112. Heidnische Opferstätte und Götzenbild.

Mündlich; vgl. Varnhagen, Denkwürdigkeiten, III, 142.


Auf dem Schloße zu Bentheim zeigt man eine Art Küche, das soll zur heidnischen Zeit eine Opferstätte gewesen sein, auf der man Menschen geopfert; das Bild [108] des Götzen, sehr verwittert, wird noch gezeigt; es ist aus Sandstein in halb erhabener Arbeit und zeigt einen Reiter, in dessen einer Hand in früherer Zeit noch ein Stein sichtbar gewesen sein soll.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Erster Theil. Sagen. 112. Heidnische Opferstätte und Götzenbild. 112. Heidnische Opferstätte und Götzenbild. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-CBF1-F