Musikanten geschenkt. S. 247, 5.
– an einem Galgen aufgehängt. S. Pfingsten.
Knüppelbuche auf dem Ochsenberge; Teufel straft an derselben einen treulosen Corporal. S. 262.
Koblick = Kobold. G. 214.
Kobold. Wie man ihn am Johannistage erlangt. G. 92.
Kobold zieht mit seinem Herrn. S. 86, 3.
– weicht nicht. S. 86, 4.
– wie er verscheucht wird S. 243. durch Knoblauch. G.A. 10.
– bringt einem Bauer täglich sein Mittagbrot. S. 243.
– sieht nach den Pferden. S. 243.
– mag einen Schimmel nicht leiden. S.A. 228.
– zieht die Schlafenden grade. S. 86, 1.
– straft den Ungläubigen. S. 86, 2.
– kommt während der Kirche und hält seine Mahlzeit. S.A. 217.
– zieht als rother Feuerklumpen durch die Luft, S. 48; als grauer Streifen, ebds.
– als Henne. S. 48.
– als Fisch. S. 87.
– als Hase am Webstuhl. S. 305.
– als Ziegenbock am Webstuhl. S.A. 305.
– Gestalt. G. 205. 206.
– Kleidung. S. 48.
– Feuer das Element desselben. S.A. 1.
– gleich dem Drachen. G. 205. G.A. XVI.
– vom Drachen verschieden. G. 210. 212.
– s. Hans mit dem Hütchen.
Kohl, grüner, schützt gegen Hexerei. G. 135.
– mit gestohlenem Kohl füttert man das Vieh in den Zwölften. G. 169.
– Grünen Kohl und Schweinskopf muß man in den Zwölften eßen. G. 161.
Koen in den Zwölften. G. 185.
Könige, heil. drei, in den Zwölften. G. 185.
Könkul, Sage von ders. S.A. 300.
Könstein. S. 188.
Köterberg. S. 268.
Kranzreiten. G. 59.
Krebsfeuer. S.A. 42.
Kresool. S. 193, 1; über den Namen S.A. 193, 1.
[544] Kresse, Räuber, fängt eine auf ihn abgeschoßene Kugel auf. S.A. 38.
Kreuz von der Stätte Erschlagener genommen, kehrt von selbst zurück. S. 319.
– drei Kreuze auf dem Brot. G. 350.
– drei Kreuze schützen (den Brotteig) vor den Zwergen. S.A. 189, 2; vor Hexen G. 375.
Kreuzdornstock hilft gegen zauberhafte Wesen. S. 119.
Kreuzweg, wilde Jäger kann nicht hinüber. S. 115.
Krone, goldene, im Bodekeßel versunken, kommt in der Walpurgisnacht an die Oberfläche. S. 193, 1.
Kronos. S.A. 186.
Kröppeln, Fastnachtskuchen. G. 5. G.A. 5.
Kröte, eine verwünschte Prinzeßin. S.A. 9.
– Hexe tritt als solche auf. M.A. 2.
– für den Teufel gehalten. S.A. 51. S.A. 217.
– als solche treten die Unterirdischen auf. S.A. 9. M. 2. M.A. 2.
– Zauberstein im Kopf der Kröte. M.A. 2.
– s. Flachskröte. G. 101.
Krug, untergegangen im Grundlos. S. 178.
Kuchen werden von den Zwergen geschenkt. S. 189, 3. 7. S.A. ebds.
Kuh, schwarze, s. Stier.
– bunte, G. 72. s. Pfingsten, Johannis.
– rothe, über eine Brücke (Bifröst?) geführt. S.A. 247, 2.
– alljährlich dem Helljäger gebracht. S. 310, 3.
Kuhpfad s. Kaupat.
Kümmel in's Brot gebacken, schützt dies vor den Zwergen. S. 189, 6. S.A. 189, 2.
Küster gleich dem Teufel. S.A. 24.
Kyffhäuser. Sagen von demselben. S. 247.
– in ihm sitzt Kaiser Friedrich der Rothbart. S. 247, 1. 7. 8.
– Kaiser Otto. S. 247, 5.
– in ihm sitzt Markgraf Hans (!). S. 247, 10.
– steht am Johannistag offen. S. 247, 1.
– steht alle sieben Jahre offen. S. 247, 10.
– Wein aus demselben geholt. S. 247, 2.
– es wirft mit Knochen und Kegeln in demselben. S. 247, 3.
– graues Männchen führt einen zu Markte fahrenden Bauer in denselben hinein. S. 247, 6.

Låmbô, Låmbôm. G.A. 68.
Lammlaufen. G.A. 68.
Land abgepflügt. S. 114. 135. 204. 296. S.A. 135.
– abgeschworen. S. 157. 204.
– der Jugend. S.A. 1. S.A. 41.

Langschwanz, Name des Drachen. G. 203.

Lappländer oder Kaboutermännchen kamen während des deutschen Krieges in's Land, werden aber von den Franzosen verjagt. S.A. 189, 2.

Lätare, Sonntag, Bär an demselben umgeführt. G.A. 68.

– an demselben wird nach einem Bilde geworfen. G.A. 68.

Laterne. Nur diese ist sichtbar bei der Schlüßelkathrine, S. 235. bei der Lohlaterne. S. 236.
Lauch, Heiligkeit desselben. G.A. 10.
– sein Genuß den Indern verboten. G.A. 10.
Laus, goldene. S. 147.
– Bismarksche. S. 155.
Läuse fallen den Unterirdischen in die Schüßeln, wenn man sich Donnerstags kämmt. M. 2.
Lautenthaler stammen aus dem Zwergenberg. S. 212.
Lebenslicht. G. 265.
Leiche eines, der sich verschworen, verwest nicht. S. 124.
– von den Unterirdischen fortgetragen. S. 120, 1.
[545] Leiermann verlockt Kinder. S. 99.
Licht brennen laßen schützt die ungetauften Kinder gegen die Unterirdischen. S. 120, 2.
Lichtmeßen. G.A. 12. G.A. 12-14.
Lino, untergegangene Stadt. S. 131. S.A. 35.
Lippoldshöhle. S. 279.
Loch in der Kirchmauer, Hindurchkriechen macht gesund. S. 148.
– in der Ettersburger Kirche vom Teufel gemacht. S. 242.
Lohjunfern S. 237; über den Namen. S.A. 237.
Lohlaterne. S. 236.
Loke. S.A. 35. 61. 87.
Lothar's, des Kaisers Geburtsort. S. 298.
Lucia, heilige. G.A. 433.
Lucken Hare, schlafendes Heer in demselben. S.A. 247, 2.
Lüchtekerl. S. 204.
Lüchtemännchen gefangen. S. 116.
– ist ein Knochen. S. 116.
Luxemburg, General. S.A. 66.
Mädchen bei den Zwergen. M. 4.
– im Paradies. M. 9.
Mägdesprung bei Calbe a.S.S. 161. S.A. 161.
Mahrt, s. Mårte.
Maiden. G.A. 102.
Maier, füstge. G. 63. 64.
Maikäfer. G. 29. G.A. ebds.
Maitag. Verschiedener Aberglaube. G. 34-36.
– Hexen ziehen. S. 154. G. 30.
– am Walpurgisabend wird geschoßen. G. 32.
– Besen verbrannt. G. 37.
– Keitschenzweige auf das Flachsfeld gesteckt. G. 40.
– Maibäume mit Schlangenwindungen. G.A. 63. 67.
– Maithau gesammelt in Schottland. G.A. 53.
– Maibraut. G. 64.
– Maigraf, Maikönig. G.A. 53. G. 64. 65.
– Maitagshorn. S. 33. S.A. ebds.

Manes, römische. S.A. 152.

Mann, grauer, S. 366; S.A. ebds. rother, M. 10; M.A. ebds.; weißes Männchen steht dem Königssohne bei. M. 7; wilder, S. 211; großer am Brocken, S. 201.

Mansfeld, Graf v.S. 317.

Mardi gras. Ochs an demselben in Paris umhergeführt. G.A. 1.

Mare, crying the Mare. G.A. 102.

Mårte, Mahrt auch Mårder, ein von den Pathen verwünschter Mensch. S. 102.

– von sieben Knaben oder Mädchen ist eins ein Nachtmahr. G. 198.
– bestreicht sich zur Ausfahrt mit Salbe. S.A. 71.
– reitet ein Pferd und wird festgebannt. S. 21.
– verwandelt sich in einen Strohhalm, wird gefangen. S. 16. 102.
– ist ein Frauenzimmer, ebds.
– ist aus England. S. 16. 102. S.A. 102. 293.
– warum sie aus England kommt. S.A. 16.
– ihr Wesen. G. 188.
– Mittel gegen dieselbe. G. 189. 196. 197.
– Formen des Namens. G. 187; vgl. Bocksmârte, Murraue, Môre, Rittmeije und Wålrüder, Wålrîderske.

Märtchen, Name des Hausgeistes, Drachens, Teufels. G.A. 184. G. 218. In den Zwölften. G. 184. den hat wol de Märtchen wat bröcht. G. 184.

Mårtentrecken, wann es zum Dach hinausbrennt. S. 168.

– bringt Waizen. S. 168.

Martin auf einem Schimmel an der Martinskirche zu Halberstadt. S. 183.
– theilt seinen Mantel mit den Armen. G.A. 121.
– Martinsgans. G.A. 118.
St. Martin's summer. G.A. 121.
Martinstag. Feier des Erntefestes. G. 122.
[546] Martinstag. Die Kinder gehen umher und sammeln Aepfel und Nüße. G. 122.

– Merten auf einem Schimmel vertheilt Aepfel und Nüße und Gebäck in Form eines Horns. G. 123.

Martlemasbeef. G.A. 121.

Maschkers bei der Hochzeit. G. 280.

Märzwaßer. G.A. 20.

Meer, rothes, über dasselbe werden die Zwerge und Geister gebannt. S.A. 189, 1. schwarzes S. 189, 1.

Meerwaizen. S. 347. S.A. 347.

Meineid bestraft. S. 284. 288, 1. 296. (157. 204? sind zu vgl.)

Meister sticht dem Lehrjungen die Augen aus. S. 166.

Meisterdieb, Mährchen von dems. M. 19.

Mel. G.A. 102.

Melldoll. G.A. 102.

Menschenlende vom wilden Jäger herabgeworfen. S.A. 76.

– verschwindet, wenn ein Stück davon gegeßen wird. S.A. 76.

Merten auf weißem Roß. G. 123. G.A. 121.
Mervig. S. 252.
Meßen, der See läßt sich nicht. S. 131. S.A. 131.
Michael, Bild des heiligen Michael darf nicht fortgenommen werden. S. 196.
– gleich Wuotan. G.A. 118.
Michaelistag. G. 118-120.
– Gans, die Festtagsspeise an dems. G.A. 118.
Midgardswurm. S.A. 345.
Milch auf zauberische Weise abgemolken. S. 31. vgl. Hexen.
Milchstraße. G. 425. vgl. G.A. ebds.
Minsen, untergegangenes. S. 332.
Mitlandsee, große Schlange in ders. S. 345.
Mohnstriezeln zu Neujahr. G. 145.
– bei der Aernte. G. 104.
Molche werden zu Gold. M. 8.
Molitzlaufen, Pfingstgebrauch. G.A. 56.
Molkstråle. G. 425.
Mönch, als Hausgeist auf dem Schloß zu Quedlinburg. S. 228, 1.
– in der Fastenzeit auf dem Querfurter Schloß. S. 228, 3.
– neckt die faulen Knechte und Mägde zu Abberode. S. 228, 2.
– reitet auf einem Schimmel des Nachts auf dem Petersberge herum. S. 228, 4.
– kauft Roße für das unter der Heide von Alderley Edge schlafende Heer. S.A. 247, 2.
– Zwerge treten als solche auf. S.A. 13.
– vgl. Bergmönch.
Mond, Mann in dems. S. 55. 340. trägt einen Eimer. S. 349. S.A. 55. 349. G. 419.
– Gebräuche in Bezug auf ihn. G. 419. 420.
Môre kommt, wenn man in den Zwölften spinnt. G. 182.
– der Alp. G. 187.
Mosis sieben Bücher. S. 66. 100. S.A. 66.
Motten kommen nicht in das in Zwölften gesponnene Garn. G.A. 157.
– Frau Motte. G.A. 157.
Mühlstein am seidenen Faden. M. 2.
Můra, Name des Alps bei den Böhmen. G.A. 182.
Murawa, Name des Alps bei den Wenden. G.A. 182.
Murraue, über den Namen. G.A. 182.
– Gestalt. G. 193.
– der Alp. G. 191.
– Mittel gegen sie. G. 194. 195.
– Aberglaube in Bezug auf sie während der Zwölften. G. 182.
– Baumauswüchse ihr zugeschrieben. G. 192.
Muschwillensee. S. 288. über den Namen. S.A. 288, 2.
Mützchen, Name eines Geistes. S.A. 282.
Nåberskroch S. 152. Ableitung des Namens. S.A. 152.
[547] Nachbarn, gute, gude neebors, Namen der Zwerge. S.A. 152.
Nachtrabe. Gestalt, ruft hår, hår oder hråk, hråk. S. 221, 1.
– zieht alle 2 bis 3 Jahr durch's Land. S. 222, 2. s. Fuhrmann.
Nachzehrer. S. 136.
Nâir. S.A. 152.
Napoleon treibt allen Spuk aus dem Lande. S.A. 189, 2.
Nårlaup, Bauer, wird zinsfrei. S. 364.
Nebelkappe, s. Zwerge.
Needfire, Reinigung durch dasselbe vom Krötenbiß. M.A. 2.
Neevie Katie, Neevie's hoord. S.A. 193, 1.
Nennir. S.A. 35.
Nerthus. S.A. 62.
Nesso. G.A. 316.
Nesterland, daher werden die Kinder geholt. S. 339, 3.
– untergegangen. S. 339, 1.
Neujahrsnacht. Heckethaler in derselben gekauft. S. 24.
– wilde Jagd zieht in derselben. S. 69.
– Kuchen in Pferdegestalt gebacken. G. 139. G.A. ebds. G. 140. Pelz 141.
Wêpelrôt. G. 142.
– Hirse, Häring, Mohnstriezeln. G. 145.
– Umwindung der Obstbäume mit Stroh. G. 143.
– Aufstecken frischen Flachses auf den Wocken. G. 144.
– das neue Jahr anschießen. G. 32. 139.
– Umgehen. G. 146. 147.
Nibelungen. S.A. 35.
Nibelungenhort. S.A. 193, 1.
Nicker, Nickelmann, Nixen.
– verlangt sein Opfer zur bestimmten Stunde. S. 84. S.A. ebds. S. 304. vgl. S. 181. 197, 1.
– wenn er sich zeigt, muß einer ertrinken. S. 197, 6.
– wenn er lacht oder in die Hände klatscht, ertrinkt einer. G. 238.
– zieht einen Knecht, der ihn mit Steinen geworfen, hinab. S. 110.

Nicker stiehlt die ungetauften Kinder. S. 103. schnappt nach den Kindern. S. 197, 1. 4.

– holt eine Hebamme. S. 104. 197, 3.

– erhält Prügel. S. 111.

– läßt sich einen Gänsekusch besorgen. S. 105.

– Fischer stößt ihm das Fenster ein. S. 197, 2.

– Nixe tragen eine Kindbetterin fort. S. 106.

– sonnt sich. S. 110.

– zerfließt in Nebel. S. 79.

– Gestalt. S. 197, 1.

– so groß wie ein Hahn. S. 111.

– als graues Männchen. S. 103.

– auf weißen Pferden. S.A. 256.

– hat brandrothe Haare. S. 197, 5.

– hat ein rothes Käppchen auf. S. 110.

– mit rothem Rock und weißem Kragen. S. 197, 6.

– rothe Farbe des Nix. S.A. 111.

– ihm wird ein schwarzes Lamm geopfert. G.A. 237.

– alljährlich ein schwarzer Hahn. S. 197, 1. G. 237.

Andere Namen: Waßermann. S. 79. G. 235. Håkelmann. G. 236. Nickerkater. G. 239. Otter. G. 240. s. Waßerjunfern.

Nievelmännchen. S.A. 35.
Ninive. S.A. 35.
Ninove. S. 35. S.A. 35.
– Zuruf an die Irrlichter. G. 231. S.A. 152.
Nobelskrug. S. 92.
Nobiskrug. S. 152.
Nobisse. S.A. 152.
Nonne zeigt sich an der Stelle der untergegangenen Stadt Wittenberge. S. 129.
Nornen. G.A. 425.
Nürnberger pat. G.A. 425.
Ochsen = ndd. ossen in Zusammensetzungen, Bedeutung des Worts. S.A. 262.
[548] Ochsenfeld, alter Name desselben. S. 263.
Ochsenkopf als Wahrzeichen eines Mordes aufbewahrt. S. 328.
Odin, at leita Odin. G.A. 64. 65.
Ofen, Mädchen klagt dem Ofen ihr Leid. S. 186.
Ofenblase, Weißagung aus dem Geräusch derselben. G. 129.
Ofengabel, Hexe fährt darauf zum Schornstein hinaus. S. 217, 2.
Ohr, zwischen den Ohren hindurchgießen. S. 337.

– zwischen den Ohren hindurchsehen macht geistersichtig. S.A. 337.

Oel, darin gesotten werden. S. 289.

Olba. G.A. 157.

Oldenburg, Graf v.S. 312. 313.

Oldenburger Horn. S. 314.

Olken. G. 225.

Olkers. S.A. 152. G. 225. ôlkerspött. ebds.

Oelken wohnen im Holleberg, können sich unsichtbar machen und rauben Teller und anderes Hausgeräth. S. 322. melken die Kühe aus. ebds. rauben ein Mädchen, das viele Jahre bei ihnen bleibt. S. 322.

– ziehen fort über die Ems, weil ihr König todt ist. S. 323.

– Ableitung d. Namens. S.A. 152. ?µ?a??? zu Delphi, Mittelpunkt der Erde. S.A. 244.
Opfer, s. Pferd, Roß, Huhn.
– einer Kuh für den Helljäger. S. 310, 2.
– von Ochsen zu Fastnacht und Pfingsten. G.A. 1.
– eines Bündel Flachses bei der Aernte. G. 101.
– Bocks- und Ziegenopfer. G.A. 126. eines Lammes. G.A. 237.
Orant hilft gegen die Macht des Nicker. S. 106. S.A. 106.
– wird Neugebornen in die Wiege gelegt. G. 266.
Ostenholz, über den Namen. S.A. 310.
Ostern. G. 15 ff.
– Ballspiel. G.A. 15. 16.
– Ostereier. G. 18. in Schottland G.A. 18.
Ostern. Osterwaßer. G. 20.
– Jagd auf Eichhörnchen. G. 26.
– stiepen. G. 17.
– Osterfeuer. G. 19.
– Fackelläufe. G. 19.
– Thau sammeln. G. 20.
– Pferde gebadet. G. 20.
– Peitschenknall. G. 60.
– verschiedener Aberglaube. G. 21-25.
Otto, Kaiser, sitzt im Kyffhäuser. S. 247, 5.
Ourisk. S.A. 111.
Outis. S.A. 111.
Padden schinden. G. 74.
Peitschenknall. G. 60.
Pelz, Neujahrs- und Aerntekuchen. G. 141.
Pest in einen Schinken gebannt. S. 316.
Peterbült. G. 99. G.A. ebds.
Petermännchen. S. 1. Name des Sprühteufels. S.A. 1.
Peters Stab. S. 423.
Petrus verspottet. G. 123, 2.
– fängt den Schellfisch. S. 346.
– »schüttelt die Betten« – »ist am regieren.« G. 415.
= Wuotan und Donar. G.A. 415.
Pfannkuchen, Speise am Fastenabend. G.A. 5.
– »die Hexen backen Pfannkuchen.« G. 430.
Pferde im Kyffhäuser. S. 247, 2. S.A. 247, 2.
– bei der Prinzeßin Ilse. S.A. 199.
– im Berge von Alderley Edge und Luken Hare. S.A. 247, 2.
– weiße, auf ihnen reiten die Seelen Verstorbener. S.A. 267.
– heilige, des Swatovit. G.A. 139.
Pferdeei. M. 6.
Pferdekeule vom Kaiser Friedrich den Musikanten geschenkt. S. 247, 5.
– wird zu Gold. S. 115.
– vgl. wilder Jäger und Zwerge.
Pferdekopf dient als Brücke. S. 125. S.A. 125.
[549] Pferdeköpfe vom Kaiser Friedrich den Musikanten geschenkt. S. 247, 5.
– dem Indras als Opfer gebracht. S.A. 193, 2. auch dem Wuotan? ebds. und S.A. 247, 5.
Pferdemahrt. S. 21. S.A. 21.
Pferdemist, Zwerge bezahlen damit. S. 270, 1.
– über seine Bedeutung in den Zwölften. G.A. 174.
– wird zu Gold. S. 270, 1. 247, 1.

Pfingsten, am dritten Pfingsttag wird die Quäste aufgehängt. S. 250.

– Pfingstochsen, wem heilig? S.A. 310, 2. G.A. 1.

– Ballspiel an demselben in England. G.A. 15. 16.

– Wettrennen. G. 53 ff.

– Wettlauf nach einem Maibusch zu Halberstadt,Låmbo. G. 68. nach einem Lamm, ebds.

– Molitz laufen. G. 56. über den Namen. G.A. 56.

– Kantenreiten, G. 60. Kranzreiten, G. 59. Hutreiten, G. 61.

– Vogelschießen im Saterland, der beste Schütze erhält einen Hut. G. 62.

– Vogelschießen in der Mark. G. 62.

– Scheibenschießen in Hannover u. Braunschweig. G. 62. am Harz. G. 70.

– Ausschmückung mit Maien. G. 61. 64. 76.

– Maibäume. G. 70.

– Aufsteckung von Hollunder-, Pappelzweigen oder Dornwasen vor den Häusern unkeuscher Mädchen. G. 76. Aufstellung einer Strohpuppe ebds.

– Laubeinkleidung. G. 63-65.

– Pfingstkönig und füstje Maier. G. 63. 64.

– Maibraut, G. 64. Maikönig, G. 64. 65. im Holze versteckt, G. 65. Maikönig in Stroh. G. 65.

– Umführung des Kaudernestes. G. 67.

– schmucker Junge. G. 58.

– Einfangung der Räuberbande. G. 69. vgl. G. 85.

Pfingsten. Schimmelreiter tritt auf. G. 61. 62. 64. Bär, G. 64.

– erstes Austreiben der Kühe an einem Pfingsttage, Bekränzung der ersten oder letzten und der Gänse. G. 71. 72. daufäger, dauschlöper. G. 72.

– Bekränzung des Willkommen. G. 77.

– Peitschenknall. G. 60.

– Hammelbozeln. G. 68.

– Hühnerschlagen. G. 66.

– Knochen an einem Galgen aufgehängt. G. 53.

– Umtragung eines Fuchses. G. 78. a.

– Umführung eines auf einem Esel reitenden Knaben. G. 78. b.

– Pfingstgras. G. 53.

– Pfingstthau, heilkräftig. G.A. 53.

– Pfingstweide. G. 53.

– vgl. pingsten.

Phol. S.A. 57. 245.

Phulsborn. S.A. 245.

Pickel. Ruf der Frau Harke, mit dem sie ihr Wild lockt. S. 126, 7.

Pickelstein. S. 300.

Pilze, ihr Genuß den Indern verboten. G.A. 10.

Pingesthân. G. 71.

Pingsterbloem. G. 72.

Pingstheij. G. 58.

Pingstkäm. G. 53. 57. über den Namen G.A. 53.

Pingstkärel. G. 72.

Pipen. Gepiptes Brot können die Waldweibchen nicht forttragen. S.A. 189, 2.

Pitri's. Geister der verstorbenen Vorältern bei den Indern. S.A. 152.

Pittje fan Skottland. G.A. 415.

Plytenberg. S. 343.

Pool's hole, Pool's chamber. S.A. 57.

Pradaxinam. S.A. 24.

Prinzensteine. S. 294.

Prinzeßin, s. verwünschte Prinzeßin.

Pûks. Wesen derselben S. 17. über den Namen S.A. 17-19. ziehen ab, wenn ihnen Kleidung hingelegt wird. S. 17. S.A. 17-19.

[550] Pûks verlangt Kleidung. S.A. 17-19.

– wohnen gern im Gebälk der Häuser. S. 17. 18. S.A. ebds.
– tragen rothe Röcke mit blanken Knöpfen. S. 18. 19. 68, 2.
– baut in einer Nacht einen Zaun. S. 19. hat seine besondere Kammer, ebds.
– gleich dem Drachen. S. 68, 1. G. 216.
– kann nur dreimal verkauft werden. S. 68, 3.
– heißt auch klabåtermänneken. S. 17-19. S.A. ebds. G. 222. G.A. ebds.
Pulterclaes. G.A. 125.
Pumpfuß. S. 65.
Quade Spur. G. 343.
Quäste. S. 250. S.A. ebds.
Quell sprudelt hervor durch einen in die Erde gestoßenen Stab. S.A. 234. S.A. 165.
– von einem Schäfer entdeckt. S. 165.
– entspringt durch Hufschlag. S. 273.
Quêms, quêms. Ruf der Frau Harke mit dem sie ihre Heerde lockt. S. 126.
Querje, Querxe, Namen der Unterirdischen. G. 224.
Raben, Tod weißsagend. G. 391.
Rad vor dem Buttstädter Rathhaus eingemauert. S. 240.
– wenn man ein Rad vom Wagen zieht, brennt derMårten zum Dach hinaus. S. 168.
– zu Weihnachten in's Dorf gerollt. G.A. 142.
– in den Zwölften darf sich kein Rad drehen. G.A. 142.
– Bild der Sonne. G.A. 142.
Radbod wohnt auf Nesterland. S. 339, 2.
– erscheint als Hüne. S. 334.
Rammelsberg hat einen goldenen Fuß. S.A. 221, 3.
Rappelsberg. S. 334.
Rappelsflôt. S. 334.
Rasenausschnitt. G.A. 47.
Rattenfänger zu Hameln. S.A. 99.
Red Etin. M.A. 10.
Reformirte. Warum auf dem Kirchhof derselben zu Neustadt Goedens niemand begraben wird. S. 327.
Regenbogen. G. 427.
Reiter mit drei schwarzen Pferden jagt durch die Luft. S. 128.
– ohne Kopf. S. 167, 3.
– auf einem Schimmel. S. 132. 199. 251. 256. S.A. 199. G. 281.
– jagt in der Höhle des Kyffhäusers auf und ab. S. 247, 1.
– sitzt auf einem Hahne. S. 247, 1.
Remus. S.A. 186.
Reppersweg, Kôn Reppersweg. S. 339, 2.
Richter, ungerechter, geht um. S. 132.
Riesen, s. Hünen.
Rindr. S.A. 115.
Ring ins Meer geworfen, wird in einem Fische wiedergefunden. S. 347.
Rittmeije, Name der Mahrte. S.A. 338. G. 199.
Riverhorse. S.A. 61.
Roggenmoîne. G. 259.
Roehricke, vom Markgrafen Hans ausgepflügt. S. 38, 5.
Roland schüttet einen großen Stein aus seinem Schuh. S. 162.
– sind zwölf Brüder des Namens gewesen. S. 253.
Rolandsäulen. S. 253. S.A. 253.
Roß soll auf der Roßtrappe geschlachtet werden. S. 193, 2.
– Sagen von dem Felsen eingedrücktem Roßeshuf. S.A. 193.
– Roßopfer. S.A. 193, 2.
Roseberg, Soldaten in demselben. S. 267.
Rösenstock, Rosenbaum. G. 82.
Rosmarin, zu Fastnacht umgetragen. G. 4.
Rüben, märkische, von Frau Harke eingeführt. S. 126, 6.
[551] Rû Clås. G. 125.
Ruprecht, Knecht. G. 125. 126. G.A. 126. Hans Ruprecht, Rumpknecht. G. 125.
Rüster, unter derselben ist der Eingang zu den Unterirdischen. S. 120, 1.
Ruthe, Nicker schlägt mit einer Ruthe auf's Waßer, daß es sich theilt. S. 104. 197, 3.
– Venetianer schlägt mit eiserner Ruthe auf eine Klippe, daß sie sich theilt. S. 221, 4.
Rütten. S. 257.
Rütze. S.A. 43.
Salz kann Hackelberg nicht bringen. S. 203, 4.
– den Heckethaler kann man nur loswerden, wenn man ihn in Salz steckt. S.A. 24.
Sand darf in den Zwölften nicht gegraben werden. G. 164.
Sâramejas. S.A. 310.
Sarg, silberner, versenkt. S. 145.
– und Ochsenkopf als Wahrzeichen eines Mordes aufbewahrt. S. 328.
Saterland. Sagen von demselben. S. 318, 1. 2. 319.
– über den Namen. S.A. 318.
Sau, s. Schwein.
Schafböcke hüten, Strafe in Nobiskrug. S. 152.
Schäfer baut ein Schloß. S. 140.
– »der Schäfer hütet.« G. 413.
Schaffnerin mit einem Schlüßelbund. S.A. 178. vgl. Ausgeberin.
Schâinichen, »über schâinichen springen« Erklärung des Wortes. S.A. 190. G. 100.
Schatz, durch Opfer schwarzer Thiere zu heben. S. 11.
– im Berge, S. 30. vermauert, S. 118.
– fast gehoben, verschwindet wieder. S. 113. 319.
– unter der Kirche, S. 138. in der Hünenburg, S. 167, 3.
Schatz ist zu heben von dem, welcher siebenmal niest. S. 236.
– des Junkherr Awîk versenkt. S. 319. S.A. 319.
Scheibenschießen. G. 62.
Schellfisch hat einen schwarzen Fleck da, wo ihn Petrus angefaßt hat. S. 346. S.A. 346.
Scherben werden zu Gold. S. 126, 5.
Scheune. Eine Scheune bauen. S.A. 190.
Schießen. Das neue Jahr anschießen. G. 138.
– am Walpurgis- oder Neujahrsabend. G. 32.
Schildkröte hindert den Bau des Merseburger Doms. S. 229.
Schimmel, Reiter auf demselben, S. 15. in der Kelle, S. 256. im Röseberg. S. 267.
– Pflüger mit vier Schimmeln. S. 135.
– kommt aus dem See. S. 179.
– des Hackelberg. S. 182. 265, 2.
– des Ritters von der Schnabelsburg. S. 251.
– Martin's. S. 183.
– des Merten. G.A. 121.
– des Svatovit. G.A. 139.
– des Mönchs. S. 228, 4. S.A. ebds.
– wird von den Bergmännchen gefüttert. S. 361.
– ihn mag der Kobold nicht leiden. S.A. 228, 4.
– zu Fastnacht, G. 1. zu Pfingsten, G. 61 ff. zu Weihnachten, G. 125.
Schlacht beim Weltende. S.A. 247, 2.
– von Sheriffmoor. S.A. 247, 2.
Schlag, welchen unser Herrgott dem Teufel gab. S. 352. S.A. ebds.
Schlamm aus dem Bache der Höhle, in welcher Kaiser Friedrich sitzt, wird zu Gold. S. 247, 1.
Schlange. Von der weißen Schlange eßen gibt Verständniß der Thiersprache. S. 178.

– von einem Venetianer durch Blasen auf einer Flöte herbeigelockt, mit einer Krone, gebraten und verzehrt. S. 221, 4.

[552] Schlippenbach zieht mit der wilden Jagd. S. 63.

– spielt Karten. S. 63. S.A. 152.
Schlorfhacker, Name des Hackelberg. S. 265, 5.
Schloß rückt von einem Berge zum andern. S. 198.
– untergegangenes, S. 176. im Güß, S. 223. im Muschwillensee, S. 288, 1.
Schlüßelkathrine. S. 235.
Schmetterlingslied. G. 396.
Schmied von Jüterbog. S.A. 247, 8.
Schnabelsburg, Ritter v.d., gefangen und erschlagen. S. 251.
Schneckenlied. G. 398.
Schnee. G. 415.
Schöppenstädter Streiche. S. 175, 1-8.
Schouwen. S. 333.
Schuh. Auf glühenden Schuhen stehen. S. 234.
– grüner, an dem vom wilden Jäger herabgeworfenen Bein. S.A. 76.
Schulter, über die linke Schulter sehen. S. 268. S.A. 268. über die rechte S. 270. S.A. 268.
Schwalbenlieder. G. 395.
Schwan, verwünschte Prinzeßin erscheint als solcher. S. 85.
– an seine Stelle die Gans getreten? G.A. 118.
Schwanjungfrauen. S.A. 62.
Schwein. Einäugige Sau. S. 35. 126, 4. 7. 180. S.A. 35.
– Sau geht Mittags und Mitternachts um 12 Uhr in den Kyffhäuser. S. 247, 7.
– Sau wühlt die unter dem Kyffhäuser befindliche Quelle aus. S. 247, 11.
– Schwein ins Bett gelegt, ihm soll der Pastor das Nachtmahl reichen. S. 330.
– im Berge. S.A. 126.
– Traum vom Eber. S. 83. 182. 203, 1.
– der Puks läßt auf den Ruf: »en schwînsdreck« seine Beute fallen. S. 68, 1. G.A. 404.
Schweinskopf dient als Brücke. S.A. 122.
Schweinskopf und Grünkohl in den Zwölften. G. 161.
Schwerin, das alte kommt wieder. S. 1.
Schwert, blutiges. S. 184.
See fordert Opfer. S. 181.
– gemeßen. S. 131.
Seejunfern, halb Mensch, halb Fisch. S. 12. 259.
– kämmen ihr Haar im Sonnenschein. S. 12.
– werfen durch ihr Drängen Schiffe um. S. 12.
– mit rothem Gewande. S. 12.
– mit einem Manne vermählt, wohnt in einer Tonne. S. 259.
– vgl. Seeweibchen.

Seele als Vogel. G. 306.

Seeräuber fangen. G. 85.

Seeschlange in der Mitlandsee. S. 345.

Seeweibchen gefangen, führt den Untergang des Minser Ollôch herbei. S. 332. ebenso den Untergang von Schouwen. S. 333.

– Gestalt u.s.w.G. 241.

Seidenspinner. G. 101.
Seidenspinnerin. M. 11.
Seidhiallr. S.A. 217.
Selbergedån. S.A. 111.
Sieb gefunden. S. 293.
– dient zur Zauberfahrt. S.A. 293.
– drehen. G.A. 377.
Sieben Trappen S. 284.
Sieben und siebzig in Beschwörungen. G.A. 319.
Siebenzahl in der Sage vom wilden Jäger. S.A. 265.
Sleipnir. S.A. 182.
Smett uppen Darmssen. S.A. 103-6.
Sommer, Kampf desselben mit dem Winter. G. 127.
Sonne, ihre Verehrung in den Zwölften. G.A. 142.
– badet sich alle Morgen. G. 416.
– Lied an dieselbe. G. 394.
Sonntags-Nacht zwischen 11 und 12 Uhr Geborene, können Geister bannen. S. 137.
Späne werden zu Gold. M. 2.
[553] Speckwolf, Name eines Gespenstes. S.A. 271.
Specht, weißer, zur Erlösung erfordert. S. 95.
Spinnen, Verbot desselben s. Zwölften.
Springwurzel. S. 200, 2. G. 444. vgl. Ruthe.
Spule ins Zimmer geworfen. S. 153.
Städte im See. S. 1. 34. 41. 131. S.A. 41.

– untergegangene: Julin S. 11. Vineta S. 34. Ninove S. 35. Fineten oder Veneden S. 41. Lino S. 131. Minser Ollôch S. 332. Nesterland S. 339, 1. Werbelow S.A. 41. untergegangene Dörfer S. 330.

– vgl. Krug und Schloß.

Stein darf nicht fortgebracht werden. S. 195.

– von Riesen geworfen, s. Hünen.
– wird aus Mitleid blau. S. 279.
– mit dem Schwert gespalten. S. 300. 307. mit einer Ruthe. S. 360.
– Brautwagen ist in Stein verwandelt. S. 301.
– mit den Fußstapfen eines Fuchses. S. 311.
– unter gespaltene Steine hat der Teufel sich geflüchtet. S.A. 57.
– sieben Brüder in Stein verwandelt. S.A. 57.
– aus dem Schuh geschüttet. S.A. 162. 203, 5.
– drei Steine eingemauert. S.A. 208.
– Brautleute in Stein verwandelt. S.A. 301.
– Grabstein des König Sûrbold und die darauf bezügliche Inschrift. S.A. 350.
Stepke, Name des Teufels. G.A. XVI. des Kobolds G. 218.
Sterne. G. 421-24. 426.
Stiefel darf man in den Zwölften nicht schmieren. G. 160.
Stiepen, s. Fastnacht.
Stier steigt aus dem Muschwillensee. S. 288, 3.
Stier mischt sich unter die Wichendorfer Heerde, ebds.
– schwarze Kuh von einem Zwerge mit auf die Weide geschickt. S. 290, 2.
– Elfstier, S.A. 288. brauner, steigt aus dem Mummelsee. S.A. 288, 3.
– tausendhörniger, steigt aus dem Meere. S.A. 288, 3.
Storch bringt die Kinder. S.A. 14.
– Abzug der Störche nach der Aernte. G. 116.
– Aberglauben G. 389. 390. Lieder an dens. G. 394.
Straußgras, s. Frau Harken Bart.
Stroh, Weißagung aus Erbstroh. G. 130.
– Umwindung der Bäume mit Strohbänden. G. 143.
Sturm, vgl. Arthur.
Ssûnpät. G.A. 425.
Sûrbold, Hünenkönig liegt auf dem Hümling begraben. S. 350.
Surtr. S.A. 247, 2. 288, 2.
Sûryas, der indische Sonnengott hat eine goldene Hand. G.A. 422.
Svadilfari. S.A. 61. 194.
Svatopluk wird gesucht. G.A. 64. 65.
Svatovit. G.A. 139.
Sverdâs. S.A. 247, 2.
Tag, jüngster, s. Weltende.
– unglückliche. G. 460.
Tanzen, gottloses, Strafe desselben. S. 187.
Tarpeja. S.A. 144.
Taschenspieler rächt sich S. 139.
Taufe, Geburt und Taufe. Kap. XXIII.
Tetzel, beraubt. S. 173.
Teufel macht einen Griff an der Wesenberger Kirche. S. 6.
– erscheint als Mädchen. S. 23. S.A. ebds. als Kröte. S.A. 217.
– Bündniß mit ihm, S. 38, 1. 76. 239. 348. M. 5.
»düvel rönnt un üse lêwe herrgott krigt em.« S. 57.

[554] Teufel spielt Kegel. S. 59. S.A. 59.

– schließt ein Mädchen in einen Stein ein. S. 95.

– versucht Heinrich den Löwen. S. 174.

Teufels Tanzplatz. S. 193, 1.

– will mit Christus die Welt theilen und baut dieTeufelsmauer. S. 194.

Teufelsmauer am Kyffhäuser. S. 247, 11.

Teufelsbecken zu Gittelde. S. 206.

– hilft der Tochter Kaiser Heinrich's. S. 208.

– betreibt den Bergbau im Rammelsberg. S. 209.

– will eine Kirche zertrümmern. S. 185. 232.

– macht ein Loch in der Ettersburger Kirche. S. 242.

– straft einen treulosen Korporal. S. 262.

Teufelsbette, Name eines Hünenbetts beim Gäbkenstein. S. 290, 1.

– reißt einen großen Busch aus, um Oldenburg zu zudecken, und so entsteht das Zwischenahnermeer. S. 326.

– baut eine Scheuer. S. 344.

– jagt dem Timmermann's Skitz nach. S. 348. vgl. M. 5.

– erhält von unserm Herrgott einen Schlag. S. 352.

– betrogen M. 5. vgl. S. 348.

– Knabe vom Teufel geholt. M. 9.

– pflügt einen Fluß aus. S.A. 38.

– gibt eine auf ihn abgeschoßene Kugel zurück. S.A. 38.

– sein Spiel ist das Kartenspiel. S.A. 152.

– ihm werden Hähne geopfert. G.A. 104. 237.

– heißt Stepke, der Alte, de lütche ôle, de ual düivel, der aul van terjohren. G.A. XVI.

– Freischuß, wie zu erlangen. G. 254.

– »den Teufel barfuß laufen sehn.« G. 255.

– »auf dem hat der Teufel Erbsen gedroschen.« S. 256.

Teufel, »der Teufel hat Hochzeit.« G. 430.

– »rother Bart Teufels Art.« G. 435.
Thauabstreifen, Thausammeln. G.A. 53.
Thomas, der Reimer. S.A. 208.
Thor. S.A. 35. 38.
– zerschmettert die Riesen. S.A. 57.
– schleudert den Hammer. S.A. 168.
– vgl. Donar.
Thrudr. S.A. 338.
Thüringen, Frau Harke zieht dahin. S. 126, 5.
Tilly's Tisch. S. 213.
Timmermann's skitz, Name des Wirbelwindes. G. 348.
Toad, verschiedener Aberglaube in Bezug auf dieselbe in England. M.A. 2.
Toad-bit. M.A. 2.
Tod und Begräbniß. Kap. XXV.
– Ueberfahrt des Todes. S.A. 270, 1.
Todtenmeße. S. 5.
Todtenrunge. S. 93.
Todter spricht. S. 302.
Torke, ein Zwerg. S. 189, 1.
Traalbutter. G.A. 48.
Trank der Jungfrau aus dem Ofenberg versengt des Pferdes Haar. S. 314.
Trottenkopf, Beschwörung dagegen. G. 458.
Trull. G.A. 316.
Tückbolde. S. 204.
Uelleken, üllerken, Name der Zwerge. S.A. 152.
– laßen einen Krug zurück. G.A. 322.
ülk, Name des Schmetterlings. G.A. 225.
ülkberg. S.A. 322.
Umwandeln, dreimaliges. S.A. 24.
Unschuldiger, gerichtet. S. 122. S.A. ebds.
Untergegangene Städte, s. Städte.
Unterirdische, s. Zwerge.
[555] Uphoijen, upbören, Aerntegebräuche. G. 111.
ütterbock. S.A. 22.
Uriänechen, als Feuer über dem Schornstein. S. 217, 1.
Vågeltêjen. G. 98.
Valkyren reichen den Einherien das Trinkhorn. S.A. 33. S.A. 338.
Välrîderske, gleich der Hexe. S. 320. S.A. 320.
– vgl. Wålrîderske.
Veneden, untergegangen. S. 41.
Venetianer kommen alljährlich nach dem Harz, um edles Metall zu holen. S. 221, 1.

– die Berge thun sich vor ihnen auf. S. 221, 1-3.

– haben einen Wunderspiegel und Zauberstab. G. 221, 3. 4.

– locken durch Blasen auf einer Flöte Schlangen hervor, braten eine gekrönte Schlange und verzehren sie. S. 221, 4.

Vergiß das Beste nicht. S. 247, 7. 249. 268. 365.
Vergodendêl. G. 96.
Verwellen. S.A. 347.
Verwünschte Frösche. S. 158. 303.
Verwünschter Prinz als Würmchen. M. 11.
Verwünschte Prinzeßin als Kröte. S. 9. als Schlange S. 10. als Schwan S. 85. als weiße Katze M. 7.
Verwünschter Schinken. S. 316.
Verwünschung in einen Stein. S. 14.
– ewig zu leben. S. 72.
– nie zu verwesen. S. 124.
– sich zu Tode zu tanzen. S. 187.
– der Gräfin von Querfurt. S. 234.
Viehzucht, Gebräuche in Bezug darauf. G. 363-75. 380-86.
Vineta, untergegangen. S. 34.
Vogelschießen. G. 62.
Wagen mit vier schwarzen feuerspeienden Rappen, in welchem die Prinzeßin fährt. S. 9.
– mit einer kopflosen Dame. S. 199. S.A. ebds.
– mit einer Junfer geht unter. S. 181.

Wågenpat. G.A. 425.

Waldteufel zu Weihnachten. G. 134.

Waldweibchen. S.A. 189, 2. schenkt einen Zwirnknäuel S.A. 270, 3. ruht auf einer Wagendeichsel aus. G.A. 136.

Walhalla. S.A. 63. 247, 2. 338.

– vgl. Arthur's bosom. G.A. 53.

Walpurgisnacht. S. 33. 217, 3. in derselben kommt die goldne Krone, die im Bodekeßel liegt, an die Oberfläche des Waßers. S. 193, 1.

– vgl. Hexen und Maitag.

Wålrîder thut es einem Mädchen an. S. 358, 3.
– Schürze kreuzweis über den Kopf geworfen schützt vor ihm. S. 358, 2.
Wålrîderske heißt der Alp. S. 338. G. 190. oder die Mahr. S. 358, 1. S.A. 320.
– verfilzt die Mähne der Pferde. S. 338.
– hat bestimmte Pferde, welche sie reitet. S. 338.
– gefangen und geheiratet, ist aus England. S. 338.
– wird verwünscht. S. 358, 1.
– kann nicht eher fort aus einem Hause, als sie etwas quades angethan. S. 358, 3.
– Pferd von ihr bezaubert. S. 358, 3.
– über ihr Wesen. S.A. 338.
Walrüder, Name des Mahrts. S.A. 338. G. 199.
Waßer kann nicht besprochen werden. G. 388.
Waßerjunfern erscheinen beim Tanz. S. 197, 7.
Waßerteufel. S.A. 248.
Waterkelpy. S.A. 61.
Waud. G. 173.
Waul. G. 97. G.A. ebds.
Wechselbalg mit Ruthen gestrichen [556] wird wieder eingetauscht. S. 36, 1. 2. S. 120, 2.
Wechselbalg des Nicker S. 103.
– wird nur sieben, nach andern achtzehn bis neunzehn oder zwanzig Jahre alt. S.A. 103-6.
– wird gemacht. G.A. 227.
– wie es fortgeschafft wird. G. 227.
Wedding, the, ein Steinmal, Sagen davon. S.A. 301.
Wedeking, König. S. 364. S.A. ebds.

– wohnt auf der Babilönie. S. 364.

– baut die vier ersten Kirchen in Westfalen. S. 364.

– wird vom Aussatz geheilt ebds. – wo er begraben sein wollte ebds. – alle, welche seiner Leiche folgten, werden zinsfrei, ebds. – sein Leichnam gestohlen, ebds.

Weg, der heilige. S. 359.
Wehmutter, eine Art Plage. G. 344.
Weihe, Lied an dieselbe. G. 397.
Weihnachtsabend, an ihm darf weder Kerze noch Feuer im Schloße zu Deßau brennen. S.A. 9.
– an ihm zieht der heilige Christ, Knecht Ruprecht oder Clas umher. G. 125.
– Knecht Ruprecht mit dem Klapperbock. G. 126.
– Streit des Winters und Sommers. G. 127.
– verschiedener Aberglaube G. 128.
– 32. 135-37.
– Fenstern. G. 133.
– Waldteufel. G. 134.
Wein aus dem Kyffhäuser nimmt nie ab. S. 247, 2.
Weinquelle zu Corvey. S. 266.
Weißagung aus Zwiebeln. G. 128.
– aus dem Geräusch der Ofenblase. G. 129.
– aus Erbstroh. G. 130.
– aus dem Gansbein. G. 414.
– vgl. Hund, Rabe, Klewitt.
Weiße Frau, s. Frau.
Weiße Katze, eine verwünschte Prinzeßin. M. 7.
Weißes Männchen. M. 7.
Weiße Schlange, s. Schlange.
Weltende. S.A. 208. 247, 2.
Welthund, s. Hund.
Weltjäger jagt während der Kirchzeit und wird verdammt, ewig zu jagen. S. 325, 1.
– sein Hund läuft in ein Haus, wo er ein Jahr liegen bleibt. S. 325, 2. S.A. 325.
Wenden, Hagelbier bei denselben. S. 299.

– vgl. Zigeuner.

Wêpelrôt. G. 142. über den Namen. G.A. 142.

Wera. M.A. 1.

Wêrgall, Name des Regenbogens. G. 427.

Werra. M.A. 1.

Werwolf ist eine Frau und nimmt im Augenblick, wo sie erstochen wird, die ursprüngliche Gestalt an. S. 22.

– ist durch unwiderstehlichen Drang gezwungen, als solcher aufzutreten. S. 22. S.A. 22.
– Mittel gegen denselben. S.A. 22.
– Fohlen vom Werwolf gefreßen. S.A. 22.
– Werwolfsgürtel. S. 258. S.A. 22. 258.
Wetterbaum. G. 412. 427.
Wettlauf und Wettreiten zu Pfingsten. G. 53-61. 81. G.A. 53.
– bei der Aernte. G. 109.
Wettlauf und Wettreiten zu Bartholomaei in England. G.A. 109.
Wichter êrdske, Name der Zwerge. G. 224.
Wiege, goldene, steckt in der Erde. S.A. 167.
Wilde Jagd, mit ihr zieht Schlippenbach. S. 63. General Sparr. S. 76. König Arthur. G.A. 53.

– hält ein prächtiges Mahl. S. 63.

– hält ihren Umzug am Silvesterabend, wobei ein Jäger einem ihr begegnenden Spielmann sein Beil in den Rücken haut. S. 69.

– dem, welcher der wilden Jagd nachschreit, wirft's ein Menschenbein herab. S. 76. oder eine Pferdekeule. S. 151.

– wilde Jagd als Feuerklumpen. S. 117.

[557] Wilde Jagd im Müggelsberge. S.A. 85.

– wilde Jäger jagt eine Frau. S. 115. 151. schwarze Jäger dgl. S. 115.

– wilde Jäger jagt die Beischläferin eines geistlichen Herrn. S.A. 115.

– ewige Jäger wünscht sich ewig zu jagen. S. 151.

– wilde Jäger jagt die Moos- oder Waldleute. S.A. 115. die Lohjunfern ebds., die Unterirdischen ebds., die Holzweibel G. 246.

– Siebenzahl in den Sagen von ihm. S.A. 265.

– zieht einen bestimmten Weg. S.A. 310, 2.

– hat seine bestimmte Futterstelle. S.A. 310, 2.

– zieht zu Bartholomaei um. G.A. 113.

– Umzug im Frühling und Herbst. G. 244.

– Wütenheer zieht am Weihnachtsabend. G. 247.

– zieht mit dem Rufe: »hetz! hetz!« G. 251.

– zieht in den Zwölften auf der Erde, zu anderer Zeit durch die Luft. G. 253.

– Namen des wilden Jägers: Hackelberg, Helljäger, Weltjäger, Woîinjäger, Woejenjäger, Woejäger, Joejäger, Nachtjäger, Haßjäger.

Wilder Mann. S. 211. S.A. ebds. und Waldfrau. S.A. 115.
Wildes Weib. S. 190.
Wind, Gebräuche in Bezug auf ihn. G. 401-3.
Winter tritt als lahmer Zimmermann auf. G.A. 56. 68.
– Streit mit dem Sommer. G. 127.
Wirbelwind heißt Timmermann's skitz. S. 348.
dwärflåge, darin sitzt der Teufel. G. 404-6.
Witches, dreifache. G.A. 339.
Witte tôrn. G. 428.
Wöchnerin, todte, kehrt zu ihrem Kinde zurück. S.A. 102.
Woedenspanne. G.A. 424.
Woejagd. S. 324, 1.
Woejäger jagt am Ostermorgen einen Hasen und muß nun ewig jagen. S. 324, 1. S.A. 324.
Wôl. G. 97. G.A. ebds.
Wolf im schulenburgschen Wappen. S. 143.
Wölpe. S. 289.
Wort gesprochen, verhindert die Hebung des Schatzes. S. 11. 113.
Wulle sitzt spinnend im Frau Wullenloch. S. 246. – oder Frau Wolle in den Zwölften. G. 183.
Wunderblume. S. 249. S.A. 249.
Wünschelruthe. G. 90.
Wuotan. S.A. 1. 38. 76. 115. 152. 199. 228. 282. G.A. 53. 61. 118. 121. 139. 184. G. 97. 99.
– erhält Pferdeköpfe als Opfer? S.A. 193, 2.
– sein Rabe. S.A. 222.
– tritt auf beim Weltende. S.A. 247, 2.
– Gott der Ehe. S.A. 301. 366.
– Gott des Ackerbaus und der Viehzucht. S.A. 310, 2.
– trägt einen breiten Hut. G.A. 61.
frô Wôdan und die daraus entsprungenen Formen. G.A. 174.
– vgl. Odin, Martin, Michael, Petrus, Bartholomaeus.
Wütenheer. G. 247. G.A. ebds.
Ygdrasill. G.A. 412.
Zampern, zempern, s. Fastnacht.
Zauber (kugelfest). S. 38, 1.
– verzehrte Fische werden wieder lebendig. S. 38, 2. 66. 76.
– über Waßer und durch die Luft fahren. S. 38, 3. 4. 66. 76.
– Mühlstein auf's Dach gelegt. S. 65.
– Wagen fest gemacht. S. 65.
– steht im 6. und 7. Buche Mosis.
[558] S. 66., welche zu Wittenberg liegen. S. 100.
Zauber geht nur bis in die siebente Hand über. S.A. 68.
Zauberspiegel der Venetianer. S. 221, 3. S.A. ebds.
Zauberstab der Frick. M. 1. vgl. Ruthe, Springwurzel.
Zehrpfennig, dem Todten mitzugeben vergeßen. S. 136.
Zi, der Zwergbaumeister. S.A. 348.
Zigeuner begraben altersschwache Leute S. 74. S.A. 74.
Zimmermann, s. Timmermann.
– der Lahme, bei den Frühlingsgebräuchen, ist der Winter. G.A. 56. 68.
Zio. S.A. 126. 348.
Zweikampf zwischen Vater und Sohn. S. 97. vgl. Brüder.
Zwerge schenken eine Erbsranke. S. 13.

– naschen im Erbsenfeld. S. 248, 2. 270, 4.

– haben vor den Menschen die Erde beherrscht. S. 36, 1.

– lohnen einem Hirten dafür, daß er ihre Kuh mit zur Weide treibt. S. 290,2. vgl. 44. 288, 3.

– wohnen im Berge. S. 52. 189, 1. 2. in Zwerglöchern, S. 248, 1. 2.

– beschenken eine arme Kindbetterin. S. 56.

– holen einen Bötticher, da sie kein Handwerkszeug besitzen. S. 64.

– schleppen eine Leiche fort. S. 120, 1.

– sind dickköpfig, haben ein schwarzes Gesicht und tragen einen dreieckigen Hut. S. 189, 2.

– werden vom alten Fritz über's schwarze Meer verwiesen. S. 189, 2. über's rothe S.A. 189, 2.

– holen den Leuten den Brotteig weg, sind überhaupt diebisch. S. 189, 1. 2. 6. 248, 1. 2.

– leihen sich zu Hochzeiten und Kindtaufen Geschirr von den Bauern. S. 189, 4., doch verleihen sie auch solches. S. 189, 6.

Zwerge haben Nebelkappen. S. 189, 4. 248, 2. 270, 2. 3.

– Zwergkönig auf der Heinrichsburg. S. 189, 5.

– feiern ein Fest. S. 189, 8.

– aus dem Zwergenberg stammen die Lautenthaler. S. 215.

– wohnen im Hübichenstein. S. 218, 1. 2.

– holen den Förstersohn, der sich auf den Hübichenstein verstiegen, herunter. S. 218, 2.

– weichen von da, wo man Kümmel in's Brot bäckt. S. 248, 2.

– ziehen in großer Zahl vom Hafen fort. S. 248, 2.

– fahren über die Weser. S. 270, 1. und lohnen dem Fährmann mit Pferdemist, ebds.

– verzehren bei einer Hochzeit alle Speisen, giften dafür aber auch mit. S. 270, 2.

– Zwerg schenkt einen Flachswocken. S. 270, 3. vgl. S. 361. S.A. 270, 3. läßt sich täglich eine Gerstenähre schneiden. S. 270, 5.

– über die Aller gefahren, S. 291. über die Leine, ebds. Abzug der Oelken über die Ems. S. 323. S.A. 270, 1.

– ihnen wird ihre Nebelkappe genommen. S. 291.

– lohnen dem Fährmann mit einem todten Pferde. S. 291. mit einer Pferdekeule. ebds.

– sobald man eine Nebelkappe derselben auf hat, wird einem unsichtbares sichtbar. S. 291.

– ziehn über die Hunte fort aus deutschen Landen, weil ihnen die Leute hier zu klug werden. S. 291.

– bitten zu Gevatter. S. 292. 363. M. 2.

– der Eingang zu ihrer Wohnung ist unter einem Apfelbaum. S. 292. unter einer Rüster, S. 120, 1. in der Ellernkuhle, S. 189, 6.

– Herrlichkeit des Landes der Zwerge. S. 292.

– schenken goldene Aepfel. S. 292.

[559] Zwerge verlangen, daß der Stall eines Hengstes, der über ihrem Quartier liegt, verlegt werde. S. 329. 363.

– erscheinen als Kröten. S.A. 9. M. 2.

– bitten, daß man sich nicht Donnerstags kämme. M. 2.

– Zwerg raubt Mädchen und wird in seiner Höhle verbrannt. M. 4. M.A. ebds.

– können zu neun in einem Backofen dreschen. S. 120, 1.

– laßen einander Tod in ihrer Sippschaft ansagen. S. 189, 1. S.A. 189, 1.

– schenken Kuchen. S.A. 189, 3. 7.

– ihnen wird eine schwarze Henne geopfert. G.A. 104.

– heißen kaboutermannekens. G.A. 222.

– von ihnen rühren die Graburnen, sowie die in alten Gräbern gefundenen Pfeifen her. G.A. 225.

– wohnen unter Rasenhügeln auf der Haide. G. 226.

– verfilzen die Mähnen der Pferde. G. 227.

– Namen der Zwerge: unnerêrdschken, querje, querxe, êrdske wichter, ôlkers, ôlken, oelken, aulken, bergmänkes, bergmänjes, êrdmänkes, êrmaenjes.

Zwiebel, Wetterprophezeihung aus derselben. G. 128.
Zwischenahn. Ursprung des Zwischenahner Meers. S. 326.
Zwölften. G. 149 ff.

– Verbot des Spinnens, dagegen muß man Federn reißen. G. 150. 153. 164. Verbot des Mistaustragens. G. 151.

Zwölften. Es darf sich kein Rad drehen. G. 152.

– man darf nicht waschen. G. 154.

– andere Verbote. G. 158. 160. 162. 166. 171.

– man muß Besen binden. G. 155.

– in den Zwölften gesponnener Zwirn heilt Arm- und Beinbruch. G. 156. 157.

– verbotene Speisen, G. 159. gebotene, G. 161.

– Weißagung in den Zwölften. G. 163. 165.

– Hexen, G. 168. Hühner, G. 167. Elstern, G. 170.

– Gottheiten der Zwölften. G. 172 ff. Waud, G. 173. Frû Gôde, Frû Wôd, Frû Wås, G. 174. Frû Wåsen, G. 174. 178. Frû Gaue, G. 174. Frû Wågen, G. 175. Frû Gôden, G. 176. 178. Frû Gôëd, Frû Gôïk, Frû Gôdke, de Gôdsche, Frû Gôdsche, Mutter Gôdsche, G. 176. Frû Gôë, Frû Gôsen, G. 178.

de Fuík, de Fúi, der Fui, die Fricke G. 179. Frû Frêen, Frû Frîen, die Frêke, Frû Frêke, G. 180.

Frû Herken, der Håk, Frû Harke, Frû Harfen, Frau Arke, der Haken, de olle Håksche, die Hexe, G. 181.

die Murraue, Môre, G. 182.

– Frau Holle, Hulle, Wolle, Wulle G. 183.

de Märtche, Märtchen, G. 184.

de kön, die heiligen drei Könige. G. 185.

Ver Hellen. G. 186.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche. Sachregister. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C856-5