191. Der Storch.

Dieser merkwürdige Vogel, welcher schon in der Kinderwelt eine so wichtige und geheimnißvolle Rolle spielt, indem er die neugebornen Kinder aus dem Brunnen (s. Nr. 117) holt, nistet in Niederhessen hin und wieder an der Schwalm, von Rotenburg aufwärts an der Fulda, auch im Kreise Eschwege an der Werra. Man legt ihm ein Wagenrad auf das Dach oder setzt ein Balkengestell auf den Giebel des Hauses, worauf er bequem sein Nest bauen kann. Dafür wirft er jedes Jahr ein Ei aus dem Neste und der Landmann sieht das als ein Zeichen seiner Erkenntlichkeit an. Der Storch bringt Glück und Segen. Ein Haus, auf welchem er nistet, ist gegen den Blitz gesichert, und der Eigenthümer brauchte vormals auch keine Contribution davon zu zahlen.


Mündlich.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Lyncker, Karl. Sagen. Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. 191. Der Storch. 191. Der Storch. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-2695-B