[152] Die glühende Kutsche.

156b.

Vom Bomberge aus fährt zu Zeiten um 12 Uhr mittags oder um 12 Uhr mitternachts eine glühende Kutsche, bespannt mit sechs glühenden Bären (ursus oder aper?), nimmt die Richtung des alten Königswegs und verschwindet im Westen der Stadt. Einst befand sich eine Frau im Königswege und hörte die Kutsche heranbrausen; es war ihr unmöglich auszuweichen, aber das Fuhrwerk ging über sie hin, ohne ihr Schaden zu thun.


Vgl. die Anm. zu Nr. 199. Weisen die sechs Bären etwa auf das Gestirn des Namens, oder sind es Eber? Vgl. Woeste in Wolf, Zeitschrift, II, 82, der auf den niederländischen Hellewagen (Wolf, Wodana, S. III) verweist; ein dreiräderiger Wagen mit einem Siebengespann bei Schöppner, Bairisches Sagenbuch, I, 384, wobei Rochholz, I, 216, an die sieben Sterne des Wagens erinnert.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Erster Theil. Sagen. Die glühende Kutsche. 156b. [Vom Bomberge aus fährt zu Zeiten um 12 Uhr mittags oder um 12 Uhr]. 156b. [Vom Bomberge aus fährt zu Zeiten um 12 Uhr mittags oder um 12 Uhr]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C9CB-8