173. Tetzelstein.

Mündlich, vgl. Bode: Der Elm.


Am Wege zwischen Gr. Schöppenstädt und Königslutter liegt der Tetzelstein; der ist dort zum Andenken daran aufgerichtet worden, daß ein Ritter von Hagen hier, nachdem er zuvor Ablaß für alle seine künftigen Sünden von Tetzel am Marienbilde zu Königslutter erkauft, diesem seinen Geldkasten, ungeachtet aller seiner Verwünschungen, abgenommen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche. A. Sagen. 173. Tetzelstein. 173. Tetzelstein. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-CADD-7