300.

Von der Stadt, welche sich weithin um die Burg ausbreitete, ist das jetzige Städtchen Enger nur ein geringer Ueberrest. Sie hatte sieben Pforten (Thore); die Nordpforte bei Nordmeier's Hofe; die Burgstädterpforte unweit der Burg selbst; die Kniggenpforte an der Landstraße nach Bünde; die Niedermühlenpforte an der herforder Straße; die Bruchpforte an der Engerniederung; die Lübberpforte an dem Wege nach Westerenger und die Niederpforte bei Niermann's Hofe. Und so umschloß die Stadt das Marktfeld, wo sich der Markt befand, das Opferfeld, wo zuvor Menschen geopfert waren und noch manche andere Felder mit unbedeutendern Namen, und reichte südlich bis an den Elsternbusch, fast eine halbe Stunde weit von dem jetzigen Enger. Westerenger aber war die Vorstadt und hier hatte der König ein Vorwerk, dem auch noch der Name geblieben ist.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Erster Theil. Sagen. Sagen vom König Weking. Enger, Weking's Königssitz. 300. [Von der Stadt, welche sich weithin um die Burg ausbreitete, ist]. 300. [Von der Stadt, welche sich weithin um die Burg ausbreitete, ist]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-CF0C-2