434.

Am Maitag ziehen die Hexen nach dem Blocksberg und ruhen gewöhnlich an Dornenhecken aus, wo sie die Spitzen des Weißdorns ausbrechen, welche sie eßen. Vom Oberharz.


Gleiches meint wol Nr. 310 bei Pröhle, Unterharzsagen, wo es heißt: »Von den Weißdornen, woran das sogenannte Molderbrot wächst, springen in der Wolpernacht die Spitzen ab. Hieran ist, wie man in Schierke am Brocken glaubt, der Brockenbesuch in der Mainacht schuld.« – In der Johannisnacht eßen die Hexen die Spitzen der Ebereschen (Queken), Norddeutsche Gebräuche, Nr. 86.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Zweiter Theil. Gebräuche und Aberglauben. Maitag. Frühling. 434. [Am Maitag ziehen die Hexen nach dem Blocksberg und ruhen gewöhnlich]. 434. [Am Maitag ziehen die Hexen nach dem Blocksberg und ruhen gewöhnlich]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-D296-2