177. Der Lindwurmknochen in Straußberg.

Mündlich.


In der kleinen Kapelle, die vor dem Landsberger Thore zu Straußberg steht, ist ein gewaltiger Knochen zu sehen, der mit einer großen eisernen Kette angeschlossen [189] ist. Von dem sagen einige, daß er von einem Riesen herstamme, andere aber erzählen, daß er einem Lindwurm angehört, der einst im dortigen Walde gehaust habe.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Märkische Sagen und Märchen. Sagen der Mittelmark. 3. Der Barnim- und der Lebuser Kreis. 177. Der Lindwurmknochen in Straußberg. 177. Der Lindwurmknochen in Straußberg. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-CEB0-B