108. Das Entstehen des Schwielungsees.

Beckmann Beschreibung d.M.B. Th. IV. S. 1106.

Mündlich.


An der Stelle des großen Schwielungsees bei Lieberose soll vor alten Zeiten ein großes Luch gewesen sein, das hat den Namen des Schweine- oder Schwienluchs gehabt; nachdem aber Markgraf Johannes die Mühlen zu Beeskow hat ausbessern und das Wasser hemmen lassen, hat sich die Spree in dieses Luch ergossen und folgends den See gebildet, der auch von der Zeit an geblieben.

In Trebatzsch, einem Dorfe, das an diesem See liegt, erzählt man sich ebenfalls, daß dort ehmals ein großes Elsbruch gewesen, das einmal bei einem großen Wasser versunken sei, und daher sollen sich denn auch noch oft ganze Baumstämme in demselben finden, aus denen auch viele der ältern Häuser des Dorfes gebaut seien.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Märkische Sagen und Märchen. Sagen der Mittelmark. 1. Das Land südlich der Havel und Spree. 108. Das Entstehen des Schwielungsees. 108. Das Entstehen des Schwielungsees. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-D372-A