Das Heitmännchen.

150.

Ein Mann in Sundwig erzählte:


Das Heitmännchen hat sich ehedem in der Wildniß bei Sundwig aufgehalten und hat seinen Namen davon [146] gehabt, daß es immer heit heit! gerufen; hat ihm das aber einer nachgerufen, so hat es ihm aufgehockt, und er hat es eine weite Strecke tragen müßen.

Andere male ist es auch bei der Arbeit behülflich gewesen, und man hat oft, wenn man beim Schneiden der Früchte gewesen ist, nur heit heit! zu rufen brauchen, dann ist's dagewesen und hat mitgeholfen. Wenn ihm aber einer ein Butterbrot an eine bestimmte Stelle gelegt hat, dann ist es gar dankbar gewesen, und am andern Morgen hat eine Last Holz oder eine ähnliche Gabe dafür dagelegen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Erster Theil. Sagen. Das Heitmännchen. 150. [Das Heitmännchen hat sich ehedem in der Wildniß bei Sundwig aufgehalten]. 150. [Das Heitmännchen hat sich ehedem in der Wildniß bei Sundwig aufgehalten]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-CFF3-7