[387] 71.

Am Nordharz in der Gegend von Ilseburg, Harzburg u.s.w. bekommt alles Vieh, besonders aber Kühe und Gänse, zu Pfingsten Maikränze; diese werden ihnen im Pfingsthaine (pingesthân), einem umgränzten Theile des Holzes, (zu Ilseburg im Sûn) umgehängt und da hinaus zieht dann Jung und Alt, um es mit anzusehen; so bekränzt kehren sie dann Abends zurück. An einigen Orten der Gegend bemühen sich dann auch die Mägde, ihre Kühe am zweiten Festtage so früh als möglich auszutreiben, denn die letzte wird von allen verhöhnt, z.B. in Veckenstedt bei Ilseburg. – Ebenso wird zu Pfingsten alles Vieh bekränzt zu Pechüle bei Treuenbriezen, die Kühe allein in der Gegend von Jüterbog und Brome (im Hannöverschen).

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche. C. Gebräuche und Aberglauben. 6. Pfingsten. 71. [Am Nordharz in der Gegend von Ilseburg, Harzburg u.s.w. bekommt]. 71. [Am Nordharz in der Gegend von Ilseburg, Harzburg u.s.w. bekommt]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-CAF5-F