Drei Gebete eines Anti-Klopstockianers

Drei Gebete eines Anti-Klopstockianers, eines Klopstockianers und eines guten Criticus. 1753. auf einem Quartbogen. Dieses ist eine Parodie der drei Gebete eines Freigeistes, eines Christen und eines guten Königs, deren wir letzthin gedacht haben. Sie würde sehr sinnreich sein, wenn sie nicht so leichte[159] gewesen wäre. Warum läßt man den Herrn Klopstock die Ungereimtheit seiner Nachahmer entgelten? Wie kann man auf den Einfall kommen, ihn selbst zum Verfasser der parodierten Gebete zu machen? Er ist, aller Spöttereien, und aller unglücklichen Nachahmungen ungeachtet, eben so gewiß ein großer Dichter, als der Verfasser dieser Parodie kein Satyricus ist. Kostet 1 Gr.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Lessing, Gotthold Ephraim. Ästhetische Schriften. Rezensionen. Drei Gebete eines Anti-Klopstockianers. Drei Gebete eines Anti-Klopstockianers. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-E7EF-8