Ostern.

397.

Die am Grünen Donnerstag gelegten Eier geben Hühner, die sich in jedem Jahre anders färben. Hilchenbach im Siegenschen.


Vgl. Wolf, Beiträge, I, 228, Nr. 331, und ebendas., S. 70. Nach schwäbischem Glauben geschieht dies bei einem Charfreitagsei; Meier, Gebräuche, Nr. 45. Anderes von den Charfreitagseiern bei Vonbun in Wolf, Zeitschrift, I, 54. Nach andern geben die Gründonnerstagseier lauter Hähne; Woeste in Mannhardt, Zeitschrift, III, 51. Sie schützen vor einem Leibschaden, Meier, Gebräuche, Nr. 39; doch thut dasselbe auch ein Charfreitagsei, ebendas., Nr. 55. Gründonnerstags- oder Charfreitagseier schützen nach piemontesischem Glauben vor Feuersbrunst, Woeste in Wolf, Zeitschrift, III, 51; ebenso nach elsäßischem Glauben, Alsatia, 1852, S. 126. Nach englischem Aberglauben bewahrt man alle am Charfreitag gelegten Eier auf, da sie Feuer, in das sie geworfen werden, auslöschen; Chambers, Edinb. Journ., March 26, 1842. – »Qui ova, quae gallinae pariunt die parasceues toto asservant anno, quia credunt ea vim habere ad extinguenda incendia si in ignem injiciantur.« Wolf, Beiträge, I, 228, Nr. 333. Der Magen eines schwarzen Huhns, ein mit Menstrualblut beflecktes Hemd und ein Gründonnerstagsei bewahren vor Feuersnoth; Wolf, Beiträge, I, 236, Nr. 423.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Zweiter Theil. Gebräuche und Aberglauben. Ostern. 397. [Die am Grünen Donnerstag gelegten Eier geben Hühner, die sich in]. 397. [Die am Grünen Donnerstag gelegten Eier geben Hühner, die sich in]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C876-0